Yomb May - Wissenschaftlich formulieren - ein Arbeitsbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Yomb May - Wissenschaftlich formulieren - ein Arbeitsbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie strukturiere ich meine Arbeit sprachlich sinnvoll und formuliere die so wichtigen fließenden Übergänge zwischen den Kapiteln? Wie schaffe ich es, diesen berüchtigten roten Faden zu finden, auf den alle hinweisen? Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus, wie treffe ich den richtigen Ton? Diese Fragen stellen sich die meisten Studierenden, wenn es darum geht, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Dieser Band vermittelt wichtige Grundlagen und Techniken und führt systematisch an die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens heran: Anhand von Regeln, Beispielen und vielen Übungen macht er Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Wissenschaftssprache vertraut und leitet dazu an, einen wissenschaftlichen Schreibstil zu entwickeln. Das Buch ist auf die Bedürfnisse von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen zugeschnitten. Es eignet sich sowohl für fächerübergreifende Schreibkurse als auch für das Selbststudium.

Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Aussagen über wissenschaftliches Schreiben trifft zu trifft nicht zu
Wissenschaftssprache sollte einen möglichst komplizierten Satzbau haben. x
Je mehr Fremdwörter, umso besser. x
Präzision und Verständlichkeit sind die obersten Gebote beim wissenschaftlichen Schreiben. x
Es macht nichts, wenn niemand meinen wissenschaftlichen Text versteht. x
Wissenschaftssprache ist nun mal unverständlich. x
Es ist möglich, komplizierte Inhalte verständlich auszudrücken. x
In wissenschaftlichen Texten dürfen sich ruhig auch mal flapsige Bemerkungen finden. x
Das mit dem Zitieren muss man nicht so genau nehmen, dann spart man sich viel Arbeit. x
In wissenschaftlichen Texten soll man am besten durchgängig den Nominalstil verwenden. x
Der Ich-Gebrauch ist in wissenschaftlichen Texten absolut tabu. x
Fremdwörter und Fachbegriffe sind das gleiche. x
Hauptsache, es klingt kompliziert! x
Wissenschaftliches Schreiben kann man lernen. x
Um besser zu differenzieren sollte man möglichst mehrdeutige Begriffe verwenden. x
Die Umgangssprache erleichtert die Verständlichkeit eines wissenschaftlichen Textes. x
Fachbegriffe werden gewählt, weil sie treffend und prägnant sind. x
Ein journalistischer Schreibstil unterscheidet sich vom wissenschaftlichen Schreibstil. x
Wissenschaftliche Texte sollten in einer unpersönlichen Sprache formuliert werden. x
Der rote Faden lässt sich in einem wissenschaftlichen Text auch sprachlich herstellen. x
Statt geläufiger Wörter sollte man in einem wissenschaftlichen Text ausschließlich Fach- und Fremdwörter verwenden. x
Eine einfache Darstellung der Inhalte wirkt sich negativ auf die Qualität des Textes aus. x

2 Thema, Forschungsfrage und Zielsetzung formulieren

Inhalt des Kapitels:

2.1 Das Thema finden und klar formulieren

2.2 Eine Forschungslücke finden und formulieren

2.3 Die Forschungsfrage formulieren

2.4 Die Zielsetzung klar formulieren

Der anfängliche Elan, mit dem man an das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit herangeht, kann schnell einer gewissen Ratlosigkeit weichen, wenn das Thema, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit nicht klar formuliert sind. Alle drei Aspekte stehen in einem Zusammenhang, bedeuten jedoch nicht dasselbe. Wenn man ein Thema sinnvoll und angemessen formuliert, eine forschungsleitende Fragestellung entwickelt und sich über die Zielsetzung der Arbeit im Klaren ist, hat dies Vorteile sowohl für die Verfasserin, als auch für die Leserin.

Wo aber liegen nun die genauen Unterschiede zwischen Thema, Fragestellung und Zielsetzung und wie findet man jeweils angemessene Formulierungen dafür? Hierfür bietet das folgende Kapitel Orientierung.

2.1 Das Thema finden und klar formulieren

Eine der ersten Herausforderungen, die beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten bewältigt werden müssen, liegt darin, ein geeignetes Thema zu finden und zu formulieren. Aber was ist ein geeignetes Thema und wie lässt es sich richtig formulieren? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind einige Grundsätze zu beachten.

Das Thema umfasst den Gegenstandsbereich, mit dem sich eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich befasst. Die Arbeiten, die im Studium oder am Ende des Studiums geschrieben werden, stehen in der Regel im Kontext des jeweiligen Fachgebietes. Daher kann eine Lehrveranstaltung einen sinnvollen thematischen Rahmen bilden. Es empfiehlt sich deshalb, bereits während des Studiums bzw. im Laufe der Lehrveranstaltung Ideen für mögliche Themen zu sammeln.

Allerdings eignet sich nicht jedes beliebige Thema für eine wissenschaftliche Untersuchung. Das kann mehrere Gründe haben: Das Thema ist bereits mehrfach und ausführlich behandelt worden oder das Thema bietet keine Anknüpfungspunkte an das eigene Fach etc. Geeignet ist ein Thema dann, wenn es auf nachvollziehbaren Kriterien beruht. Dazu zählen u.a.:

Interesse: Die Motivation, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, bleibt länger erhalten, wenn man ein Thema wählt, für das man sich interessiert und dessen Bearbeitung man sich über einen längeren Zeitraum vorstellen kann. Gleichwohl ist von zu persönlichen Themen (z.B. eigene familiäre Probleme) abzuraten, da dabei oftmals die objektiv-wissenschaftliche Distanz verloren geht.

Relevanz: Das Thema sollte einen Bezug zum eigenen Fach und bestenfalls zu den Inhalten des Studiums aufweisen sowie aktuell sein, wobei es nicht darum gehen kann, sich auf „Modethemen“ zu stürzen.

Ressourcen: Zu bedenken sind bei der Themenwahl alle Faktoren, die es einem ermöglichen, das Thema sinnvoll zu bearbeiten: Literatur, Daten, Methode, Zeit, ggf. finanzielle Ressourcen. Stellt einer dieser Aspekte eine zu hohe Hürde dar, so empfiehlt es sich, das Thema zu variieren.

картинка 11 Thema: Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum im Spiegel des deutschen Feuilletons

Interesse: Ich habe in meinem Kunstgeschichts-Studium ein Seminar zur Architektur des frühen 20. Jahrhunderts besucht, das mit einer Exkursion zu den Bauhaus-Städten Weimar und Dessau abgeschlossen wurde. Seitdem fasziniert mich die Wirkung, die der Bauhausstil trotz der kurzen Phase, in der er prägend war, auf die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts hat. Zum 100. „Geburtstag“ des Bauhauses möchte mich genauer damit beschäftigen.

Relevanz: Zum 100-jährigen Jubiläum ist das Thema „Bauhaus“ im deutschen Feuilleton wieder sehr präsent. Es gibt zahlreiche aktuelle Berichte über Ausstellungen und Veranstaltungen im Rahmen des Geburtstags. Aus kunstgeschichtlicher Perspektive ist es interessant, zu analysieren, wie die Wirkung des Bauhausstils bis ins 21. Jahrhundert hinein vom Feuilleton erklärt wird.

Ressourcen : Neben reichhaltiger kunstgeschichtlicher Fachliteratur zum Bauhaus habe ich Zugang zu einer breiten Auswahl an Berichten in Kultursendungen und Zeitungsartikeln zum Jubiläum, die ich für meine Untersuchung auswerten kann.

картинка 12Bevor es losgeht, prüfen Sie bei der Themenwahl, welche der Punkte aus der Checkliste zutreffen.

Kriterien für die Themenwahl trifft zu trifft nicht zu muss noch geklärt werden
Das Thema steht im Zusammenhang mit den Inhalten meines Studiums.
Das Thema knüpft an einen aktuellen Diskurs an.
Das Thema spricht mich an.
Ich habe leichten Zugang zur Forschungsliteratur.
Für meine Untersuchung stehen mir ausreichend Daten zur Verfügung.
Die mir zur Verfügung stehende Zeit reicht aus für die Bearbeitung.
Ich verfüge über ausreichend methodische Kenntnisse für die Analyse.

картинка 13Übung 1:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x