Niko Rittenau - Vegane Ernährung für Einsteiger

Здесь есть возможность читать онлайн «Niko Rittenau - Vegane Ernährung für Einsteiger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vegane Ernährung für Einsteiger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vegane Ernährung für Einsteiger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vegan für Einsteiger von den Bestseller-Autoren! Immer mehr Menschen möchten vegan leben. Doch wie gelingt das und worauf gilt es zu achten? Die Bestseller-Autoren Sebastian Copien und Niko Rittenau liefern mit wichtigen Informationen zur veganen Ernährung und einfachen Rezepten mit wenigen Zutaten den perfekten Begleiter für einen easy Einstieg. Niko Rittenau erklärt, worauf es zu achten gilt und was die gesundheitlichen Vorteile der veganen Ernährung sind, Vegan-Koch Sebastian Copien beschreibt, worauf man beim Kochen achten soll, liefert die Grundzutaten der veganen Küche und über 70 köstliche Rezepte. Mit Linseineintopf mit Kartoffelnudeln, mediterranem Spinat-Kichererbsensalat oder veganisierten Schinkennudeln ist der perfekte Einstieg in die vegane Ernährung garantiert.

Vegane Ernährung für Einsteiger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vegane Ernährung für Einsteiger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
GRÜNDE für die Exklusion von Milchprodukten Auch wenn sich Milchprodukte in - фото 38

GRÜNDE

für die Exklusion von Milchprodukten

Auch wenn sich Milchprodukte in so gut wie jeder Ernährungsempfehlung der offiziellen Fachgesellschaften wiederfinden, zeigt die Datenlage, dass aus gesundheitlicher Sicht auch Ernährungsformen ohne Milchprodukte bei entsprechend guter Kostzusammenstellung bedarfsdeckend sind. 53,54,55Um es mit den Worten des amerikanischen Mediziners Dr. Michael Klaper zu sagen: »Der menschliche Körper hat ebenso wenig einen zwingenden Bedarf an Kuhmilch wie an Hundemilch, Pferdemilch oder Giraffenmilch.« 56Eine Kuh ist außerdem keine Milchmaschine, sondern gibt nur dann Milch (ebenso wie der Mensch und alle anderen Säugetiere), wenn sie Nachwuchs zur Welt gebracht hat. Dieser Umstand läuft allerdings zuwider der in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich steigenden Nachfrage nach Milchprodukten, weshalb die Milchindustrie durch immer wiederkehrende Zwangsschwängerungen sowie Milchkuh-Qualzuchten mit immer höherer Milchleistung gegensteuert, um die hohe Nachfrage nach möglichst preiswerten Milchprodukten zu decken.

In Deutschland gab eine Kuh im Jahr 1900 im nationalen Durchschnitt »nur« knapp über 2.000 Liter Milch pro Jahr, wohingegen es 2019 zuchtbedingt mit jährlich über 8.000 Litern Milch etwa die vierfache Menge war. 57Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verzehr an Frischmilcherzeugnissen beträgt in Deutschland etwa 90 Kilogramm (davon etwa 50 Kilogramm Konsummilch) 58pro Jahr. 59Dazu kommen etwa 25 Kilogramm Käse (für 1 Kilogramm Emmentaler werden beispiels–weise 12 Liter Milch benötigt) 60und etwa 12 Kilogramm an weiteren Milchprodukten. Insgesamt verzehrt also jeder Bewohner Deutschlands durchschnittlich mehr als 120 Kilogramm Frischmilcherzeugnisse und Käse pro Jahr, wofür ein Vielfaches an Milch benötigt wird.

Es wird deutlich, wie groß die Nachfrage nach Milch und daraus hergestellten Lebensmitteln hierzulande ist. Deutschland ist mit einer Gesamtproduktion in Höhe von über 30 Millionen Tonnen der größte Milcherzeuger der EU. 61Um solche enormen Mengen produzieren zu können, wurden 2020 etwa vier Millionen Milchkühe in Deutschland gehalten. 62Vor allem im Süden Deutschlands ist die besonders qualvolle Anbindungshaltung von Milchkühen trotz zahlreicher tierschutzrelevanter Einwände immer noch weit verbreitet. Rund die Hälfte der etwa 30.000 Milchviehbetriebe in Bayern hält ihre Tiere in Anbindungshaltung. 63Deutschlandweit lebt etwa ein Viertel der Milchkühe in Anbindungshaltung und ist somit häufig monatelang – oft sogar jahrelang – praktisch bewegungslos an einen Fleck gefesselt. 64Die Tiere sind dabei über Halsrahmen, Gurte oder Ketten um den Hals fixiert und können wesentliche Verhaltensweisen wie das Bewegungs-, Sozial- und Komfortverhalten nicht artgerecht ausleben. Auch unter den restlichen drei Vierteln der Kühe, die in Laufställen gehalten werden, wird einem Großteil ein artgerechtes Leben verwehrt. Mit friedlichem Grasen auf grünen, saftigen Weiden – wie es Milchpackungen den Konsument*innen oft suggerieren – hat das Leben der meisten Milchkühe in Deutschland nichts zu tun. Weit mehr als die Hälfte der Milchkühe hierzulande verbringt ihr Leben in Stallhaltung gänzlich ohne Weidegang. 65

Ein weiteres ethisches Problem stellt in der Milchindustrie die Enthornung der Kälber dar. Das sehr schmerzhafte Ausbrennen der Hornanlagen ist derzeit in Deutschland laut Tierschutzgesetz bis zum Alter von sechs Wochen sogar gänzlich ohne Betäubung erlaubt. 66Ein heißer Brennstab zerstört dabei die Hornanlagen, die von Nerven durchzogen und entsprechend empfindsam sind. Kälber werden in der »Nutztierhaltung« enthornt, damit die Kühe sich später in den engen Laufställen nicht gegenseitig mit ihren Hörnern verletzen. Verletzungen treten jedoch vor allem durch das Halten auf zu engem Raum auf, wodurch die Milchkühe unter Stress stehen. 67Ein zusätzliches ethisches Problem stellt die auf Milchleistung optimierte Qualzucht der Milchkühe dar. Die sichtbarste Folge der auf maximale Milchleistung ausgelegten Züchtung ist das große Euter, das so groß werden kann, dass es die normalen Bewegungsabläufe der Kuh einschränkt. Auch diverse Stoffwechsel- und Eutererkrankungen treten zuchtbedingt häufiger auf. 68Mehr als ein Drittel der Milchkühe in Deutschland leidet beispielsweise an Euterentzündungen (Mastitis). 69Weitere ethische Probleme stellen die frühzeitige Tötung der Kühe in der Milchwirtschaft sowie die Tötung des männlichen Nachwuchses dar. Wie Abbildung 8(siehe S. 22) zeigt, liegt die durchschnittliche maximale Lebenserwartung einer Kuh bei 15 bis 25 Jahren. In der Milchindustrie werden Milchkühe jedoch aufgrund von abnehmender Fruchtbarkeit und Milchleistung, Eutererkrankungen, Erkrankungen an Klauen- und Gliedmaßen oder anderen Gründen meist bereits im Alter von vier bis sechs Jahren geschlachtet, da sie dann nicht mehr rentabel sind. 70Darüber hinaus wird der Milchkuh ihr Nachwuchs kurz nach der Geburt weggenommen, obwohl Kuh und Kalb eine sehr enge Bindung zueinander aufbauen. Kälber verbringen ein Drittel ihrer Zeit auch abseits des Säugens in unmittelbarer Nähe der Mutterkuh 71und leiden ohne diese Nähe zur Mutter unter chronischem Stress. 72Nach der Trennung steht den weiblichen Kälbern ein Lebenslauf wie der ihrer Mütter bevor, wohingegen die männlichen Kälber drei bis acht Monate aufgezogen und dann getötet und zu Kalbfleisch verarbeitet werden. So werden in Deutschland jährlich über 300.000 Kälber geschlachtet. 73Die Milch- und die Fleischindustrie gehören also unweigerlich zusammen, und die falsche Vorstellung, dass Milchprodukte kein Leid und keinen Tod verursachen, könnte nicht weiter von der Realität entfernt sein. Wie der amerikanische Rechtswissenschaftler Gary Francione diesbezüglich richtig anmerkte: »Jedes Mal, wenn man ein Glas Milch trinkt oder ein Stück Käse isst, schadet man einer Mutter.« 74Glücklicherweise haben Milchprodukte – wie auch alle anderen tierischen Lebensmittel – kein Monopol auf überlebensnotwendige Nährstoffe. Man kann sich in jeder Phase des Lebenszyklus auch ohne die Muttermilch einer artfremden Spezies bedarfsdeckend ernähren. 75Wie Abbildung 17(siehe S. 35) zeigt, gibt es in der veganen Ernährung außerdem zahlreiche Milch-, Sahne-, Butter- und Käsealternativen.

Warum vegan lebende Menschen keine Milch(-produkte) essen

Kühe werden oft verstümmelt

Viele Kälber werden in der Milchwirtschaft ohne Betäubung enthornt. Dieser Eingriff ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern die Hörner sind auch wichtig bei sozialen Auseinandersetzungen und der Körperpflege.

»Milchkühe« werden zwangsbesamt und ihres Nachwuchses beraubt

Kühe werden in der Milchwirtschaft im Laufe ihres kurzen Lebens mehrfach zwangsgeschwängert. Ihr Nachwuchs wird ihnen kurz nach der Geburt entrissen, obwohl bekannt ist, dass Kuh und Kalb eine enge Bindung zueinander aufbauen.

Auch »Milchkühe« werden getötet

Die durchschnittliche maximale Lebenserwartung einer Kuh liegt bei 15 bis 25 Jahren. In der Milchindustrie werden Kühe jedoch aufgrund Unfruchtbarkeit, zuchtbedinger Erkrankungen, nachlassender Milchleistung und weiterer Gründe nach vier bis sechs Jahren geschlachtet.

Milchprodukte haben kein Monopol auf Nährstoffe Alle in der Milch enthaltenen - фото 39

Milchprodukte haben kein Monopol auf Nährstoffe

Alle in der Milch enthaltenen überlebensnotwendigen Nährstoffe findet man auch in anderen nicht tierischen Lebensmitteln, sodass eine gesunde Ernährung auch ohne Kuhausbeutung gelingen kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vegane Ernährung für Einsteiger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vegane Ernährung für Einsteiger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vegane Ernährung für Einsteiger»

Обсуждение, отзывы о книге «Vegane Ernährung für Einsteiger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x