Robert Esser - Internationales Strafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Esser - Internationales Strafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internationales Strafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internationales Strafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unentbehrlich in allen Fragen des Auslieferungsrechts Immer häufiger sind Strafverteidiger mit internationalen Fragestellungen konfrontiert, insbesondere wenn eine Strafverfolgung gegen den Mandanten in verschiedenen Staaten erfolgt, dieser im Ausland inhaftiert wurde oder ein anderer Staat seine Auslieferung beantragt. Berührungspunkte mit ausländischen Rechtsordnungen entstehen im Rahmen der Rechtshilfe ebenso wie bei Ermittlungen gegen multinationale Unternehmen. Das Handbuch macht mit sämtlichen relevanten Institutionen und Verfahren vertraut und bietet ihm praxisgerechte Handreichungen für konkrete Verfahrensabläufe und Verfahrenssituationen. Behandelt werden alle wichtigen Fragestellungen zum internationalen Rechtshilfeverkehr. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verteidigung in Auslieferungssachen, insbesondere mit dem Europäischen Haftbefehl. Hinsichtlich des transnationalen Einsatzes europäischer Ermittlungsbehörden (OLAF, Europol, Eurojust) werden Hinweise zum kompetenten und effektiven Agieren bei der Vertretung von Einzelpersonen und (multinationalen) Unternehmen gegeben. Die Verfahren bei den immer relevanter werdenden Beschwerden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Anschluss an das nationale Strafverfahren werden ebenso behandelt wie die Beschwerden vor dem Ausschuss der UN gegen Folter (CAT) und dem Menschenrechtsrat der UN (HRC). Schließlich wird eine praxisgerechte Anleitung für die Verteidigung vor internationalen und gemischten Tribunalen mit besonderem Fokus auf den Internationalen Strafgerichtshof gegeben. In der völlig neu bearbeiteten 2. Auflage u.a.: -Wichtige Änderungen beim Verfahren der Individualbeschwerde durch das 14. Protokoll und die Änderung der Verfahrensordnung (2016) -Aktuelle strafrechtlich relevante Spruchpraxis des HRC und des CAT -Behandlung aktueller Problemkreise des Auslieferungsrechts insbesondere auch im Hinblick auf die europ. Ermittlungsanordnung -Verteidigungsrelevante Gesichtspunkte des Völkerstrafrechts und kompakte Darstellung des internationalen Strafverfahrensrechts

Internationales Strafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internationales Strafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III.Rechtsschutz

1. Rechtsschutz gegen die Bewilligung der Rechtshilfe/die Leistungsermächtigung

2. Rechtsschutz gegen die Vornahmehandlung

IV.Traditionelle Rechtshilfemaßnahmen

1. Durchsuchung und Beweismittelbeschlagnahme

2. Herausgabe von Beweismitteln und des aus der Tat Erlangten

a) Beschlagnahme und Herausgabe eines Bankguthabens

b) Rechtsschutz gegen die Herausgabe nach § 66 IRG

3. Vernehmungen

a) Beschuldigtenvernehmung

b) Zeugenvernehmung

c) Spezialfall: Anwaltliche Zeugnisverweigerungsrechte ausländischer Kollegen

d) Teilnahme von ausländischen Prozessbeteiligten an Rechtshilfehandlungen in Deutschland

e) Exkurs: Ladungszustellung zur Zeugenvernehmung

4. Erteilung von Auskünften und Übermittlung von Informationen aus dem Strafregister

V. Rechtsbeistand und Akteneinsicht

VI.Moderne Ermittlungsmethoden

1. Allgemeines

2. Videovernehmung eines Zeugen

VII. Verwertbarkeit von im Ausland erhobenen Beweisen

VIII.Rechtshilfe in Steuerstrafsachen und SEC-Verfahren

1. Rechtshilfe in Steuerstraf- und -ordnungswidrigkeitenverfahren

2. Rechtshilfe in Verfahren der SEC

J. Neue Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union

Teil 4 Europäische und internationale Ermittlungsbehörden

A. Architektur der europäischen und internationalen Ermittlungsbehörden

B. Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)

I. Historie

II.Rechtsgrundlagen und Kompetenzen

1. Untersuchungen

2. Sanktionen

III. Verfahrensrechte

IV. Unangekündigte Kontrollen im Unternehmen durch OLAF

V. Prozessuale Verwertbarkeit im nationalen Verfahren

VI. Rechtsschutz und institutionelle Kontrolle von OLAF

VII. Verhältnis zur nationalen Strafverfolgungskompetenz

C. Europol

D. Europäisches Justizielles Netz

E. EUROJUST

F. Europäische Staatsanwaltschaft

G. Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation – Interpol

Teil 5 Anwälte an Internationalen Strafgerichten

A. Einführung

B. Internationale und gemischte Strafgerichte – Gerichtsbarkeit und Organisation

I.Die beiden internationalen ad hoc-Strafgerichtshöfe für Jugoslawien (JStGH, 2003-2017) und Ruanda (RStGH, 2004-2015) und ihr Nachfolgemechanismus (MICT, seit 2012)

1. Hintergrund

2. Allgemeines

3. Rechtsgrundlagen

4. Organisation

5. Zusammenarbeit mit den souveränen Staaten

6. Prozessuale Kurzübersicht

II.Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH)

1. Hintergrund

2. Allgemeines

a) Gerichtsbarkeit

b) Ausübung der Gerichtsbarkeit

c) Zulässigkeit eines Falles

d) Verfahrensrechtliches

3.Rechtsgrundlagen

a) IStGH Statut

b) Verfahrens- und Beweisregeln (VBR-IStGH)

c) Verbrechenselemente

d) Geschäftsordnungen

e) Andere Rechtsgrundlagen

f) Article 21

4. Organisation

5.Zusammenarbeit mit den souveränen Staaten und internationalen Organisationen

a) Allgemeines

b) Verweigerung der Zusammenarbeit

c) Deutsche Zusammenarbeit mit dem IStGH

6. Prozessuale Übersicht

III.Nationale Strafgerichte mit internationalen Elementen

1. Einführung

2. IStGH und Weltrechtsprinzip

3.Nationale Tribunale mit internationalen Elementen – gemischte Tribunale

a) Die Besonderen Spruchkörper des Distriktsgerichts Dili in Ost-Timor – SPSC

b) Der Strafgerichtshof für Sierra Leone – SCSL/RSCSL

c) Die Besonderen Strafkammern in Kambodscha – ECCC

d) Die bosnischen Kammern für Kriegsverbrechen am Staatsgerichtshof (WCCBiH) und die UNMIK/EULEX-Kammern in Kosovo

e) Hoher Gerichtshof von Irak – IHT

f) Die Besonderen Afrikanischen Kammern – CAE

g) Die Besonderen Kammern für Kosovo – KSC

h) Die Besonderen Kammern der Zentralafrikanischen Republik – CPS

i) Strafgerichtshof für den Libanon

j) Nationale Verfahren (keine gemischten Kammern)

C. Zulassung als Anwalt/Anwältin und Rechtskostenhilfe

I. Organisation der Kanzlei und der Anwaltschaft

II. Verteidigung

III. Vertretung von Opfern

D. Anwaltliche Handlungsschwerpunkte/Schwerpunktwissen im internationalen Strafverfahren

I. Schwerpunktwissen – IStGH-Handwerkszeug

1. Elektronisches Gericht

2. Dokumente/Schriftsätze

3. Dokumentennummer

4. Gerichtsferien u.Ä.

II. Schwerpunktwissen – Ermittlungen vor dem IStGH

1. Der Beginn der Ermittlungen

2. Beweismittel

3. Haft- oder Vorladungsbefehl

III.Schwerpunktwissen – Opferbeteiligung am IStGH

1. Hintergrund

2. Antrag auf Beteiligung am Verfahren

3. Begriffsbestimmung „Opfer“

4. Art und Weise der Opferbeteiligung

5. Das Wiedergutmachungsverfahren

IV. Handlungsschwerpunkt – Vorverfahren

1. Wahrung der Rechte des Beschuldigten/Angeklagten und Haftfragen

2. Das Aussieben von Fällen ohne ausreichende Beweisgrundlage

a) Die Vorbereitung der Anhörung zur Anklagebestätigung

b) Die Anhörung zur Anklagebestätigung

c) Die Entscheidung zur Bestätigung der Anklage

d) Änderung der Anklageschrift („Amendment“)

3. Klärung von Vorfragen („preliminary objections“)

4. Vorbereitung der Hauptverhandlung

a) Schuldbekenntnis/Geständnis („guilty plea“/„admission of guilt“)

aa) MICT/JStGH

bb) IStGH

b) Zusammenlegung oder Trennung von Verfahren

aa) Ein oder mehrere Verfahren für mehrere Angeklagte

bb) Ein oder mehrere Verfahren auf Grundlage einer Anklage

c) Materialeinsichtsrechte/Offenlegungspflichten („disclosure“) und Schutzmaßnahmen

d) Planung der Hauptverhandlung

aa) MICT/JStGH

bb) IStGH

V. Handlungsschwerpunkt – Hauptverfahren

1. Verfahrensprinzipien

2. Die Angeklagte in der Hauptverhandlung

3. Eröffnung der Hauptverhandlung

4. Die Beweisaufnahme

a) Zulässigkeit von Beweismitteln

b)Ablauf der Beweisaufnahme

aa) JStGH/MICT

bb) IStGH

c) Zeugen

d) Andere Beweismittel

5. Beendigung der Hauptverhandlung

6. Urteil und Strafmaß

VI. Handlungsschwerpunkt – Rechtsmittel

1. Revision

2. Beschwerde

3. Wiederaufnahme des Verfahrens

VII.Sonstige Handlungsschwerpunkte und Schwerpunktwissen

1. Handlungsschwerpunkt – Vollstreckung

2. Schwerpunktwissen – Rechtspflegedelikte u.Ä.

3. Schwerpunktwissen – Entschädigung an Festgenommene oder Verurteilte

E. Völkerstrafrecht

I. Kriegs- und Bürgerkriegsverbrechen

II. Verbrechen der Aggression

III. Verbrechen gegen die Menschlichkeit

IV. Völkermord

V. Die Allgemeinen Regeln des Völkerstrafrechts

1. Allgemeine Strafrechtsprinzipien

2. Täterschafts- und Teilnahmeformen

3. Mens rea

4. Ausschluss der Strafbarkeit

5. Immunität und Verjährung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Teil 1 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Inhaltsverzeichnis

A. A. Einführung Teil 1 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte › A. Einführung › I. Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle Einführung A. Einführung Teil 1 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte › A. Einführung › I. Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle

B. Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Individualbeschwerde

C. Behandlung der Beschwerde durch den EGMR

D. Urteil des EGMR

E. Kosten des Verfahrens

F. Wiederaufnahme des nationalen Strafverfahrens

1

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ( EGMR ) in Straßburg werden zunehmend auch von deutschen Strafgerichten und Strafverfolgungsbehörden rezipiert. Insbesondere im Strafprozessrecht sind in den letzten Jahren über das Verfahren der Individualbeschwerde (Art. 34 EMRK)europaweit verbindliche strafprozessuale Standards festgeschrieben worden, die der Verteidiger für das eigene Mandat fruchtbar machen und nach Erschöpfung des nationalen Rechtsschutzes selbst durch einen Gang nach Straßburg für den individuellen Fall nutzbar machen kann. Trotz einer stetig steigenden Zahl an Individualbeschwerden und einer damit verbundenen Arbeitsbelastung des EGMR wird dessen Judikatur in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen und – mit Hilfe von Verteidigern – neue strafprozessuale Problemfelder erschließen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internationales Strafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internationales Strafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internationales Strafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Internationales Strafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x