Die folgende Themeneingrenzung ist unvollständig. Nennen Sie die fehlenden Informationen und verbessern Sie die Ausführungen entsprechend. Die oben genannten Kriterien dienen Ihnen dabei als Orientierung.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Kommunikation in internationalen Unternehmen. Um dieses Problemfeld analysieren zu können, wird in dieser Arbeit ein Ansatz der mehrsprachigen Kommunikation vorgestellt, der die Relevanz der Muttersprache und der Fremdsprachen hervorhebt.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Bezüge in der Themenformulierung herstellen
Zu einer präzisen Themenformulierung gehört auch, dass die im Thema enthaltenen Begriffe nicht einfach durch ein „und“ nebeneinander gestellt werden. In der Themenformulierung sollte deutlich werden, wie sich die im Thema enthaltenen Begriffe zueinander verhalten. Solche Verhältnisse können sein:
Bezugsart |
Beispiel |
ein Teil-Ganzes-Verhältnis |
Die deutsche Hochschule als interkulturelles Netzwerk |
ein Grund-Folge-Verhältnis |
Der Flächenfraß durch die Versiegelung der Böden |
ein Bedeutung-für-Verhältnis |
Die Rolle der Interkulturellen Kompetenz in der Ausbildung von Pflegefachkräften |
ein Theorie-Beispiel-Verhältnis |
Fremdheitskonstruktionen in rechtspopulistischen Diskursen |
ein Mittel-Zweck-Verhältnis |
Sprachliche Mittel zum Ausdruck religiöser Motive in der Werbung |
Um Bezüge zwischen den im Thema enthaltenen Begriffen aufzuzeigen, eignen sich Ausdrücke wie „als“/ „von“/ „in“/ „zur“/ „zum“/ „durch“/ „bei“/ „auf“ etc.
Übung 7:
Formulieren Sie aus den vorgegebenen Schlagwörtern ein Thema, das klare Bezüge erkennen lässt.
Schlagwörter |
präzises Thema mit Bezügen |
Gewerkschaft, Macht, Warnstreiks |
Die Macht der Gewerkschaften durch das Mittel des Warnstreiks |
Johann Sebastian Bach, Einfluss, Mendelssohn |
______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ |
Digitalisierung, Chance, Risiko, Arbeitsplätze |
______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ |
Kultur, Identität, Konstruktion |
______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ |
Klimawandel, Agrarpolitik, EU-Subventionen |
______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ |
Schuld, Dostojewski |
______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ |
Einen Fachbezug erkennbar machen
Für ein präzise formuliertes Thema ist außerdem ein klar erkennbarer Fachbezug wichtig. Mit diesem Fachbezug wird die Arbeit in einen Forschungskontext gestellt. Der Verfasser verortet sich damit in der „scientific community“ seiner Disziplin.
Thema ohne Fachbezug |
Thema mit Fachbezug |
Emailkommunikation |
Sprachvarietäten in der Emailkommunikation mehrsprachiger Unternehmen |
Eine Arbeit zum Thema Emailkommunikation könnte in sehr unterschiedlichen Fachrichtungen verortet sein, z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten aus den Bereichen Informatik, Psychologie, Pädagogik, Germanistik, Jura, BWL etc. An der Themenformulierung in der rechten Spalte lässt sich ein Bezug zu Mehrsprachigkeit/ Varietätenlinguistik und Unternehmenskommunikation ablesen.
Variante: Titel und Untertitel
Häufig wird der Titel einer Arbeit zweigeteilt in einen Titel und einen Untertitel. Dies verschafft dem Verfasser die Möglichkeit, das Thema im Untertitel zu präzisieren, ohne dass der Titel zu lang wird. Dabei gibt der Untertitel oftmals genauer Auskunft über die Schwerpunkte der Untersuchung, die verwendete Methode oder das untersuchte Korpus.
Das Presseecho auf die Kölner Silvesternacht 2015/16. Eine kritische Diskursanalyse.
Hier gibt der Untertitel Auskunft über die verwendete Methode ( kritische Diskursanalyse ).
Zur Emanzipation der Frau im Islam. Ausgewählte Texte des deutschen Diskurses.
Bei dieser Themenformulierung werden anhand des Untertitels genauere Angaben zum Untersuchungskorpus ( Ausgewählte Texte des deutschen Diskurses ) gemacht.
Goethe in China. Eine Untersuchung zur Rezeptionsgeschichte der Balladen des deutschen Klassikers.
Auch hier wird die Methode und damit der Fachbezug deutlich: Rezeptionsgeschichte . Außerdem wird das Thema ( Goethe ) weiter eingegrenzt (auf seine Balladen ).
Weitere Merkmale einer angemessenen Themenformulierung
Neben den Aspekten der klaren Eingrenzung des Gegenstandsbereiches, der Bezüge innerhalb der Themenformulierung sowie der Herstellung eines Fachbezuges gibt es noch einige weitere Kriterien für eine angemessene Themenformulierung:
Kriterium der Themenformulierung |
Nicht so |
So formulieren Sie besser |
Verwenden Sie den Nominalstil. Vermeiden Sie Verben und ganze Sätze in der Themenformulierung |
Wie kann man die Bildungschancen im Kindergartenalter erhöhen? |
Möglichkeiten der Erhöhung der Bildungschancen im Kindergartenalter |
Verwenden Sie Fachterminologie. Vermeiden Sie umgangssprachliche Formulierungen |
Schnelles Internet auf dem Lande |
Der Breitbandausbau in ländlichen Regionen |
Verwenden Sie einen sachlich-objektiven Stil. Vermeiden Sie tendenziöse/ wertende Formulierungen |
Chancen von Arbeitsverweigerern auf dem Arbeitsmarkt |
Chancen von Langzeitarbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt |
Vermeiden Sie metaphorische Formulierungen |
Die Debatte um Organspende unter dem Deckmantel von Gesundheitspolitik |
Die Debatte um Organspende aus der Perspektive der Gesundheitspolitik |
Vermeiden Sie Modewörter |
Foodporn bei Facebook und Instagram |
Selbstdarstellung und Positionierung in sozialen Netzwerken |
Übung 8:
Читать дальше