Sean Masaki Flynn - Wirtschaft für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Sean Masaki Flynn - Wirtschaft für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaft für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaft für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Angebot und Nachfrage, Rezession und Inflation sind Begriffe, die täglich und nicht nur im Wirtschaftsteil der Tageszeitung auftauchen. Aber was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und was versteht man unter Makro- und Mikroökonomie? Welche Faktoren führen zu einer Inflation, warum gibt es Rezessionen und, last but not least, warum lieben Ökonomen freie Märkte und Konkurrenz? Sean Masaki Flynn gibt die Antworten auf diese Fragen und bringt Ihnen damit die Grundzüge der Wirtschaft näher.

Wirtschaft für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaft für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1 Bewerten Sie, wie viel Glück jede Möglichkeit Ihnen bringen kann.

2 Untersuchen Sie die Beschränkungen und Kompromisse, die Ihre Möglichkeiten begrenzen.

3 Wählen Sie die Möglichkeit, die Ihr gesamtes Glück maximiert.

Dieses Modell beschreibt zwar nicht alle Aspekte des menschlichen Entscheidungsverhaltens, es ermöglicht aber für viele Situationen vergleichsweise genaue Vorhersagen in Bezug auf das menschliche Verhalten. Doch viele stellen diese Erklärung menschlichen Verhaltens infrage. Hier drei häufig genannte Einwände:

Handeln Menschen wirklich so eigennützig? Werden Menschen nicht oft durch das motiviert, was für andere am besten ist?

Kennen Menschen wirklich jederzeit alle ihre Möglichkeiten? Wie können sie rational zwischen neuen Dingen wählen, die sie vorher noch niemals ausprobiert haben?

Können Menschen wirklich frei Entscheidungen treffen? Sind sie nicht durch gesetzliche, moralische und soziale Standards eingeschränkt?

In den folgenden Abschnitten dieses Kapitels gehe ich näher auf das dreistufige wirtschaftliche Entscheidungsmodell ein und beantworte diese Einwände.

Persönliches Glück als Ziel

Wirtschaftswissenschaftler gehen vielfach davon aus, dass Menschen aus einem freien Willen heraus entscheiden und handeln. Im Standardmodell verhalten sich Menschen vollkommen rational und können für sich selbst entscheiden. Das führt zu der Frage, was die Menschen motiviert, und weiter, was die Menschen aus ihrem freien Willen heraus tun werden.

Kurz: Wirtschaftswissenschaftler nehmen in der Regel an, dass das Grundmotiv für das Verhalten der meisten Menschen der Wunsch ist, glücklich zu sein. Aus dieser Annahme folgt, dass Menschen Entscheidungen so treffen, dass sie unter den gegebenen Umständen so glücklich wie möglich werden. In diesem Abschnitt beschreibe ich, wie die Suche nach Glück das Konsumentenverhalten beeinflusst.

картинка 22Wenn im Folgenden von den Wirtschaftswissenschaftlern die Rede ist, ist dies eine (sprachliche) Vereinfachung. Genauer ausgedrückt, wird lediglich die Mehrheitsposition in den Wirtschaftswissenschaften dargelegt, die sich auf ein individualistisches Weltbild bezieht und demzufolge von individueller Glücksmaximierung ausgeht (sogenannter neoklassischer Modellansatz).

Der Nutzen als Maßstab für das Glück

Wenn Menschen die Dinge wählen, die ihnen das größte Glück bringen, müssen sie irgendwie messen können, wie viel Glück die einzelnen Möglichkeiten bringen. Deshalb nehmen Wirtschaftswissenschaftler an, dass Menschen eine Befriedigung oder ein Vergnügen aus den Dingen ziehen, die das Leben bietet. Sonnenuntergänge sind schön. Eis essen ist schön. Freundschaft ist schön. Und ich fahre gerne schnell mit dem Auto.

картинка 23Wirtschaftswissenschaftler nehmen an, dass man alle möglichen Dinge aus dem menschlichen Erfahrungsbereich mit einem gemeinsamen Maß des Glücks oder der Befriedigung messen kann, das als Nutzen bezeichnet wird – wenngleich es in der Praxis nicht einfach ist, Glück beziehungsweise Nutzen zu messen. Dinge, die Sie mögen, haben einen hohen Nutzen, während Dinge, die Sie gering schätzen, nur einen geringen oder sogar einen negativen Nutzen haben. Und Dinge, die Sie verabscheuen (wie Giftmüll oder Nahrungsmittel, auf die Sie allergisch reagieren), haben einen negativen Nutzen. Der Nutzen dient als gemeinsamer Nenner, der es ermöglicht, sehr unterschiedliche Dinge vernünftig zu vergleichen.

Der Begriff des Nutzens ist sehr umfassend. Für einen Hedonisten kann Nutzen das körperliche Vergnügen sein, das er bei der Ausführung diverser Dinge hat. Aber für eine auf sittliche Werte ausgerichtete Person kann Nutzen etwas sein, das die moralische Befriedigung vermittelt, in einer gegebenen Situation das Richtige zu tun. Für das wirtschaftswissenschaftliche Standardmodell ist es wichtig anzunehmen, dass Menschen den Nutzen verschiedener möglicher Aktivitäten feststellen und vergleichen können.

Altruismus und Großzügigkeit berücksichtigen

Wirtschaftswissenschaftler nehmen es als gegeben hin, dass Menschen ihre Entscheidungen im Leben so treffen, dass sie ihr persönliches Glück maximieren. Dieser Standpunkt ruft Widerspruch hervor, weil manche bisweilen bereit sind, erhebliche persönliche Nachteile auf sich zu nehmen, um anderen zu helfen.

Doch nach Ansicht eines Wirtschaftswissenschaftlers kann man den Altruismus , also den Wunsch, anderen zu helfen, als eine persönliche Präferenz auffassen. Die Mutter, die hungert, um das wenige, was sie zum Essen hat, ihrem Kind zu geben, kann damit ein Ziel verfolgen (nämlich ihrem Kind zu helfen), mit dem sie ihr eigenes Mutterglück maximiert. Dasselbe kann über Personen gesagt werden, die Wohlfahrtsorganisationen unterstützen. Die meisten betrachten eine solche Großzügigkeit als selbstlos, aber dieses Verhalten steht nicht im Widerspruch zu der Annahme, dass Menschen Dinge tun, die sie selbst glücklich machen. Wenn Menschen spenden, weil sie sich dadurch gut fühlen, ist ihre selbstlose Aktion durch eine eigennützige Absicht motiviert.

картинка 24Weil Wirtschaftswissenschaftler die menschliche Motivation als eigennützig ansehen, werden die Wirtschaftswissenschaften oft beschuldigt, unmoralisch zu sein. Doch die Wirtschaftswissenschaften befassen sich damit, wie Menschen ihre Ziele erreichen, und fragen nicht, ob diese Ziele moralisch sind. Beispielsweise mögen manche Menschen Honig, andere dagegen nicht. Wirtschaftswissenschaftler unterscheiden diese beiden Gruppen nicht danach, ob ihre Präferenzen richtig oder falsch sind, sondern sie fragen sich, wie sich jede Gruppe bei ihren gegebenen Präferenzen verhält. Ein anderes Beispiel ist die Produktion von Waffen. Auch hierbei beschäftigen sich Wirtschaftswissenschaftler nicht mit moralischen Aspekten. Folglich sind die Wirtschaftswissenschaften amoralisch , aber nicht unmoralisch.

Aber auch Wirtschaftswissenschaftler sind Menschen und machen sich große Sorgen um Dinge wie die soziale Gerechtigkeit, die globale Erwärmung oder die Armut. Doch sie neigen dazu, den Wunsch nach Moral und Gerechtigkeit als persönliches Ziel zu interpretieren, das das Glück eines Einzelnen maximiert, statt als Gruppenziel, das verfolgt werden sollte, um irgendeine Art kollektiver Wohlfahrt zu fördern. (Gleichwohl gibt es Verfeinerungen beziehungsweise Abwandlungen des wirtschaftswissenschaftlichen Standardmodells dahin gehend, dass auch die kollektive, die sogenannte soziale Wohlfahrt maximiert werden soll.)

Erkennen, dass Eigennutz das Gemeinwohl fördern kann

Adam Smith, einer der Väter der modernen Wirtschaftswissenschaften, vertrat die folgende Überzeugung: Wenn die Gesellschaft richtig geordnet ist, sorgen Menschen, die ihr persönliches Glück verfolgen, auch für das Glück der anderen. In seinem Standardwerk von 1776, Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (Untersuchung über die Natur und Ursache des Wohlstands der Nationen), findet sich ein berühmter Satz: »Wir dürfen nicht erwarten, dass unser Essen durch das Wohlwollen des Fleischers, Brauers oder Bäckers auf unseren Tisch kommt, sondern dadurch, dass sie ihre eigenen Interessen verfolgen.«

картинка 25Anders ausgedrückt: Der Fleischer, der Brauer und der Bäcker stellen ihre Produkte nicht her, weil sie Sie mögen, sondern weil sie Ihr Geld wollen. Doch weil sie Ihr Geld wollen, produzieren sie letztlich alles für Sie, was Sie für ein gutes Mahl benötigen. Wenn Sie Ihr Geld gegen ihre Güter tauschen, ist jeder glücklicher. Für Sie ist die Tatsache, dass Sie diese Nahrungsmittel nicht alle selbst herstellen müssen, mehr wert, als Ihr Geld zu behalten. Und für die Hersteller dieser Nahrungsmittel ist es mehr wert, Ihr Geld zu bekommen als die Mühe, die mit ihrer Herstellung verbunden ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaft für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaft für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschaft für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaft für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x