Gerhard Ebert - Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Ebert - Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Uwes zunächst platonischen, dann erotischen und schließlich sexuellen Erlebnisse sind verknüpft mit den politischen Vorgängen im Nachkriegs-Deutschland, sowohl was die Spaltung des Landes betrifft als auch das Verständnis von Demokratie. Was er erlebt, geschieht aus heutiger Sicht geradezu in einem exotischen Land, zumindest in wahrhaft extraordinären Zeiten.

Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gerhard Ebert

Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag

Report aus extraordinären Zeiten

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Gerhard Ebert Wie der Fünfzehnjährige den Krieg - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Gerhard Ebert Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag Report aus extraordinären Zeiten Dieses ebook wurde erstellt bei

1. Krieg

2. Cousin Gottfried fällt

3. Tante ausgebombt

4. Puppen und Pimpfe

5. Weiße Fahnen

6. Endlich Frieden

7. Schachmatt

8. Blitze aus heiterem Himmel

9. Schande, ein Deutscher zu sein

10. Kein Feuer, keine Kohle

11. Gründung einer Partei

12. Die Schülervertretung

13. Der erste Kuss

14. Die Solotänzerin

15. Wahlen der „Restdeutschen“

16. Kein Faible für Vaters Farbtöpfe

17. Eine neue „Flamme“

18. Träumen am Setzkasten

19. Finger von der Politik lassen

20. Wenigstens dem eigenen Gefühl vertrauen

21. Packesel der Nacht

22. Total unter Strom

23. Weltliebesfestspiele

24. Abstecher zur Film-Form in Westberlin

25. Bewerbung am Deutschen Theaterinstitut

26. Schon mal „Stallgeruch“

27. Druckerei-Besitzer?

28. Aufnahmeprüfung in Weimar

29. Das neue Leben

30. Es kommt auf die Sekunde an

31. Denken im Kollektiv

32. Ettersberg, Kino, Saufgelage

33. Immer noch allein

34. Theater am Schiffbauerdamm

35. Lesbe in der „Melodie“

36. Groteske, irre Gegensätze

37. Treffen mit einem Star

38. Pornographie

39. Sondersitzung im Theaterfoyer

40. Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“

41. Takt und Höflichkeit

42. Ich zeig dir meine Möbel

43. Die Karteileiche

44. Wärmflasche mit Ohren

45. Politischer Irrsinn vor Ort

46. Neugierig auf die Linienstraße

47. Mutters Verdacht

48. Damenwahl

49. Protest

50. Und dann ging alles sehr schnell

51. Stalin tot

52. Klassiker sterben nicht!

53. Siebzehnter Juni

54. Schlafen in Futterkrippen

55. Den Himmel beobachten

56. Kolchose machen?

57. Nackt unterm Rock

58. Sozialismus braucht Jahrhunderte

59. Mein Leipzig lob ich mir

60. Blamage in der Silvesternacht

61. Weinen vor Glück

62. Ein Bayer beim Volkskunstfestival

63. Intermezzo in der Muldental-Bahn

64. Einer Ohnmacht nahe

65. In guter Gesellschaft

66. Stets aus vollem Herzen

67. Eine heiße Pforte

68. Die Sache mit dem Überbau

69. Zwischen zwei Frauen

70. Zukunft in den Händen?

71. Gerichtstag

Impressum neobooks

1. Krieg

Uwe hörte die Nachricht zunächst noch ungläubig im Radio. Immer wieder wurde sie wiederholt. Dazu Hitlers schnarrende, geradezu gewalttätige Stimme – mit ein paar Worten, die sich Uwe fürs ganze Leben einprägen sollten: „Seit heute Nacht wird zurückgeschossen!“ Dieses „Zurückgeschossen“ hallte wie ein Schuss im Raum. Es sollte heißen, begriff Uwe, dass nicht die Deutschen, sondern die Polen die Bösewichte seien. Offenbar hatte das irgendwie eine Bedeutung, wer den ersten Schuss abgegeben, wer also mit dem Krieg angefangen hatte. Angeblich also nicht Hitler.

Aber Krieg war Krieg! Was das für die Deutschen eigentlich bedeutete, konnte Uwe nicht im Entferntesten ermessen. Der Neunjährige hatte im Grunde keine Ahnung, nur vage Vorstellungen, alle entstanden aus Erzählungen seines Vaters über dessen Erlebnisse im 1.Weltkrieg. Beispielsweise hatten damals nachts im Schützengraben fürchterliche Metzeleien stattgefunden. Vater war als junger Mann mit gerade einmal achtzehn Jahren eingezogen und sofort an die Front in Frankreich transportiert worden. Nur dank der Erfahrung und Umsicht eines Kameraden, der des Nachts den Feind hatte heran kriechen hören, war er damals davon gekommen. Sie hatten den Franzmann ins leere Schützenloch springen lassen und dann von oben hineingeschossen. Vater erzählte das böse Erlebnis scheinbar gern. Was allerdings irgendwie befremdlich war. Uwe war stets unangenehm berührt. Wie konnte man solch entsetzliches Ereignis aus dem Krieg immer wieder als Lebensbonmot feilbieten! Zumal Vater damals wenig später am Fuß verwundet worden war. Eine Granate hatte eine Ferse arg zugerichtet.

Krieg also! Aufmerksam registrierte Uwe, wie die Menschen reagierten. Tante Luise lamentierte. Auch sie hatte den 1.Weltkrieg erlebt und in gar nicht guter Erinnerung. Eine Hungersnot stünde bevor, klagte sie, und bald würden in der Zeitung die vielen, vielen Todesanzeigen stehen. Mutter schien besonders betroffen. Sie zuckte immer wieder völlig ratlos mit den Schultern und barmte, als ginge die Welt unter.

Als Vater an diesem Tage endlich von der Arbeit nach Hause kam, hatte er offenbar noch einen kurzen Besuch in einer Kneipe gemacht, jedenfalls schien er leicht betrunken. Mutter wagte keine Äußerung, nicht einmal, dass sie ihn vorwurfsvoll anblickte. Offenbar hing Vaters Verhalten mit der Kriegs-Nachricht zusammen. Oder? Uwe war zu neugierig.

„Weißt du schon...?“ fragte er schließlich, kam aber nicht bis zum Ende.

„Lass Vati in Ruhe!“ herrschte Mutter ihn sofort an.

„Hol Bier!“ sagte Vater und drückte ihm den Krug in die Hand. Er schien irgendwie innerlich zu beben, zu zittern, empfand Uwe. Er schwieg, griff zu Krug und Geld und machte sich still auf den Weg zum Gasthaus um die Ecke, wo er gelegentlich für Vater Bier holte und dort, eh der Wirt einschenkte, gern ein bisschen zusah, wenn Gäste Billard spielten. Jetzt war Ruhe, niemand in der Gaststätte. Der Wirt nahm sich Zeit an seinem Zapfer.

„Wie geht’s deinem Vater? Muss er los?“ fragte er plötzlich, während das Bier in den Krug lief.

Uwe erstarrte. Noch eben auf dem kurzen Weg zur Kneipe hatte er gedacht, dass ihn das alles eigentlich wenig angehe. Weil: Für die Soldaten war er nun wirklich zu jung mit seinen neun Jahren. Und der Krieg, so böse er auch sein mochte, musste sich irgendwo in der Ferne abspielen, denn alle Landesgrenzen, wie Uwe schnell anhand einer Karte eruiert hatte, befanden sich im Osten wie im Westen sehr weit weg von seiner Heimatstadt Glauchau. Jetzt diese Frage! Uwe stotterte betroffen, dass er keine Ahnung habe und eilte los. Zu Hause trank Vater sein Bier und untersagte, das Radio einzuschalten. Dann schickte er die Kinder ins Bett. Mutter nahm stumm Bruder Karl an die Hand. Uwe wagte keine Widerrede. Ratlos schaute er Vater an, als er „Gute Nacht“ zu ihm sagte.

„Schon gut!“ erwiderte der und drehte sich ab.

In seiner Kammer und im Bett angekommen, dämmerte es Uwe: Er war sehr wohl betroffen! Und zwar sein Vater. Der war jetzt wahrscheinlich das berühmte „Kanonenfutter“, von dem manchmal vielsagend die Rede war, wenn die Männer beim Bier protzig über ihre Kriegszeit sprachen.

In der Tat. Kaum zwei, drei Tage nach der Kriegserklärung flatterte ein Brief ins Haus, ein Gestellungsbefehl, mit dem Vater aufgefordert wurde, sich am nächsten Tag morgens um neun Uhr mit dem nötigsten Gepäck auf dem Chemnitzer Platz einzufinden. Dieser weiträumige Platz mit Verkehrsinsel und Geschäften ringsum befand sich fast vor ihrer Haustür, nur kurz um die Ecke.

Dorthin zog die Familie am nächsten Morgen zu festgelegter Zeit, um den Vater zu verabschieden, der seit gestern noch wortkarger gewesen war. Und wenn er gesprochen hatte, hatte er immer wieder unvermindert fassungslos wiederholt, dass er doch schon im 1.Weltkrieg seine Knochen fürs Vaterland hingehalten habe und jetzt viel zu alt sei fürs Kriegsspielen. Nur einmal hatte er sehr leise gesprochen, was offenbar nur für Mutter bestimmt, von Uwe dennoch aufgeschnappt worden war. Er werde nicht lange herum marschieren, hatte Vater gesagt, er wüsste schon, wie er sich verhalten müsse. Was er damit gemeint hatte, erfuhr Uwe erst ein gutes Jahr später.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie der Fünfzehnjährige den Krieg überlebte und einer Hoffnung erlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x