Stefan Koenig - Neue Zeiten - 1990 etc.

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Koenig - Neue Zeiten - 1990 etc.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Neue Zeiten - 1990 etc.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Neue Zeiten - 1990 etc.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Jahre zwischen 1990 und 1992.
Alles war neu. Hoch wurde gepokert. Hoch wurde gestapelt.
Was war Treue wert? Wo war die treue Hand der Treuhand?
Wer schützte wen? Und wem gehörte das Volkseigentum?
Video-CD's waren auf dem Vormarsch.
Die DM-Armee marschierte gen Osten.
Alles wurde teurer, dafür bunter. Eine neue Kälte zog ein.
Aber die heiße Liebe war nicht totzukriegen.
Love & Peace waren aktuell wie nie. Udo Lindenberg besang
die «Bunte Republik Deutschland».
Und die Wendehälse reckten ihre Hälse empor und konnten sie nicht vollkriegen.
In Leuna liefen tausende Arbeitslose zu den Ämtern.
Unsere Kinder fanden neue Helden. Ein Hippiefestival erlebte ein Revival.
Die Flower-Power-Geister von Burg Herzberg feierten weit über Mitternacht.
Das erste Wacken fand statt – in Wacken.

Neue Zeiten - 1990 etc. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Neue Zeiten - 1990 etc.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Derweil fahren Aufkäufer der bundesdeutschen Handelsketten durch die DDR und kaufen Großimmobilien auf. Die Realkauf-Kette lässt sich über den Generaldirektor des Kombinats »Waren des täglichen Bedarfs« die Rechte an sieben großen Immobilien in Leipzig über­schreiben. Raab Karcher, die Tochter des Energiekonzerns VEBA, sichert sich ein Exklusivrecht in den größeren Städten Mecklenburg-Vorpommerns, sodass nur Raab hier Baumärkte errichten darf.

Die westlichen Heilsbringer nutzen das Machtvakuum schamlos aus, bevor die Wahlsieger die Situation beeinflussen können. Und bevor die Treuhandanstalt überhaupt etabliert ist.

Unfaire Spiele, dafür alte Freunde

Es war jetzt über zwei Monate her, dass wir den Förderantrag über rund zwei Millionen DM für unser GTU-Datenbankprojekt beim Bundesumweltministerium eingereicht hatten. In der letzten Januarwoche war ich gemeinsam mit unserem IT-Genie Dr. Comma und dem Projektleiter Dr. Schimmelreith zur Erläuterung unseres umfangreichen Förderantrages auf Wunsch des Ministerialdirektors in Bonn gewesen. Wir hatten den Antrag bereits vor Weihnachten per Post und Einschreiben dorthin gesandt. Wir waren von der zuständigen Abteilungsleiterin, Frau Dr. Schmittmann, und ihrem Mitarbeiter empfangen worden.

Gegen Ende der dreistündigen Konsultation hatte man uns Hoffnung auf eine baldmögliche Förderung gemacht. Wir hatten bereits eine große Vorleistung erbracht. Alleine das, was wir in unserem Antrag dem Ministerium vorlegten, hatte einen Arbeitszeitwert von einer halben Million.

Spätestens im Mai sei alles entschieden, aber wegen eines Zwischenbescheids könnten wir bereits Anfang März nachfragen. Das genau stand heute auf meiner To-Do-Liste. Ich rief bei Frau Dr. Schmittmann an. Sie wusste gleich Bescheid, worum es ging, aber mir fiel auf, dass sie sofort anfing rumzueiern. Mit einer nur annähernd dafür ausgeprägten Sensibilität spürt man an Ton­fall, Wortwahl und natürlich am Inhalt, wenn jemandem etwas unangenehm aufstößt.

Dieser Ministerialbeamtin war es sehr unangenehm, dass ich anrief. Mir war schleierhaft, weshalb sie so schrecklich nebulös dahersprach. „Ja … gut, na, wissen Sie … also es dauert halt alles seine Zeit … aber nein, äh, da kann ich nichts dazu sagen … also wahrscheinlich …, vielleicht dauert es noch etwas, ich nehme an …“ So ging es in einem fort. Bei unserer letzten Besprechung vermochte sich die Frau noch flüssig, klug, in gewählten Worten und klar auszudrücken. Und jetzt das Gestottere, eine Aneinanderreihung von heimlichen Gewissensbissen. Zwei Monate später sollte ich den Hintergrund ihrer miserablen Sprachakrobatik verstehen.

Danach rief ich in Berlin an. Ich ließ mich in der Telefonzentrale der »UTB, Gesellschaft für Informationstechnik, Umwelt- und Betriebsberatung« mit meiner Geschäftsführerin verbinden. Das von meinem besten Freund Jan und mir initiierte Umweltinstitut hatte seinen ersten Geschäftssitz im Westberliner Wedding unter dem Dach des Berliner Innovations- und Gründerzentrums.

Frohen Mutes sagte ich: „Moin Katrin, wie geht es dir im neuen Job? Und wie laufen unsere Umweltinformatik-Kurse?“ Auch hier wurde mein morgendliches Weltbild von einem merkwürdigen Gestottere erschüttert. Schon dachte ich, es läge an meiner eventuell mangelnden Wahrnehmungsfähigkeit am frühen Arbeitstag. Also ließ ich mich von Katrin zu ihrem Mann weiterverbinden.

„Moin Jan, wie steht’s, wie geht’s, altes Haus?“

„Ach, du bist’s!“

„Hat es dir Katrin nicht gesagt?“

„Ach, stimmt. Na ja, bin abgelenkt gewesen. Alles klar bei dir?“

„Ja, bis auf den Umstand, dass man mich in Bonn ziemlich kaltschnäuzig abgewimmelt hat.“

„In Sachen Umweltdatenbank?“

„Genau.“

„Ach, schade.“

Es herrschte Stille auf der anderen Seite. „Jan?“

„Ja, ja.“

„Was meinst du zu der Bonner Reaktion?“

„Reaktionär.“ Jan lachte komisch.

„Und sonst?“

„Sonst nichts“, sagte er.

Das war mir zu blöd. „Puhh“, stöhnte ich ins Telefon. „Etwas mehr Mitgefühl hätte mir jetzt gut getan.“

Es entstand eine ungewöhnliche und unangenehme Pause. Fast hätte ich das Gespräch beendet. Aber da interessierte mich doch noch eine einzige Frage:

„Was macht eigentlich der Umsatz im Wedding?“

„Nix Großes.“

„Heißt was?“

„Dieses Jahr werden wir keinen Gewinn machen!“

Ich stutzte. Nach meiner Berechnung mussten im ersten Jahr bereits 120 000 Mark Gewinn übrigbleiben.

„Kein Gewinn? Wir beide hatten doch alles durchkalkuliert; an den Zahlen hat sich nichts geändert.“

Meinem guten Freund war es nun offensichtlich sehr unangenehm, dass ich dieses Thema angeschnitten hatte. So begann nun ein merkwürdiges Daherlabern, das ich von ihm noch nicht kannte. „Tja, also … wenn eine Firma neu ist … bla bla bla …na gut, oh nein, weißt du … also es braucht alles seine Zeit … äh, aber nein doch, äh, da kann man keine Prognose … äh … also wahrscheinlich …, vielleicht dauert es noch etwas, ich nehme an …“ So also sprach mein Geschäftspartner und Freund, der sonst flüssig und mit klug gewählten Worten sich klar auszudrücken vermochte. Ein Mann, für den konkrete Zahlen kein Tabu waren.

Für mich war es ein frühmorgendliches Déjà-vu. Frau Schmittmann aus Bonn ließ grüßen. Gab es auch bei Jan irgendwelche Geheimnisse? Vielleicht Gewissensbisse? Wenn ja, weshalb? Ein Jahr später sollte ich den Hintergrund auch seiner merkwürdigen sprachlichen Verrenkungen begreifen.

Mitte März erreichte mich Quinys Brief aus Irland. Er war abgestempelt in Derrybeg im Norden der Republik Irland. Quiny war eine treue Seele; seitdem wir uns aus der Wohngemeinschaftszeit 1972 in Westberlin kannten, hatte sie Kontakt zu mir gehalten. Einer unserer zahlreichen gemeinsamen Freunde war Rolf, der sich damals mit Mitte Zwanzig krankgetrunken hatte. Da hatte es Quiny nicht mehr bei ihm ausgehalten. Es war ein großer und schicksalhafter Bruch gewesen. Danach war sie mit Wolle zusammen gewesen, hatte ihren Kindergarten-Job aufgegeben und sich mit ihrem neuen Freund auf den langen Hippie-Trail nach Indien, Nepal und nach Thailand aufgemacht.

Einen großen Teil ihres jugendlichen Lebens hatten die beiden Bhagwans Sannyasin-Bewegung geopfert, waren ihm in die USA gefolgt und zuletzt enttäuscht von seinem luxuriösen Doppelleben und seiner Doppelmoral nach Westberlin zurückgekehrt.

Eine gemeinsame Freundin von uns war Svea, jene lebenslustige und hübsche Siebzehnjährige, die noch so vieles und so großes im Leben erreichen wollte, dann aber an falsche Freunde und an Drogen geriet. Gemeinsam hatten Quiny und unser gemeinsamer Freundeskreis alles unternommen, um Svea vom Heroin wegzubringen. Wenige Jahre später war Quiny ebenfalls mitgekommen, um Svea in Marokko zu suchen und zurück nach Westberlin in eine Klinik zu bekommen. Es war uns nicht geglückt.

Vor zwei Jahren, es war 1988, hatte mir Quiny aus London geschrieben, sie sei neu verliebt. Ja, sie sei irre verknallt in einen Iren namens Davy, was »Geliebter« bedeute. Ein Jahr später hatte sie sich aus Derrybeg gemeldet. Davy habe dort als Architekt eine Stelle gefunden, und sie arbeite in der Nähe in einem kleinen Dorf in einem neu eingerichteten Feriengebiet, aber auf historischem Terrain und mit urig altem, denkmalgeschütztem Häuserbestand. Das Innenleben der Häuser habe man natürlich vorsichtig renoviert und angemessen modernisiert. Sie sei bei lieben Leuten gelandet, die es verstünden, Urlaubssuchenden einen typisch irischen Urlaub zu arrangieren.

Jetzt schrieb sie: Hi Kara, wir haben uns gewiss so viel zu erzählen, dass dieses Brieflein niemals Platz genug für all die Worte, die wir aufbringen müssten, bieten könnte. Dann berichtete sie vier lange Seiten über die herrliche irische Landschaft, die irische Lebensweise und die lieben Menschen, die diese Insel bewohnten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Neue Zeiten - 1990 etc.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Neue Zeiten - 1990 etc.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Neue Zeiten - 1990 etc.»

Обсуждение, отзывы о книге «Neue Zeiten - 1990 etc.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x