Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wissenschaft ist nur etwas für Wenige? Ganz sicher nicht! Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte des Forschens. Wir haben schon immer versucht, auf alles eine Antwort zu finden. «Das Wissenschaftsbuch» liefert einen ergreifenden Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften.
Von ihren Anfängen 600 v. Chr. über die Erweiterung unseres Horizonts von 1700 bis 1800 bis hin zu vertieften neuen Erkenntnissen der letzten 50 Jahre werden die wichtigsten Theorien der Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaft anschaulich vorgestellt. Dabei wird auf spannungsreiche Art und Weise auf Experimente und Beobachtungen eingegangen. Sie führten schließlich zu gewaltigen neuen Erkenntnissen!
Der Autor Adam Hart-Davis studierte Chemie und arbeitet seit langem als Wissenschaftsautor und Fernsehjournalist. Er war an zahlreichen BBC-Serien zu naturwissenschaftlichen und historischen Themen beteiligt und veröffentlichte bereits über 30 Bücher. Zusammen mit weiteren Autoren aus dem wissenschaftlich lehrenden oder redaktionellen Bereich erschuf er ein durchdachtes und gut verständliches Nachschlagewerk.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Boyle gehörte dem »unsichtbaren College« an, einer Gruppe von Forschern, die sich in London und Oxford zu Diskussionen trafen und aus der 1663 die Royal Society hervorging. Boyle war eines ihrer Gründungsmitglieder. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten führte Boyle alchemistische Versuche durch und schrieb auch über Theologie und die Entstehung der verschiedenen Menschentypen.

Hauptwerke

1660 New Experiments Physico-Mechanical (Neue physiko-mechanische Experimente zum Federn der Luft)

1661 Der skeptische Chemiker

IST DAS LICHT TEILCHEN ODER WELLE CHRISTIAAN HUYGENS 16291695 IM KONTEXT - фото 65

IST DAS LICHT TEILCHEN ODER WELLE?

CHRISTIAAN HUYGENS (1629–1695)

IM KONTEXT

GEBIET

Physik

FRÜHER

11. Jh.Alhazen zeigt, dass Licht sich geradlinig ausbreitet.

1630René Descartes beschreibt Licht als Wellen.

1660Robert Hooke behauptet, Licht sei die Schwingung des Mediums, durch das es sich ausbreitet.

SPÄTER

1803Thomas Young weist experimentell nach, dass Licht sich wie eine Welle verhält.

1864James Clerk Maxwell berechnet die Lichtgeschwindigkeit und hält Licht für eine elektromagnetische Welle.

ab 1900Albert Einstein und Max Planck zeigen, dass Licht sowohl Welle als auch Teilchen ist. Die von ihnen entdeckten Strahlungsquanten werden später »Photonen« genannt.

Im 17. Jahrhundert befassten sich Isaac Newton und der niederländische Astronom Christiaan Huygens mit dem Wesen des Lichts und kamen zu sehr verschiedenen Schlüssen. Ihr Problem: Jede Theorie über das Wesen des Lichts muss die Phänomene Reflexion, Brechung, Beugung und Farbe erklären. Die Brechung ist die Richtungsänderung von Licht, wenn es von einem Material in ein anderes eintritt. Ihretwegen kann eine Linse das Licht fokussieren. Beugung ist dagegen die Richtungsänderung die das Licht erfährt, wenn es durch einen engen Spalt fällt.

Vor Newtons Versuchen war es weithin akzeptiert, dass Licht seine Farbe durch Wechselwirkung mit Materie erhält. Der »Regenbogeneffekt« am Prisma erscheint also, weil das Prisma das Licht irgendwie gefärbt hat. Newton zeigte, dass das »weiße« Licht, das wir sehen, eigentlich eine Mischung verschiedener Farben ist, die sich durch die leicht unterschiedliche Brechung am Prisma auftrennen.

In Übereinstimmung mit vielen Naturphilosophen seiner Zeit glaubte Newton, das Licht sei ein Strom von Teilchen, den »Korpuskeln«. Diese Vorstellung erklärt, wie Licht sich geradlinig ausbreitet und von reflektierenden Flächen »abprallt«. Außerdem erklärt sie die Brechung mithilfe von Kräften an der Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Materialien.

Partielle Reflexion Newtons Theorie konnte aber nicht erklären warum und wie - фото 66

Partielle Reflexion

Newtons Theorie konnte aber nicht erklären, warum und wie das Licht an manchen Oberflächen teils gebrochen, teils reflektiert wird. 1678 behauptete Huygens, der Raum sei von einer Substanz aus gewichtslosen Teilchen erfüllt, dem sogenannten Äther. Das Licht erzeuge Störungen des Äthers, die sich als Wellen ausbreiteten. Die Brechung erklärte er so, dass diese Wellen sich in verschiedenen Materialien (sei es Äther, Wasser oder Glas) unterschiedlich schnell bewegten. Huygens’ Theorie konnte somit nicht nur die Beugung erklären, sondern auch, warum an einer Fläche sowohl Brechung als auch Reflexion auftreten.

Wenn weißes Lichtdurch ein Prisma dringt wird es in seine Komponenten zerlegt - фото 67

Wenn weißes Lichtdurch ein Prisma dringt, wird es in seine Komponenten zerlegt. Huygens erklärte das damit, dass Licht sich in verschiedenen Materialien unterschiedlich schnell ausbreitet.

Damals spielte Huygens’ Idee noch keine Rolle – wohl wegen Newtons überlebensgroßem Ruf. 1803 jedoch, über ein Jahrhundert später, wies Thomas Young nach, dass sich Licht wirklich wie eine Welle verhält. Und im 20. Jahrhundert zeigten Versuche, dass Licht sich sowohl wie ein Teilchenstrom als auch wie eine Welle verhält, wenn es auch große Unterschiede zwischen Huygens’ »Kugelwellen« und unserem modernen Modell des Lichts gibt: Huygens zufolge sind Lichtwellen Longitudinalwellen in einem Medium, dem Äther, so wie Schallwellen. Bei longitudinalen Wellen bewegen sich die Teilchen des Mediums in Ausbreitungsrichtung der Welle. Heute wissen wir, dass Lichtwellen transversal sind und sich ähnlich wie Wasserwellen verhalten. Transversalwellen benötigen keinen Träger, und die durch sie angeregten Teilchen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Christiaan Huygens Der niederländische Mathematiker und Astronom Christiaan - фото 68

Christiaan Huygens

Der niederländische Mathematiker und Astronom Christiaan Huygens wurde 1629 in - фото 69

Der niederländische Mathematiker und Astronom Christiaan Huygens wurde 1629 in Den Haag geboren. Er studierte Jura und Mathematik an der Universität, widmete sich dann aber seiner eigenen Forschung – anfangs Mathematik, später auch Optik. Er baute Teleskope und schliff seine eigenen Linsen.

Huygens reiste mehrere Male nach England und traf 1689 dort mit Newton zusammen. Auch Huygens hatte sich mit Kräften und Bewegung befasst, Newtons Idee einer »Fernwirkung« zur Beschreibung der Gravitationskraft akzeptierte er aber nicht. Zu Huygens größten Leistungen gehörten die genauesten Uhren seiner Zeit, Ergebnis seiner Arbeiten über Pendel. Bei astronomischen Beobachtungen mit seinen eigenen Teleskopen entdeckte er den größten Saturnmond, Titan, und er lieferte auch die erste korrekte Beschreibung der Saturnringe.

Hauptwerke

1656 De Saturni Luna Observatio Nova

1690 Abhandlung über das Licht

ERSTE BEOBACHTUNG EINES VENUSTRANSITS JEREMIAH HORROCKS 16181641 IM - фото 70

ERSTE BEOBACHTUNG EINES VENUSTRANSITS

JEREMIAH HORROCKS (1618-1641)

IM KONTEXT

GEBIET

Astronomie

FRÜHER

1543Nikolaus Kopernikus gibt erstmals eine schlüssige Begründung für ein heliozentrisches Universum, in dem die Sonne im Mittelpunkt steht.

1609Johannes Kepler beschreibt als Erster ein System von elliptischen Planetenbahnen.

SPÄTER

1663der schottische Mathematiker James Gregory entwickelt eine Möglichkeit, aus den Venustransits von 1631 und 1639 den Abstand zwischen Sonne und Erde zu bestimmen.

1769Der britische Seefahrer James Cook beobachtet einen Venustransit im Südpazifik.

2012Astronomen beobachten den letzten Venustransit des 21. Jahrhunderts.

Planetendurchgänge boten die Möglichkeit zum Test des ersten Kepler’schen Gesetzes, das besagt, dass die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne laufen. Man wollte daher Transite von Venus und Merkur durch die Sonnenscheibe beobachten, die in Keplers Rudolfinischen Tafeln vorhergesagt wurden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x