Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Douglas Palmer - Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wissenschaft ist nur etwas für Wenige? Ganz sicher nicht! Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte des Forschens. Wir haben schon immer versucht, auf alles eine Antwort zu finden. «Das Wissenschaftsbuch» liefert einen ergreifenden Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften.
Von ihren Anfängen 600 v. Chr. über die Erweiterung unseres Horizonts von 1700 bis 1800 bis hin zu vertieften neuen Erkenntnissen der letzten 50 Jahre werden die wichtigsten Theorien der Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaft anschaulich vorgestellt. Dabei wird auf spannungsreiche Art und Weise auf Experimente und Beobachtungen eingegangen. Sie führten schließlich zu gewaltigen neuen Erkenntnissen!
Der Autor Adam Hart-Davis studierte Chemie und arbeitet seit langem als Wissenschaftsautor und Fernsehjournalist. Er war an zahlreichen BBC-Serien zu naturwissenschaftlichen und historischen Themen beteiligt und veröffentlichte bereits über 30 Bücher. Zusammen mit weiteren Autoren aus dem wissenschaftlich lehrenden oder redaktionellen Bereich erschuf er ein durchdachtes und gut verständliches Nachschlagewerk.

Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
In dem Barometerdas Evangelista Torricelli erfand wird der Luftdruck anhand - фото 60

In dem Barometer,das Evangelista Torricelli erfand, wird der Luftdruck anhand einer mit Quecksilber gefüllten Glasröhre gemessen. Torricelli schloss korrekt, dass die auf das Quecksilbergefäß drückende Luft die Gewichtskraft der Quecksilbersäule in der Röhre gerade ausgleicht.

Der französische Forscher Blaise Pascal erfuhr 1646 von Torricellis Barometer und begann ebenfalls mit Versuchen. Bei einem dieser Experimente wollte er zeigen, dass sich der Luftdruck mit der Höhe ändert. In einem Kloster in Clermont wurde ein Barometer aufgestellt und den ganzen Tag lang von einem Mönch beobachtet. Pascals Schwager trug ein anderes auf den Gipfel des Puy de Dôme, der die Stadt etwa 1000 m überragt. Die Quecksilbersäule dort war über 8 cm kürzer als in dem Barometer im Klostergarten. Da es über einem Berg weniger Luft gibt als über dem darunterliegenden Tal, zeigte Pascal damit tatsächlich, dass die Höhe der Säule vom Gewicht der Luft abhing. Wegen dieser und anderer Arbeiten ist die Einheit des Drucks heute nach Pascal benannt.

Die Experimente von Blaise Pascalmit Barometern zeigten dass der Luftdruck mit - фото 61

Die Experimente von Blaise Pascalmit Barometern zeigten, dass der Luftdruck mit der Höhe abnimmt. Neben seinen Beiträgen zur Physik war Pascal auch ein bedeutender Mathematiker.

Luftpumpen

Den nächsten wichtigen Schritt unternahm der Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke. 1649 baute er eine Pumpe, die Luft aus einem Behälter entfernen konnte. Auf dem Reichstag zu Regensburg 1654 führte er seinen berühmten Schauversuch durch: Er setzte zwei kupferne Halbkugeln mit etwa 30 cm Durchmesser zusammen, dichtete die Naht luftdicht ab und pumpte die Luft heraus. Zwei Gespanne mit je 15 Pferden konnten die Halbkugeln nicht trennen. Bevor die Luft abgepumpt wurde, war der Luftdruck innen und außen gleich groß. Nach dem Abpumpen hielt der äußere Luftdruck die Halbkugeln zusammen.

»Die Menschen sind so daran gewöhnt, die Dinge durch ihre Sinne zu beurteilen, dass sie der Luft, weil sie unsichtbar ist, nur wenig zutrauen und kaum etwas von ihr halten. «

Robert Boyle

1657 erfuhr Boyle von Guerickes Versuchen. Um selbst ebenfalls pneumatische Experimente durchführen zu können, beauftragte er Robert Hooke, eine Luftpumpe zu entwerfen und zu bauen. Hookes Luftpumpe bestand aus einem gläsernen Behälter mit knapp 40 cm Durchmesser über einem Zylinder mit Kolben. Zwischen ihnen gab es mehrere Ventile und Sperrhähne. Durch die Bewegung des Kolbens konnte man Luft aus dem Glasbehälter abpumpen, doch wegen kleiner Lecks in den Dichtungen ließ sich das Vakuum immer nur für kurze Zeit aufrechterhalten. Dennoch bedeutete die Pumpe einen großen Fortschritt und zeigte, wie wichtig die Technik für das Voranschreiten wissenschaftlicher Forschungen ist.

Experimentelle Ergebnisse

Boyle führte mit der Luftpumpe eine Reihe von Experimenten durch, die er 1660 in seinem Buch New Experiments Physico-Mechanical beschrieb. Er betont darin mehrmals, dass alle beschriebenen Ergebnisse aus praktischen Versuchen stammten, da zu dieser Zeit selbst berühmte Experimentalforscher wie Galilei häufig auch »Gedankenexperimente« beschrieben.

Otto von Guerickes Experimentemit Luftpumpen widerlegten Aristoteles - фото 62

Otto von Guerickes Experimentemit Luftpumpen widerlegten Aristoteles’ Vorstellung des horror vacui (»die Natur verabscheut die Leere«).

Viele von Boyles Versuchen hingen direkt mit dem Luftdruck zusammen. Der gläserne Schaubehälter ließ sich mit einem Torricelli’schen Barometer ausrüsten, dessen Röhre oben herausragte und mit Klebstoff abgedichtet war. Wenn der Druck im Behälter reduziert wurde, sank der Quecksilberspiegel. Boyle führte auch das entgegengesetzte Experiment durch und fand heraus, dass bei Erhöhung des Drucks der Quecksilberspiegel stieg. Damit bestätigte er die Erkenntnisse von Torricelli und Pascal.

Boyle stellte fest, dass es immer schwieriger wurde, die Luft abzupumpen, je weniger Luft im Behälter verblieb, und zeigte, dass sich eine schlaff gefüllte Schweinsblase ausdehnte, wenn die umgebende Luft entfernt wurde. Einen ähnlichen Effekt auf die Blase erhielt er auch, wenn er sie vor ein Feuer hielt. Er schlug zwei mögliche Erklärungen für das »Federn« der Luft vor: Entweder waren die einzelnen Luftteilchen wie eine Feder komprimierbar und die Gesamtmasse der Luft ähnelte einer Wolldecke, oder die Luft bestand aus Teilchen, die sich völlig willkürlich bewegten.

Diese Ansicht erinnerte an die der Kartesianer, wenngleich Boyle deren Vorstellung eines Äthers nicht teilte, sondern behauptete, die »Korpuskeln« bewegten sich im leeren Raum. Seine Erklärung ähnelt sehr der modernen kinetischen Gastheorie, die die Eigenschaften der Materie mithilfe sich bewegender Teilchen beschreibt.

»Wenn die Höhe der Quecksilbersäule auf einem Berggipfel geringer ist als im Tal, kann das Gewicht der Luft der einzige Grund für diese Erscheinung sein. «

Blaise Pascal

Boyle führte auch physiologische Experimente durch. So untersuchte er etwa die Auswirkung eines reduzierten Luftdrucks auf Vögel und Mäuse und spekulierte darüber, wie die Luft sich in die Lunge und wieder heraus bewegt.

Das Boyle’sche Gesetz

Nach dem Boyle’schen Gesetz ist das Produkt aus Gasdruck und Volumen konstant, sofern die Gasmenge und die Temperatur sich nicht ändern. Mit anderen Worten: Wird das Volumen verringert, nimmt der Druck zu – die Luft »federt«. Spürbar ist dieser Effekt etwa, wenn man das Ventil einer Fahrradpumpe mit einem Finger bedeckt und den Griff drückt.

Obwohl es seinen Namen trägt, stammt das Boyle’sche Gesetz nicht von Boyle, sondern von den englischen Forschern Richard Towneley und Henry Power, die eine Reihe von Versuchen mit einem Torricelli-Barometer durchgeführt und ihre Ergebnisse 1663 veröffentlicht hatten. Boyle kannte einen Entwurf dieses Buches und diskutierte die Ergebnisse mit Towneley. Er bestätigte sie experimentell und veröffentlichte »Mr. Towneleys Hypothese« 1662 als Teil einer Entgegnung auf Kritik an seinen eigenen Experimenten.

Boyles Forschung über Gase war wichtig, weil er die Versuche sehr sorgfältig durchführte und ausführlich über die Versuche selbst und mögliche Fehlerquellen berichtete, auch wenn sie nicht zum erwarteten Ergebnis führten. Das regte viele Forscher dazu an, seine Arbeiten zu erweitern. Heute wird das Boyle’sche Gesetz mit weiteren, nach anderen Forschern benannten Gasgesetzen zum »idealen Gasgesetz« zusammengefasst, das das Verhalten realer Gase bei Änderung von Temperatur, Druck oder Volumen beschreibt. Boyles Ideen führten auch zur Entwicklung der kinetischen Gastheorie. Robert Boyle Robert Boyle wurde als 14 Kind des Earl of Cork in Irland - фото 63

Robert Boyle

Robert Boyle wurde als 14 Kind des Earl of Cork in Irland geboren Nach - фото 64

Robert Boyle wurde als 14. Kind des Earl of Cork in Irland geboren. Nach Unterricht bei Hauslehrern und am Eton College in England reiste er durch Europa. Als sein Vater 1643 starb, hinterließ er ihm genug Geld, um sich völlig der Wissenschaft zu widmen. Boyle ging für ein paar Jahre nach Irland zurück, lebte von 1654–1668 in Oxford, wo er seine Arbeiten leichter ausführen konnte, und zog dann nach London.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Wissenschafts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x