George Hall - Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «George Hall - Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klassische Musik verstehen – kein Problem! Musik kann uns zu Tränen rühren oder uns zum Lächeln bringen. Doch warum sind Werke von Bach oder Beethoven eigentlich so magisch? In diesem Musik-Buch werden über 90 klassische Musikstücke anschaulich und verständlich erklärt. Geschichte, Theorie und Begriffe sind mit Illustrationen, Diagrammen, Fotografien und Biografien von berühmten Komponisten oder modernen Musikern innovativ dargestellt. Der neue Titel aus der DK Erfolgsreihe!
Die Highlights des Musik-Buchs auf einen Blick: • Über 90 Musikstücke erläutert. • Über 300 farbige Illustrationen. • Interessantes Zusatzwissen z.B. zu Komponisten und musiktheoretische Begriffen.
Umfangreiche Inhalte in acht großen Kapiteln – zum Beispiel: 1. Alte Musik: Psalmodie, alte Notation, frühe Komponisten. 2. Renaissance: neue Harmonien, Chormusik, Vereinfachung der Polyphonie. 3. Barock: Französischer Barock, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach. 4. Klassik: Opera seria, Entwicklung des Streichquartetts, Kammermusik, Wolfgang Amadeus Mozart. 5. Romantik: Opera buffa, Der Freischütz, Franz Schubert, Frédéric Chopin. 6. Nationalismus: Tschechische Oper im 19. Jh., Nationalismus und Volksmusik, Jean Sibelius. 7. Moderne: Claude Debussy, Atonalität, Igor Strawinsky, Primitivismus und Modernismus. 8. Gegenwart: Elektronische Musik und Musique Concrète, John Cage, Oper im 21. Jh.
Das Musik-Buch ist das perfekte Nachschlagewerk für Liebhaber der erfolgreichen DK Reihe und alle, die mehr über klassische Musik erfahren möchten – auch für Schüler und Studenten geeignet!

Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine weitere Gruppe mittelalterlicher Musiker, die Vaganten (auch Goliarden genannt), hatten vieles mit den Spielleuten gemeinsam, waren jedoch in Wirklichkeit arbeitslose Geistliche, die in den Tavernen derbe Lieder sangen und darin alle Gesellschaftsschichten persiflierten. Die Carmina Burana (um 1200–1300) ist die wichtigste überlieferte Sammlung der Vagantendichtung.

Minnesänger

Das Genre der höfischen Liebe schwappte von Frankreich aus nach Deutschland, wo die Minnesänger ihre Zuhörer mit Liedern über die ritterliche Liebe unterhielten. Wie ihre französischen Kollegen waren die Minnesänger normalerweise in den Adelshäusern als sozial Gleichgestellte willkommen. Beispiele früher Minnelieder legen den Schluss nahe, dass die Trouvèrelyrik auch in Deutschland bekannt war.

Um 1200 entwickelte der Minnegesang durch Walther von der Vogelweide verstärkt eine eigene Identität. Im Vergleich zu den Werken der französischen und spanischen Traditionen ist jedoch nur von wenigen Minnelieden die Melodie überliefert. Weltliche Musiker Trobador Trouvère MinnesängerPoeten und Komponisten die - фото 39

Weltliche Musiker

Trobador Trouvère MinnesängerPoeten und Komponisten die ihre Lieder in - фото 40

Trobador, Trouvère, MinnesängerPoeten und Komponisten, die ihre Lieder in Adelshäusern vortrugen.

JongleurGeschichtenerzähler und Akrobaten niederer Geburt die auch tanzen und - фото 41

JongleurGeschichtenerzähler und Akrobaten niederer Geburt, die auch tanzen und singen konnten.

VagantFahrende Sänger die früher Geistliche waren Sie sangen oft derbe und - фото 42

VagantFahrende Sänger, die früher Geistliche waren. Sie sangen oft derbe und satirische Lieder auf Lateinisch.

StadtpfeiferIm Dienste einer Stadt spielten sie bei Festen aller Art warnten - фото 43

StadtpfeiferIm Dienste einer Stadt spielten sie bei Festen aller Art, warnten vom Turm aus vor Gefahren und gaben die Zeit an.

Mittelalterliche Musikanten,eingeordnet in Kategorien, entsprechend ihrem Status und typischen Publikum.

Adam de la Halle

Der französische Musiker Adam de la Halle wurde um 1240 in der Tuchmacherstadt Arras geboren und erwarb im Rahmen seiner theologischen Ausbildung in der Abtei von Vaucelles, die erst ein Jahrhundert zuvor gegründet worden war, Kenntnisse über Musik. Adam de la Halles Vater erwartete, dass er in die Kirche eintrete, aber er wählte einen anderen Weg. Nach einer kurzen Ehe schrieb er sich an der Universität von Paris ein, wo er unter anderem die polyphonen Techniken erlernte, die er später in populären Musikgenres einsetzte.

Adam de la Halle attackierte in seinen Versen die korrupte Obrigkeit von Arras, trat später aber in den Dienst von Karl von Anjou, dem König von Neapel, wo er Le Jeu de Robin et de Marion verfasste. Halle starb ein paar Jahre später, zwischen 1285 und 1288.

Weitere Hauptwerke

Datum unbekannt Mout me fu grief/Robin m’aime/Portare ( Groß war meine Traurigkeit/ Robin liebt mich/Portare )

Datum unbekannt A jointes mains vous proi ( Bitte nimm meine Hand )

Alte Instrumente

Viele Instrumente der europäischen Musik des Mittelalters haben ihren Ursprung in Nordafrika, Zentralasien und auf dem Balkan. Dazu gehörten die Laute (ein Saiteninstrument mit einem Korpus in Form eines Schildkrötenpanzers), die Rebec (ein löffelförmiges Streichinstrument) und die Schalmei, der Vorläufer der Oboe. Das europäische Tabor (Trommel) ist verwandt mit der indischen Tabla , während die Puke (Pauke) mit der asiatischen Naqqara (Kesseltrommeln) verwandt ist.

Frühe Dichter begleiteten sich oft auf der Fidel, einem Streichinstrument, das auf dem Schlüsselbein ruhte. Eine Fidel hatte drei bis sechs Saiten, die über einen flachen Steg oder Saitenhalter liefen. Dies begünstigte einen harmonischen Spielstil, bei dem mehrere Saiten gleichzeitig erklangen – anders als bei dem gebogenen Steg der modernen Geige, bei der einzelne Saiten gestrichen werden können und so die Melodie im Vordergrund steht.

MUSIK IST EINE WISSENSCHAFT DIE DICH LACHEN SINGEN UND TANZEN LÄSST MESSE DE - фото 44

MUSIK IST EINE WISSENSCHAFT, DIE DICH LACHEN, SINGEN UND TANZEN LÄSST

MESSE DE NOTRE DAME (UM 1360–1365), GUILLAUME DE MACHAUT

IM KONTEXT

SCHWERPUNKT

Polyphonie und die Revolution in der Notation

FRÜHER

Um 1280Franco von Köln stellt in Ars cantus mensurabilis die Mensuralnotation vor, die die Modalnotation ablöst.

Um 1320Die Messe de Tournai gilt als die erste mehrstimmig gesetzte Messe.

SPÄTER

1415–1421 The Old Hall Manuscript enthält mehrere polyphone Fassungen des Kyrie , passend zur englischen Mode, diesen Teil der Messe besonders herauszustellen.

Um 1440Die englische Messe Missa Caput basiert auf einem Cantus firmus (»feststehender Gesang«, oft eine Melodie des gregorianischen Choralgesangs) als Grundlage für andere Melodien. Sie ist eines der ersten Werke mit einer Bassstimme.

Das 14. Jahrhundert war eine der turbulentesten Perioden der mittelalterlichen Geschichte. Die »Kleine Eiszeit«, die um 1300 begann, führte zu Missernten und Hungersnöten, darunter die große Hungersnot von 1312–1317, und die Pest löschte 60 Prozent der europäischen Bevölkerung aus.

Solche extremen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Umwälzungen erschütterten die religiösen Gewissheiten. Gelehrte wie der französische Wissenschaftler und Kleriker Nikolaus von Oresme (um 1320–1382) begannen, sich ein komplexeres Universum vorzustellen als den allein auf dem Glauben beruhenden Blick auf die Welt. Auch die Musik wurde von der neuen Denkweise beeinflusst und explodierte in einer neuen rhythmischen Komplexität, als Oresmes französischer Zeitgenosse, der Mathematiker und Komponist Philippe de Vitry (1291–1361), eine präzise Methode vorstellte, um den Rhythmus zu notieren.

Neue rhythmische Ordnung

Der neue Stil wurde als Ars nova bekannt, nach Vitrys Abhandlung Ars nova notandi (»Die neue Kunst der Notation«), die 1322 erschien. Vitry entwickelte die Mensuralnotation von Franco von Köln weiter, und in seinen Motetten wendete er die Neuerungen an.

»Motette« bedeutete zu seiner Zeit ein mehrstimmiges Vokalwerk mit unterschiedlichen Texten und Melodien in den Stimmen. Jede seiner Motetten, von denen nur zwölf überliefert sind, zeigt unterschiedliche Aspekte einer Technik, die heute als Isorhythmie (aus dem Griechischen für »gleicher Rhythmus«) bekannt ist und die umfangreichere Kompositionen strukturieren sollte. Der Tenor, die Unterstimme, erhält ein rhythmisches Schema ( talea ), das mehrmals bis zum Ende des Stücks wiederholt wird. Auch die ruhige, getragene Melodie des Tenors ( color ) wird mehrmals wiederholt, ist aber länger als die Talea.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Klassische-Musik-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x