Wolf Schreiber (Hrsg.) - Kunst-Kurz

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolf Schreiber (Hrsg.) - Kunst-Kurz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kunst-Kurz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kunst-Kurz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Künstler*innen, Ausstellungen, Kulturorte, -szene und das «Drumherum» bieten Stoff für spannende Geschichten und literarische Auseinandersetzungen mit und über Künstler*innen, Protagonisten, Antagonisten, Visionen, Ängsten und Fragen.
Anlässlich des im Sommer 2019 zum zweiten Mal stattfindenden Kunstfestivals GIENNALE in Gießen sammelte der Künstler und Autor Wolf D. Schreiber hierzu Texte von Autor*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, mit einem Schwerpunkt auf Kurzgeschichten.

Kunst-Kurz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kunst-Kurz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber das Seltsamste kam ja noch. So wie in der Kryptozoologie nach Jahrhunderten der Klassifizierungsarbeit immer noch wie aus dem Nichts neue Walarten entdeckt werden, hatte sie bei ihrem monatelangen Starren das Offensichtliche anscheinend übersehen. Über den Elefanten im Raum unterhält man sich ja auch nicht. Für Sarah war es zu groß. Es gibt Elefanten, die durch die Träume unserer Mütter trampeln. Unsere Mütter waren vielleicht noch stark genug, wir sind es nicht mehr.

Als man ihren leblosen Körper fand, hatte sie das Lächeln der Portalsseligkeit auf den Lippen und das Dunkel des Turmalin in ihren Augenhöhlen. Die Krähen waren inzwischen wieder zurückgeflogen. Der ältere Officer erzählte was von einer leicht defekten Gasleitung und schleichender Vergiftung und so, und der jüngere meinte, na gut, aber das hätte sie doch riechen müssen, und der ältere meinte, na gut, Pollensaison, Nase zu, was weiß denn ich, und der jüngere, aber die Augen, mein Gott, was ist denn mit den Augen, und der ältere, hast du überhaupt mitgekriegt, das ist nicht die Dame, die hier gemeldet ist. Das ist nicht Sarah Lowery. Laut mitgeführtem Bibliotheksausweis handelt es sich um eine gewisse Kendra Smith.

Der jüngere Officer kniete an Kendras Seite nieder, und sein Blick fiel auf eine Tüte angebrochene Salzmandeln, die ihr wohl aus der Hand gefallen waren. Ohne groß nachzudenken, hob er sie auf und wog sie in seiner Hand, als könnte ihr Gewicht irgendwas erklären.

Vladimir Nabokov, der Schmetterlingsliebhaber, hat wohl mal eine Art beschrieben, deren Strategie gegen ihre Fressfeinde der spontane Farbwechsel war. Auch nach dem Verschwinden der Feinde vollzog der Schmetterling diese Farbwechsel noch, aus »reiner Lust an der Transformation«, wie der zum Ästhetizismus neigende Russe notiert. Vielleicht war dieser Fall ja ähnlich gelagert. Aber wer waren Kendras Fressfeinde gewesen?

Höhlen-Kritzelei von Nobi Umsonst

Anna Cijevschi Leinwand Wir ziehen uns aus Ich sehe deinen nackten Körper - фото 1

Anna Cijevschi

− Leinwand

Wir ziehen uns aus. Ich sehe deinen nackten Körper an. Die muskulösen Waden, die festen Pobacken, die Kurve deiner Wirbelsäule. Deine Füße sind sehnig und schlank, die ersten drei Zehen fast gleich lang.

Das mache ich immer so. Ich möchte nicht, dass mein Model sich unwohl fühlt, also ziehe ich mich auch aus. Ich mag es, wenn nach dem Malen die Farbe an meinen Unterarmen klebt, wenn ich noch Tage später dunkelgrüne Streifen an meinen Oberschenkeln und Leim vom Grundieren unter meinen Fingernägeln finde. Du siehst unentschlossen aus. »So ist es okay, ja. Du kannst noch das rechte Bein etwas anwinkeln.« Du verkrampfst dich. »Aber das muss nicht sein, stell dich ruhig hin, wie es für dich bequem ist. Warte, ich hole uns zwei Gläser Wasser.« Ich sehe noch aus dem Augenwinkel, wie du dich zum Fenster drehst und die Schultern kreisen lässt.

Als ich zurückkomme, hast du dich auf die Fensterbank gesetzt. Ich stelle eines der Gläser neben dich. Mir gefällt das Bild. Deine Füße sind überkreuzt, mit den Händen stützt du dich an der Kante der Fensterbank ab, du bist nach vorne gebeugt. Ohne ein Wort zu sagen, trete ich vor die Staffelei. Du gibst dich desinteressiert, lässt den Blick durch den Raum wandern. Ich setze den Pinsel an, skizziere deine Gestalt. Es dauert eine Weile, bis ich den richtigen Winkel für deine Arme gefunden habe, denn du hältst nicht still. Ich mische Ocker, Weiß und Rosa zu einem hellen Grundton zusammen, füge mehr Weiß hinzu, für die Stellen, an denen das Licht an der Silhouette durch dich hindurchzudringen scheint. Licht und Schatten, darauf kommt es an. Ich wähle einen warmen Orangeton für die Schatten unter deinem Haaransatz, am Hals und in den Armbeugen. Deinen Haaren verleihe ich einen kühleren Ton; ich kann sehen, dass sie einmal hellblond waren und mit der Zeit immer dunkler geworden sind.

Du gewöhnst dich nur langsam an die Situation. Nach einigen Minuten des wahllosen Herumschauens bleibt dein Blick an mir hängen. Ich spüre, wie du mich anstarrst, während ich dich male. So, als könntest du dir etwas von dem zurückholen, was ich mir von dir nehme. Du siehst fordernd aus, aber ich komme nicht dahinter, was du möchtest. Ich mische dunklere Hauttöne zusammen, für die Stellen, wo dein Bart dichter wächst, und für die im Schatten liegenden Unterschenkel. Deine Beine wirken schlank, aber stark. Ich kann mir vorstellen, dass du dreimal die Woche joggen gehst, vielleicht mit deinem Hund, vielleicht mit Musik.

Ich kann mich daran erinnern, wie ich Körper als Kind wahrgenommen habe. Sie schienen mir immer viel zu groß für die Menschen, denen sie gehörten. Wenn ich Kleidungsstücke meiner Eltern an der Wäscheleine sah, wirkten sie gigantisch. Ich passte mit meinem ganzen Körper in eines der Hosenbeine und drei Mal in ein weites T-Shirt. Mich ärgerte es, dass die großen Körper die Erwachsenen so ungelenk machten. Sie konnten nicht mit mir unters Bett krabbeln, nicht auf einem Bein um die Wette hüpfen. Mein Körper gefiel mir. Er war klein und flexibel, geeignet zum Verstecken und Kriechen und Klettern. Dann wurde auch mein Körper größer. Ich bekam schlaksige Arme und lange dünne Beine. Meine Bewegungen wurden plump. Die Knochen waren zu schwer geworden, um sie so mühelos tragen zu können wie vorher; die Muskeln kamen nur langsam hinterher.

Ich verlagere mein Gewicht von einem Bein aufs andere, wasche die Pinsel aus, mische den Farbton neu. Da ist auch Grau in deinen Augen. Dein Blick frisst sich in mich hinein. Ich frage mich, ob das nicht meine Aufgabe ist, dich anzuschauen und einzufangen. Ich male deine kurz geschnittenen Fingernägel, die fast so lang wie breit sind. Dann die zarten Ohrläppchen, die feine Narbe, die sich von der Nasenwurzel aus durch deine linke Augenbraue zieht. Das Muttermal auf deiner Wange, deine geschwungenen Lippen. Alles muss plastisch aussehen.

Mit der Zeit entspannen sich deine Gesichtszüge, das beruhigt mich. Die Schatten fallen jetzt anders, lassen deine Kieferknochen weniger kantig aussehen. Zum Schluss skizziere ich die unverputzte Wand, den weißen Vorhang, der nicht bis zum Boden reicht. Als ich fertig bin, wasche ich mir die Farbe von den Unterarmen und Fingern. »Darf ich schauen?« Deine Stimme klingt eingerostet, als du zum ersten Mal seit Stunden sprichst. »Natürlich.« Du räusperst dich und trittst vor die Staffelei. Während ich meine Hände abtrockne, sehe ich, wie du bedächtig nickst. Erst jetzt fällt mir das kleine Tattoo in deinem Nacken auf; es sind zwei Krabben, die sich mit den Zangen berühren.

»Ich habe mir gewünscht, dass es so aussehen würde.«

»Gut«, sage ich.

Ich reiche dir die Kleidung von dem Stuhl, auf dem du sie abgelegt hast. Ein graues T-Shirt, dunkle Unterwäsche und eine ausgewaschene Jeans. Wir ziehen uns an und verlassen den Raum. Die Leinwand lasse ich zurück.

Alex Dreppec

− Die Kunst des Vermoderns

»Moderne Stillleben« hieß die Ausstellung, zu deren Eröffnung ich eingeladen war – dank Johannes, einem guten Freund, den der Job als Museumswärter erst kurz zuvor von Hartz 4 befreit hatte. Ich kannte einen der Künstler, die für die Stillleben verantwortlich waren. Ein weiterer Grund, zur Ausstellungseröffnung zu gehen.

Bunte Variationen zum Thema erwarteten mich. Gleich die ersten Werke gefielen mir: ich ging zwischen Stapeln drei Meter hoher, überdimensionaler Porzellanteller, vorbei an in Plexiglas eingegossenen Basketbällen und Autoreifen auf Johannes zu und begrüßte ihn. Er fragte mich: »Hast Du schon gesehen, was Schmitz gemacht hat?« Das hatte ich noch nicht. Er geleitete mich einen Raum weiter. Dort stand Schmitz und erläuterte einigen Bewunderinnen sein Werk. Es bestand aus einem großen, spiralförmigen Glastisch, der mit Bergen von Obst und Gemüse bedeckt war. Wir gingen näher heran und sahen, dass es sich um echte Nahrungsmittel handelte: Auberginen, Zucchini, Äpfel, Orangen, Kartoffeln, Ingwer und vieles mehr. Dazwischen fand sich büschelweise Minze und andere Kräuter, so angeordnet, dass es so aussah, als ob sie hier wachsen würden. Überragt wurde alles von drei riesigen Kürbissen. Ein üppiger, Appetit anregender Berg. Sofort kombinierte ich in Gedanken das prächtige Aufgebot zu verschiedenen Gerichten. War das beabsichtigt? Schließlich ging es Schmitz immer darum, »Gedanken zu provozieren«, das war sein Credo, sein Mantra. Er wiederholte es so monoton, dass man den Eindruck erhielt, dass jemand bei ihm einmal andere, neue Gedanken provozieren sollte. Er war ein Nachbar meiner Eltern und ich kannte ihn schon lange etwa so gut, wie man Nachbarn in einer Großstadt kennt, die man einigermaßen sympathisch oder interessant findet, viel mehr aber auch nicht. Er hatte mich vor meinem Auszug aus der Wohnung meiner Eltern ein paar Mal eingeladen, seine Werke zu besichtigen. Manches hatte mir gefallen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kunst-Kurz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kunst-Kurz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kunst-Kurz»

Обсуждение, отзывы о книге «Kunst-Kurz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x