Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wissenschaft ist nur etwas für Wenige? Ganz sicher nicht! Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte des Forschens. Wir haben schon immer versucht, auf alles eine Antwort zu finden. «Das Wissenschaftsbuch» liefert einen ergreifenden Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften.
Von ihren Anfängen 600 v. Chr. über die Erweiterung unseres Horizonts von 1700 bis 1800 bis hin zu vertieften neuen Erkenntnissen der letzten 50 Jahre werden die wichtigsten Theorien der Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaft anschaulich vorgestellt. Dabei wird auf spannungsreiche Art und Weise auf Experimente und Beobachtungen eingegangen. Sie führten schließlich zu gewaltigen neuen Erkenntnissen!
Der Autor Adam Hart-Davis studierte Chemie und arbeitet seit langem als Wissenschaftsautor und Fernsehjournalist. Er war an zahlreichen BBC-Serien zu naturwissenschaftlichen und historischen Themen beteiligt und veröffentlichte bereits über 30 Bücher. Zusammen mit weiteren Autoren aus dem wissenschaftlich lehrenden oder redaktionellen Bereich erschuf er ein durchdachtes und gut verständliches Nachschlagewerk.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Johannes Kepler

Der 1571 in Weil der Stadt bei Stuttgart geborene Johannes Kepler erlebte als - фото 48

Der 1571 in Weil der Stadt bei Stuttgart geborene Johannes Kepler erlebte als kleines Kind den großen Kometen von 1577 und war seither von der Himmelskunde fasziniert. Bei seinem Studium in Tübingen entwickelte er einen Ruf als brillanter Mathematiker und Astrologe. Er korrespondierte mit verschiedenen führenden Astronomen seiner Zeit, darunter auch mit Tycho Brahe. 1600 schließlich ging er nach Prag und wurde Brahes Assistent.

Nach Brahes Tod 1601 übernahm Kepler die Stellung des Hofmathematikers und den kaiserlichen Auftrag, aus Brahes Beobachtungen die sogenannten Rudolfinischen Tafeln zur Vorhersage der Planetenbewegung fertigzustellen. Er vollendete sein Werk im österreichischen Linz, wo er ab 1612 lebte. 1630 starb er in Regensburg.

Hauptwerke

1596 Mysterium Cosmographicum (Das Weltgeheimnis)

1609 Astronomia Nova (Neue Astronomie)

1619 Harmonice Mundi (Weltharmonik)

1627 Rudolfinische Tafeln

FALLENDE KÖRPER BESCHLEUNIGEN GLEICHMÄSSIG GALILEO GALILEI 15641642 IM - фото 49

FALLENDE KÖRPER BESCHLEUNIGEN GLEICHMÄSSIG

GALILEO GALILEI (1564–1642)

IM KONTEXT

GEBIET

Physik

FRÜHER

4. Jh. v. Chr.Aristoteles entwickelt Theorien über Kräfte und Bewegung, überprüft sie aber nicht experimentell.

1020Der persische Gelehrte Ibn Sina (Avicenna) sagt, bewegte Körper hätten einen »Impetus« und würden nur durch äußere Kräfte gebremst.

1586Der flämische Forscher Simon Stevin wirft zwei verschieden große Bleikugeln von einem Kirchturm, um zu zeigen, dass sie gleich schnell fallen.

SPÄTER

1687In den Principia formuliert Isaac Newton seine Bewegungsgesetze.

1971Der US-Astronaut Dave Scott führt Galileis Fallversuch auf dem Mond durch: Ein Hammer und eine Feder fallen wirklich gleich schnell.

Rund 2000 Jahre lang bezweifelte kaum jemand die Aussage von Aristoteles, dass Körper von einer äußeren Kraft in Bewegung gehalten werden und dass schwere Körper schneller fallen als leichte. Erst im 17. Jahrhundert prüfte der italienische Astronom und Mathematiker Galileo Galilei diese Ideen. Er erdachte Experimente zu der Frage, wie und warum Körper sich bewegen, und formulierte als Erster das Trägheitsprinzip, das besagt, dass Körper einer Bewegungsänderung einen Widerstand entgegensetzen und dass eine Kraft nötig ist, um sie zu starten, zu beschleunigen oder abzubremsen. Durch Zeitmessung zeigte er, dass die Fallzeit für alle Körper gleich ist, und erkannte die Bedeutung der Reibung beim Abbremsen der Körper.

Damals ließen sich Geschwindigkeit und Beschleunigung von frei fallenden Körpern nicht direkt messen. Indem Galilei Kugeln eine Rampe hinab- und eine andere hinaufrollen ließ, zeigte er jedoch, dass das Tempo der Kugeln am Ende der Rampe nicht vom Gefälle, sondern von der Starthöhe abhing, und dass die Kugel immer wieder ihre Starthöhe erreichte, ganz gleich, wie steil oder flach die Rampen waren.

Galilei verwendete für seine Versuche eine 5 m lange, reibungsarme Rampe. Zur Zeitmessung diente ein Wasserbehälter mit einem Hahn im unteren Teil. Während der Messung fing er das Wasser auf und wog es. Er ließ die Kugel von unterschiedlichen Punkten der Rampe aus starten und zeigte, dass die zurückgelegte Strecke vom Quadrat der gemessenen Zeit abhing, mit anderen Worten, dass der Ball die Rampe hinunter beschleunigt wurde.

Galilei zeigtedass die Geschwindigkeit der Kugel am Ende der Rampe nur von der - фото 50

Galilei zeigte,dass die Geschwindigkeit der Kugel am Ende der Rampe nur von der Starthöhe, nicht von deren Neigung abhängt. Die an den Punkten A und B gestarteten Kugeln sind unten gleich schnell.

»Zähle, was zählbar ist, messe, was messbar ist, und mache messbar, was nicht messbar ist. «

Galileo Galilei

Das Fallgesetz Galilei schloss dass Körper im Vakuum mit gleicher - фото 51

Das Fallgesetz

Galilei schloss, dass Körper im Vakuum mit gleicher Geschwindigkeit fallen, und diese Idee wurde später von Isaac Newton weiterentwickelt. Auf größere Massen wirkt zwar eine höhere Gravitation, doch sie brauchen zur Beschleunigung auch eine größere Kraft. Beides gleicht sich aus, sodass in Abwesenheit anderer Kräfte alle fallenden Körper dieselbe Beschleunigung erfahren. Dass im Alltag Körper verschieden schnell fallen, hängt mit dem Luftwiderstand zusammen, der die Körper abhängig von ihrer Form und Größe unterschiedlich stark bremst. Ein Wasserball und eine gleich große Kegelkugel fallen anfangs gleich schnell, aber sobald sie in Bewegung sind, wirkt der Luftwiderstand, der beim Wasserball einen viel größeren Teil der abwärts gerichteten Gewichtskraft neutralisiert, sodass dieser stärker gebremst wird.

Galileos Beharren auf der Überprüfung von Theorien durch Beobachtung und Messung macht ihn – wie Alhazen – zu einem Begründer der modernen Wissenschaft. Seine Ideen ebneten den Weg für Newtons Bewegungsgesetze und untermauern unser Verständnis von Bewegungen im Universum, von Atomen bis hin zu Galaxien. Galileo Galilei Galilei stammt aus Pisa und wurde in einem Kloster erzogen - фото 52

Galileo Galilei

Galilei stammt aus Pisa und wurde in einem Kloster erzogen 1581 begann er ein - фото 53

Galilei stammt aus Pisa und wurde in einem Kloster erzogen. 1581 begann er ein Studium der Medizin, brach es aber ab und wechselte zu Mathematik und Naturphilosophie. Er arbeitete auf vielen Gebieten, aber am berühmtesten ist er wohl für die Entdeckung der vier größten Jupitermonde (die noch heute Galilei’sche Monde heißen). Seine Beobachtungen führten ihn dazu, das heliozentrische Modell des Alls zu unterstützen, das damals im Gegensatz zur kirchlichen Lehre stand. 1633 wurde er angeklagt und musste diese und andere Ideen widerrufen. Er wurde zu lebenslänglichem Hausarrest verurteilt. In dieser Zeit schrieb er die »Discorsi«, worin er seine Arbeiten zur Kinematik (Lehre der Bewegungen) zusammenfasste.

Hauptwerke

1623 Prüfer mit der Goldwaage (»Saggiatore«)

1632 Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme

1638 Unterredungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige (»Discorsi«)

DIE ERDKUGEL IST EIN MAGNET WILLIAM GILBERT 15441603 IM KONTEXT GEBIET - фото 54

DIE ERDKUGEL IST EIN MAGNET

WILLIAM GILBERT (1544–1603)

IM KONTEXT

GEBIET

Geologie

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x