George Hall - Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «George Hall - Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klassische Musik verstehen – kein Problem! Musik kann uns zu Tränen rühren oder uns zum Lächeln bringen. Doch warum sind Werke von Bach oder Beethoven eigentlich so magisch? In diesem Musik-Buch werden über 90 klassische Musikstücke anschaulich und verständlich erklärt. Geschichte, Theorie und Begriffe sind mit Illustrationen, Diagrammen, Fotografien und Biografien von berühmten Komponisten oder modernen Musikern innovativ dargestellt. Der neue Titel aus der DK Erfolgsreihe!
Die Highlights des Musik-Buchs auf einen Blick: • Über 90 Musikstücke erläutert. • Über 300 farbige Illustrationen. • Interessantes Zusatzwissen z.B. zu Komponisten und musiktheoretische Begriffen.
Umfangreiche Inhalte in acht großen Kapiteln – zum Beispiel: 1. Alte Musik: Psalmodie, alte Notation, frühe Komponisten. 2. Renaissance: neue Harmonien, Chormusik, Vereinfachung der Polyphonie. 3. Barock: Französischer Barock, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach. 4. Klassik: Opera seria, Entwicklung des Streichquartetts, Kammermusik, Wolfgang Amadeus Mozart. 5. Romantik: Opera buffa, Der Freischütz, Franz Schubert, Frédéric Chopin. 6. Nationalismus: Tschechische Oper im 19. Jh., Nationalismus und Volksmusik, Jean Sibelius. 7. Moderne: Claude Debussy, Atonalität, Igor Strawinsky, Primitivismus und Modernismus. 8. Gegenwart: Elektronische Musik und Musique Concrète, John Cage, Oper im 21. Jh.
Das Musik-Buch ist das perfekte Nachschlagewerk für Liebhaber der erfolgreichen DK Reihe und alle, die mehr über klassische Musik erfahren möchten – auch für Schüler und Studenten geeignet!

Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für den Zuhörer zeigt sich der auffälligste Unterschied zwischen einer Renaissancekomposition und einer voll ausgearbeiteten Sinfonie des 19. Jahrhunderts im Klang der Instrumente, denn viele von ihnen wurden im Lauf der Zeit weiterentwickelt und manche neu erfunden.

Jedes Instrument hat sein unverwechselbares Timbre und kann allein gespielt oder mit anderen Instrumenten und menschlichen Stimmen kombiniert werden: von A cappella (Chorgesang ohne Instrumentalbegleitung) und Soloinstrumenten wie dem Klavier über kleine Kammerensembles wie dem Streichquartett bis hin zum kompletten modernen Orchester aus über 70 Musikern mit Streich-, Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumenten und – seit etwa 1950 – auch mit elektronischen Klangerzeugern.

»Die Zeiten, in denen Musik für einen kleinen Kreis von Ästheten geschrieben wurde, sind vorbei. «

Sergei Prokofjew

Dieses Buch

Wie Komponisten aus diesen musikalischen Elementen verschiedene Gattungen der klassischen Musik entwickelten und welche Faktoren sie beeinflussten, wird in diesem Buch erklärt. Es präsentiert Meilensteine in der Geschichte der klassischen Musik: nicht nur die großen Komponisten und ihre Werke, sondern auch einige weniger bekannte, deren Musik exemplarisch für einen Stil oder eine Periode ist. Durch die chronologische Einordnung in den historischen Kontext lässt sich gut darstellen, wie sie ihre Gesellschaft und Kultur widerspiegeln.

Jeder Artikel konzentriert sich auf ein Werk, das eine besondere Entwicklung in der Musik darstellt, und erläutert dessen herausragende Merkmale und seine Bedeutung in Bezug auf andere Werke desselben Komponisten oder Stils. Am Ende des Buches befindet sich ein Verzeichnis weiterer bedeutender Komponisten und ihrer Werke sowie ein Glossar musikalischer Grundbegriffe. картинка 13

ALTE MUSIK

1000–1400

UM 600

Papst Gregor I.sammelt und vereinheitlicht liturgische Gesänge der katholischen Kirche.

UM 800

Karl der Große weist seine Musiker an, wie römische Sänger zu intonieren, und trägt so zur Entwicklung der neumierten Notationbei.

UM 935

In Frankreich benennt Odo von Cluny in seinem Werk Dialogus de musica erstmals die Tonhöhenmit den Buchstaben A bis G.

UM 1151

Hildegard von Bingensliturgisches Drama Ordo virtutum handelt vom Kampf zwischen Tugenden und Teufel um die menschliche Seele.

UM 750

Karolingische Herrscher vereinheitlichen die liturgischen Gesänge: Der gregorianische Choralist eine Synthese altrömischer und gallikanischer Gesänge.

UM 900

In dem anonymen Traktat Musica enchiriadis wird zum ersten Mal das mehrstimmige Singenthematisiert.

UM 1026

Guido von Arezzoschreibt sein Traktat Micrologus und widmet es Tedald, dem Bischof von Arezzo in der Toskana.

UM 1240

Der Musiktheoretiker Johannes de Garlandiabeschreibt in De mensurabili musica die Notation von Tonlängen.

UM 1320

Die Messe von Tournai , das Werk mehrerer anonymer Autoren, ist die erste bekannte polyphoneMesse, die in einem Manuskript aufgeschrieben wird.

UM 1360–1365

Der Franzose Guillaume de Machautkomponiert die polyphone Messe de Notre Dame .

UM 1170

In Paris präsentiert sich Leoninmit seinem Magnus liber organi als wichtiger Vertreter der frühen Mehrstimmigkeit.

UM 1280

Adam de la Halles Le Jeu de Robin et de Marion , das als erstes weltliches Singspiel gilt, wird in Neapel uraufgeführt.

UM 1322

Philippe de Vitryentwickelt in seiner Abhandlung Ars nova notandi die Mensuralnotation von Franco von Köln weiter.

Was heute als westliche klassiche Musik bezeichnet wird, entwickelte sich aus der Kirchenmusik des mittelalterlichen Europas, deren Wurzeln wiederum in der jüdischen sowie in der altrömischen und altgriechischen Musik liegen. Unsere Kennntnisse über diese frühe Musik sind jedoch begrenzt, da es sich dabei um eine mündliche Tradition handelte, die von den Musikern auswendig gespielt und von einer Generation zur nächsten weitergegeben wurde.

Die Rolle der Kirche

Das wenige uns Bekannte stammt aus zeitgenössischen Berichten, die fast ausschließlich von geistlicher Musik handeln, denn die Kirche hatte damals das Bildungsmonopol. Die Geschichte der klassischen Musik beginnt mit geistlichen lateinischen Texten, die Mönche während des Gottesdienstes sangen. Dabei handelte es sich um Vokalmusik ohne Begleitung, bestehend aus einer Einzelmelodie, die von einer Stimme oder unisono von einem Chor gesungen wurde. Jede Region besaß eine eigene Sammlung dieser Choralgesänge. Während seiner Amtszeit (590–604) versuchte Papst Gregor I. jedoch im Rahmen seiner Bemühungen, die Liturgie zu vereinheitlichen, die regionalen Varianten dieser Gesänge zu sammeln, zu ordnen und zu standardisieren.

Um die einheitliche Darbietung der Gesänge in der gesamten Christenheit zu garantieren, wurde eine Form der Notation entwickelt, die »Neumen«. Frühe Zeugnisse finden sich im 9. Jahrhundert. Dabei handelt es sich um kleine Symbole, die über den Text gesetzt werden und die Melodie grafisch darstellen. Parallel dazu etablierte sich die Heilige Messe als eine standardisierte Form des Gottesdienstes, deren verschiedenen Abschnitten bestimmte Gesänge zugeordnet wurden. Auch die Notation wurde verfeinert, und zwar mit einer horizontalen Linie zur bessern Unterscheidung der Tonhöhe.

In musikalischer Hinsicht besonders bedeutend war die Entwicklung des Organums, einer einfachen Mehrstimmigkeit mit zwei bis maximal vier Stimmen. Eine Stimme sang den Choral, die andere parallel dazu ein paar Töne höher oder tiefer. Mit zunehmender Komplexität der Musik verfeinerten sich auch die Möglichkeiten, sie aufzuschreiben. Im 12. Jahrhundert setzte sich ein System aus quadratischen und rautenförmigen Noten durch, die auf vier oder mehr Linien platziert wurden: die Quadratnotation – der Vorläufer unserer heutigen Musiknotation.

Musik verbreitet sich

Die Notation half nicht nur, die Interpretation musikalischer Werke zu vereinheitlichen, sondern auch, neue Musik zu schreiben. Etwa ab dem 12. Jahrhundert entwickelte sich die klassische Musik so, wie wir sie heute kennen. Sie war nicht länger anonym und wurde nicht nur mündlich weitergegeben, sondern von namentlich bekannten Komponisten schriftlich verfasst. Schon bald wichen die einfachen Harmonien des Organums einem innovativen und komplexeren Stil, der Polyphonie, bei der jede Stimme eine eigene Melodielinie sang. Diese von Leonin und Perotin in Paris im Umfeld der Kathedrale Notre Dame entwickelte Technik breitete sich schnell in ganz Europa aus.

Zur selben Zeit erblühte auch die weltliche Musik. Fahrende Musikanten unterhielten die Adeligen an den Höfen und das Volk auf den Straßen. Sie waren sowohl Dichter als auch Komponisten und Interpreten und boten ihre Lieder im Gegensatz zu den Kirchenmusikern mit Instrumentalbegleitung dar. Sehr wahrscheinlich spielten sie auch instrumentale Tanzmusik, doch da die weltliche Musik nach wie vor nur mündlich weitergegeben wurde, ist sie nicht überliefert.

Zur Darstellung des Rhythmus wurde in der Notre-Dame-Epoche die relativ starre Modalnotation verwendet. Diese wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts, in der Ars-antiqua-Epoche, von der flexibleren Mensuralnotation abgelöst und im 14. Jahrhundert, in der Ars-nova-Epoche, verbessert und den steigenden Anforderungen einer immer komplexer werdenden Mehrstimmigkeit angepasst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x