III. Nationale Besonderheiten hinsichtlich Rechtsverteidigung
C. Nicht-EU-Länder
I. Grundzüge des nationalen Kartellrechts
II. Nationale Straf- und Bußgeldvorschriften
III. Nationale Besonderheiten hinsichtlich Rechtsverteidigung
IV. Personelle Besonderheiten
29. Kapitel Schweiz
I.Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen
1. Grundlegende Beschreibung des nationalen Kartellrechts
2.Geltungsbereich des Schweizer Kartellgesetzes
a) Persönlicher Geltungsbereich
b) Sachlicher Geltungsbereich
c) Örtlicher Geltungsbereich
d) Zeitlicher Geltungsbereich
3.Materiellrechtliche Regelungen
a) Unzulässige Wettbewerbsabreden
b) Unzulässige Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen
aa) Marktbeherrschende Stellung
bb) Missbräuchliche Verhaltensweise
cc) Fusionskontrolle
4. Aufbau und Funktionsweise der Wettbewerbsbehörde
5. Untersuchungen und Verfahren
a) Vorabklärung
b) Untersuchung
c) Entscheid
d) Rechtsmittel
II.Risiken und Chancen von (Non-)Compliance mit Kartellrecht
1.Instrumente zur Aufdeckung von Verstößen
a) Bonusregelung
b) Hausdurchsuchungen
c) Einvernahmen
d) Auskunftsbegehren
e) Untersuchungsmaßnahmen ausländischer Behörden
2.Verwaltungssanktionen für Unternehmen
a) Grundlagen
b) Sanktionsbemessung
c) Einvernehmliche Regelung
d) Relevanz von Compliance-Maßnahmen
3. Strafvorschriften
4. Zivilverfahren
III.Besonderheiten hinsichtlich des Verfahrens
1. Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht
2.Kooperation der Schweizer Behörde mit ausländischen Wettbewerbsbehörden
a) Gesetzliche Grundlage
b) Kooperationsabkommen mit der EU
30. Kapitel Österreich
A. Einleitung
B.Materiell-rechtliche Risikofelder
I.Kartellrecht – Nationale Abweichungen vom EU-Recht
1. Allgemeines
2.Kartellverbot
a) Ausnahmen vom österreichischen Kartellverbot
b) „Empfehlungskartelle“ gemäß § 1 Abs. 4 KartG
c) Anwendungspraxis
3.Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
a) Marktbeherrschung
b) Missbräuchliche Verhaltensweisen
c) Anwendungspraxis
4. Nahversorgungsgesetz
5.Fusionskontrolle
a) Allgemeines
b) Zusammenschlusstatbestände
c) Aufgriffsschwellen
d) Durchführungsverbot und Anmeldung
II.Strafrechtliche Relevanz von Kartellverstößen
1. Allgemeines
2. Relevante Tatbestände im StGB
3. Verbandsverantwortlichkeit
4. Anwendungspraxis
C.Verfahren und Rechtsfolgen
I.Behörden und Verfahren
1. Allgemeines
2. Bundeswettbewerbsbehörde
3. Bundeskartellanwalt
4. Kartellgericht und Kartellobergericht
5. Weitere Behörden und Institutionen
II.Sanktionen für Verstöße gegen Kartellrecht
1.Sanktionen für Unternehmen
a) Geldbußen
b) Nichtigkeit
c) Schadenersatz
d) Sonstige
2. Sanktionen für natürliche Personen
III.Rechtsverteidigung – nationale Besonderheiten
1. Kronzeugenprogramm der Bundeswettbewerbsbehörde
2. Strafrechtliche Erweiterung des kartellrechtlichen Kronzeugenprogramms
3. Hinweisgebersystem der Bundeswettbewerbsbehörde
4. Hausdurchsuchungen
31. Kapitel Frankreich
A. Einleitung
B. Compliance-Risiken wegen wettbewerbsrechtlicher Zuwiderhandlungen
I. Wettbewerbsrechtliche Verbotstatbestände
1. Kartellverbot
a) Tatbestand
b) Ausnahmen
2. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
a) Missbrauchstatbestand
b) Ausnahmen?
3. Missbrauch relativer Marktmacht
4. Sonstige wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
5. Verjährung
6. Anwendungspraxis (Überblick)
II.Strafrechtliche Risiken und sonstige Ordnungswidrigkeiten
1. Betrügerische Bildung, Organisation, Durchführung von Wettbewerbsverstößen
2. Verstöße gegen Mitwirkungspflichten
3. Sonstige Straftatbestände
C. Ahndung und Rechtsfolgen von Wettbewerbsverstößen
I. Die Autorité de la concurrence als zuständige Ermittlungsbehörde
II. Untersuchungshandlungen
1. Enquête simple
a) Befugnisse der Behörde
b) Kooperationspflicht des Betroffenen
2. Enquête lourde
a) Richterlicher Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss
b) Befugnisse der Behörde und ihre Durchsetzung
3. Schutz des anwaltlichen Vertrauensverhältnisses
III.Bußgeldverfahren und Entscheidung
1. Verfahrensablauf
2. Vergleich
3. Bonusantrag
4. Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Hinweisgeberschutz
IV.Sanktionen aufgrund von Verstößen gegen Wettbewerbsrecht
1. Abhilfeanordnungen
2. Bußgelder
3. Nebensanktionen
V.Zivilrechtliche Folgen (Überblick)
1. Nichtigkeit
2. Schadensersatz
3. „Class action à la française“
D. Verstöße gegen Vorgaben der Zusammenschlusskontrolle
I. Zusammenschlusstatbestände
II. Anmeldung und Verfahren
III. Durchführungsverbot und Sanktionen
32. Kapitel
Italien
I. The sources of Italian antitrust law and the bodies in charge of its application
II. Substantial internal antitrust laws
1. Brief analysis of the provisions on agreements restricting freedom in competition
a) Concertation
b) Restriction of competition
c) Exemptions to the prohibition
d) Effects of the violation of the prohibition
III. National antitrust procedural law
IV. Fines
V. Leniency programs
VI. Antitrust compliance programs as a mitigating circumstance
VII. Court control over the Authority‘s decisions
VIII. Private enforcement
IX. Possible criminal relevance of violations of regulations protecting competition
X. Personal particularities
XI. Further administrative thoughts on the violation of antitrust
XII. National particularities re legal defence
33. Kapitel
Spanien
I. Introduction
II. Antitrust law
1. Substantive aspects
2. Competent authorities for antitrust enforcement
3. Procedural aspects
4. Sanctions
5. Private enforcement
III.Criminal law
1. General aspects
2. Substantive aspects of Spanish criminal law
3. Enforcement
IV.Antitrust Compliance
1. Introduction to corporate criminal liability in Spain
2. Material aspects of corporate criminal liability
3. Legal requirements on compliance programs
4. Administrative aspects
34. Kapitel USA
I. Grundzüge des US-Kartellrechts
1. Kartellverbot und Sanktionen
2. Kartellverfolgung und Kartellrechtsdurchsetzung
II. Sonderaspekte in Bezug auf Individuen
III. Behördenkooperation und Verfahrensbeendigung
35. Kapitel China
I.Essentials of Chinese competition law
1. Introduction to the Regulatory Framework
2. Why the AML matters to international businesses
II. Antitrust pitfalls in business operations
1. „Hardcore” restrictions associated with monopoly agreements
2.Pitfalls in dealings with stakeholders
a) Dealing with competitors
b) Dealing with customers/suppliers
3. Pitfalls for companies with market dominance
a) Determination of dominance
b) Types of abusive conducts
III. Legal defences against alleged AML violations
1.Defences Against Monopoly Agreement
a) Exemptions
b) Safe Harbour
c) Group Privilege
2. Defences Against Abuse of Dominance
IV.AML Enforcement in China
1. Normal Triggers of Investigations
2. How to cope with Investigation
3. Leniency Program for Monopoly Agreements
4.Procedural Measures in case of Investigation
Читать дальше