Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wissenschaft ist nur etwas für Wenige? Ganz sicher nicht! Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte des Forschens. Wir haben schon immer versucht, auf alles eine Antwort zu finden. «Das Wissenschaftsbuch» liefert einen ergreifenden Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften.
Von ihren Anfängen 600 v. Chr. über die Erweiterung unseres Horizonts von 1700 bis 1800 bis hin zu vertieften neuen Erkenntnissen der letzten 50 Jahre werden die wichtigsten Theorien der Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaft anschaulich vorgestellt. Dabei wird auf spannungsreiche Art und Weise auf Experimente und Beobachtungen eingegangen. Sie führten schließlich zu gewaltigen neuen Erkenntnissen!
Der Autor Adam Hart-Davis studierte Chemie und arbeitet seit langem als Wissenschaftsautor und Fernsehjournalist. Er war an zahlreichen BBC-Serien zu naturwissenschaftlichen und historischen Themen beteiligt und veröffentlichte bereits über 30 Bücher. Zusammen mit weiteren Autoren aus dem wissenschaftlich lehrenden oder redaktionellen Bereich erschuf er ein durchdachtes und gut verständliches Nachschlagewerk.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Merkurtransit von 1631, beobachtet von dem französischen Astronomen Pierre Gassendi, verlief ermutigend. Einen vorhergesagten Venustransit einen Monat später konnte er aber nicht beobachten, da Keplers Zahlen ungenau waren. Für 1639 sagten die Zahlen voraus, dass Sonne und Venus knapp aneinander vorbeigehen würden. Der englische Astronom Jeremiah Horrocks berechnete aber, dass ein echter Transit stattfinden würde.

Zum Sonnenaufgang am 4. Dezember 1639 baute Horrocks Teleskop und Projektionspappe auf. Gegen 15:15 Uhr klarten die Wolken auf und enthüllten einen »ungewöhnlich großen Fleck« – die Venus – auf der Sonnenscheibe. Horrocks markierte sein Voranschreiten mit genauen Zeitangaben auf der Pappe und ein Freund vermaß den Transit an einem anderen Ort. Mit den beiden Messreihen und nach einer Neuberechnung des Venusdurchmessers relativ zur Sonne konnte Horrocks die Entfernung der Erde von der Sonne genauer bestimmen als je zuvor. картинка 71

»Ich erhielt eine erste Andeutung einer bemerkenswerten Konjunktion von Venus und Sonne … das bewegte mich dazu, dieses großartige Spektakel mit besonderer Aufmerksamkeit zu beobachten. «

Jeremiah Horrocks

ORGANISMEN ENTWICKELN SICH SCHRITT FÜR SCHRITT JAN SWAMMERDAM 16371680 IM - фото 72

ORGANISMEN ENTWICKELN SICH SCHRITT FÜR SCHRITT

JAN SWAMMERDAM (1637–1680)

IM KONTEXT

GEBIET

Biologie

FRÜHER

um 320 v. Chr.Laut Aristoteles entstehen Würmer und Insekten in Spontanzeugung.

1651William Harvey betrachtet die Insektenlarve als »krabbelndes Ei« und die Puppe als »zweites Ei« ohne innere Struktur.

1668Francesco Redi liefert erste Hinweise, die der Spontanzeugung widersprechen.

SPÄTER

1859Charles Darwin erklärt, jedes Lebensstadium der Insekten sei jeweils an ihre Aktivitäten und Umgebung angepasst.

1913Laut Antonio Berlese schlüpft eine Insektenlarve in einem frühreifen Stadium der embryonalen Entwicklung.

ab 1930Vincent Wigglesworth entdeckt, dass Hormone den Lebenszyklus steuern.

Die Metamorphose eines Schmetterlings vom Ei über Raupe und Puppe zum Insekt ist uns heute vertraut, doch im 17. Jahrhundert wurde die Fortpflanzung ganz anders betrachtet. Seit Aristoteles glaubte man, dass das Leben – insbesondere die »niederen« Formen wie Insekten – spontan aus unbelebter Materie entstehe. Nach der damaligen »Präformationslehre« lagen »höhere« Organismen schon in den winzigen Anfängen in ihrer ausgewachsenen Form vor, die »niederen« Tiere hingegen waren zu simpel für komplexe Innereien. Erst 1669 wurde Aristoteles von dem Niederländer Jan Swammerdam widerlegt, der Insekten wie Schmetterlinge, Libellen, Wespen und Ameisen unter dem Mikroskop sezierte.

»Schon in der Anatomie einer Laus finden sich Wunder zuhauf, an denen wir die göttliche Weisheit in einem winzigen Punkt erkennen können. «

Jan Swammerdam

Eine neue Metamorphose

Der Begriff »Metamorphose« hatte einst bedeutet, dass nach dem Tod eines Individuums aus dessen Überresten ein neues auftauchte. Swammerdam zeigte, dass die Stadien im Lebenszyklus eines Insekts – ausgewachsenes Weibchen, Ei, Larve, Puppe, ausgewachsenes Tier – verschiedene Formen desselben Tieres sind. In jedem Stadium hat es voll ausgeformte innere Organe und die Anlagen für die Organe der späteren Stadien. Damit verdienten Insekten weitere Untersuchungen. Swammerdam wurde zum Pionier der Klassifikation von Insekten auf der Grundlage ihrer Fortpflanzung und Entwicklung. Mit nur 43 Jahren starb er an Malaria. ALLE LEBEWESEN BESTEHEN AUS ZELLEN ROBERT HOOKE 16351703 IM KONTEXT - фото 73

ALLE LEBEWESEN BESTEHEN AUS ZELLEN ROBERT HOOKE 16351703 IM KONTEXT - фото 74

ALLE LEBEWESEN BESTEHEN AUS ZELLEN

ROBERT HOOKE (1635–1703)

IM KONTEXT

GEBIET

Biologie

FRÜHER

um 1600Hans Lippershey oder Hans und Zacharias Janssen erfinden in den Niederlanden das mehrlinsige Mikroskop.

1644Der italienische Priester und Autodidakt Giovanni Battista Odierna fertigt mit dem Mikroskop die erste Beschreibung lebenden Gewebes.

SPÄTER

1674Antoni van Leeuwenhoek betrachtet als Erster einzellige Organismen unter dem Mikroskop.

1682Leeuwenhoek beobachtet die Kerne in den roten Blutkörperchen von Lachs.

1931Die Physiker Max Knoll und Ernst Ruska bauen das erste Elektronenmikroskop, das noch weit höhere Auflösungen erlaubt.

Die Entwicklung mehrlinsiger Mikroskope im 17. Jahrhundert eröffnete eine völlig neue Welt mit noch nie gesehenen Strukturen, denn diese neuen Geräte der niederländischen Brillenmacher boten ein stärkere Vergrößerung als die alten Modelle mit nur einer Linse.

Der englische Forscher Robert Hooke war nicht der Erste, der Lebewesen unter einem Mikroskop beobachtete, doch mit dem Erscheinen seines Werkes Micrographia im Jahr 1665 wurde er zum ersten wissenschaftlichen Bestsellerautor. Genaue Kupferstiche seiner verblüffenden Zeichnungen zeigten Dinge, die das Publikum noch nie zuvor gesehen hatte – die detaillierte Anatomie von Flöhen und Läusen, das Facettenauge einer Fliege, die zarten Flügel einer Mücke. Er beobachtete auch künstliche Objekte – eine Nadelspitze sah unter dem Mikroskop gar nicht spitz aus – und erklärte mit seinen Beobachtungen auch die Kristallbildung und die Vorgänge beim Gefrieren von Wasser. Samuel Pepys, damals Präsident der Royal Society und heute vor allem wegen seiner Tagebücher bekannt, bezeichnete die Micrographia als das »geistreichste Buch, das ich je gesehen habe«.

Die ersten Zellen

Eine von Hookes Zeichnungen zeigte eine dünne Scheibe Kork. In dessen Struktur sah Hooke etwas, das ihn an die Wände der Klosterzellen erinnerte. Dies war die erste überlieferte Beschreibung und Zeichnung der Zellen, aus denen alle Lebewesen aufgebaut sind. Hookes Zeichnungentoter Korkzellen zeigen Leerräume zwischen den Zellwänden - фото 75

Hookes Zeichnungentoter Korkzellen zeigen Leerräume zwischen den Zellwänden - фото 76

Hookes Zeichnungentoter Korkzellen zeigen Leerräume zwischen den Zellwänden – lebende Zellen enthalten Protoplasma. Er errechnete, dass 16 cm 3Kork über 1 Mrd. Zellen enthalten.

GESTEINSSCHICHTEN BILDEN SICH ÜBEREINANDER NICOLAUS STENO 16381686 IM - фото 77

GESTEINSSCHICHTEN BILDEN SICH ÜBEREINANDER

NICOLAUS STENO (1638–1686)

IM KONTEXT

GEBIET

Geologie

FRÜHER

Ende 15. Jh.Leonardo da Vinci schreibt über seine Beobachtungen der Erosion und Ablagerung durch Wind und Wasser.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x