Siegmund Eduard Zebrowski - Der Klang der Shakuhachi

Здесь есть возможность читать онлайн «Siegmund Eduard Zebrowski - Der Klang der Shakuhachi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Klang der Shakuhachi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Klang der Shakuhachi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Überwältigt von der gottähnlichen Allmacht, die ein Autor per se seinen Romanfiguren nun mal gegenüber besitzt, zaudert ein Schriftsteller anfänglich noch einem seiner Protagonisten die Existenzberechtigung zu entziehen. Doch die ethisch-sittlichen Werte, die einen Menschen in der Regel davor bewahren zum Mörder zu werden, stehen auf einem labilen und auslegbaren Fundament. Mit den ersten beiden Bluttaten, die der Schriftsteller per Tastatur an zwei seiner Nebenfiguren begeht, bekommt sein Moralbegriff Risse. Als er dann auch noch entscheidet, die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki durch die Amerikaner im Jahre 1945 von zwei Hauptfiguren seines Romans sühnen zu lassen, malträtieren ihn fortan bohrende Zweifel.

Der Klang der Shakuhachi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Klang der Shakuhachi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Herbst und im Winter schlüpfte Helmut vorzugsweise in graue oder anthrazit-farbige Rollkragenpullis aus Kaschmirwolle. Dazu trug er ganz nach Tagesform einen seiner vielen Trenchcoats. Er war ganz vernarrt in diese zeitlosen klassischen Humphrey Bogart-Mäntel. Acht unterschiedliche Exemplare in zahlreichen Farbnuancen hingen daheim in seiner kleinen, aber begehbaren Garderobe.

Der unverhoffte Wetterumschwung führte an diesem heißen Mittwochnachmittag zu einem starken Temperaturabfall und in Folge die Klimaanlage des Benz für einen Moment lang ad absurdum. In wenigen Sekunden beschlugen die Innenscheiben und forderten das ganze Können des Taxichauffeurs heraus.

Nachdem die Innenraumbelüftung wieder für freie Sicht gesorgt hatte, kam es zu einer neuen Irritation. Ein riesiges Platanenblatt hatte sich unter ein Scheibenwischerblatt gezogen und erzeugte nicht nur einen ratternden Klang auf der Windschutzscheibe, sondern auch noch hellgrüne Schlieren.

Gebannt fixierte Helmut das eingeklemmte Platanenblatt. Die Vorstellung, seinen Flug nach Shanghai zu verpassen, beherrschte immer stärker sein Denken und ließ seinen Blutdruck hochschnellen.

„Ich glauben nicht Flüge rechtzeitig starten …“, stellte der Taxichauffeur lapidar in einem südosteuropäischen Akzent fest, „… aber wenn du wünschen, kann ich rechts und Schleichwege gehen … du wissen, was ich meine …?“

„Okay! Einverstanden, 100 Franken extra!“

Gelassen öffnete der Fahrer per Knopfdruck das Seitenfenster, beförderte seinen Kaugummi mit Nachdruck nach draußen, bog bei der nächsten Gelegenheit rechts ab und schon ging es im normalen Tempo zügig voran.

Am Flughafen Kloten angelangt, wartete Helmut gar nicht erst auf das Wechselgeld, sondern stürzte aus dem Taxi, warf sein Gepäck auf einen der umherstehenden Trolleys und hetzte Hals über Kopf in Richtung des Haupteinganges davon.

„Attention, please! Final Call! Here’s some important information for flight number SH 33 to Shanghai. Mister Helmut Neumann, please …“

Ohne dass Helmut sich versah, saß er zwischen zwei angestrengt lächelnden Service-Mitarbeiterinnen des Flughafens auf einem futuristisch gestylten Elektrofahrzeug in Richtung Fluggastbrücke. Ihm gegenüber saß eine unbekannte Frau, die genau wie er auch spät dran war.

„Puh, das war mehr als knapp“, stöhnte Helmut, als sich ihre Blicke für einen Moment lang kreuzten.

„Ja, das isch uhuere knapp gsie“, antwortete die Frau salopp auf Schweizerdeutsch und tupfte sich dazu Schweißperlen mit einem blendend weißen Stofftaschentuch von der Stirn.

Helmut schätzte sie auf Mitte fünfzig. Die überdimensionierten, extravaganten Gläser ihrer leicht getönten Brille wurden an den Seitenbügeln von dem Logo der Firma Dolce & Gabbana geschmückt und ihre Lippen hatten eindeutig eine Überdosis Botox abbekommen.

Mehr Schmollmund geht nun wirklich nicht mehr, dachte er verstohlen und gab kurzerhand den Verkehrsbehinderungen die Schuld an seinem späten Erscheinen.

„S nöscht mal müest me halt so öppis iplane!“, gab die Frau mit einem gewissen Charme zu bedenken und verstaute gelassen ihr Taschentuch.

Der Shuttle stoppte. Direkt vor ihren Augen die monströse Boeing 747. Ein Hochhaus auf Rädern, das nur darauf wartete, jeden Moment abzuheben.

Wie schon beim Abflug in Zürich entlud sich auch über dem Shanghaier Airport Pudong ein starkes Gewitter und färbte den blaugrauen Himmel schwarz.

Donnerkrachen, dann wieder bizarre Blitze, die zuckend und gespenstisch den Himmel grell erleuchteten. Der dichte Regen lieferte den passenden Soundtrack, indem er einem Trommelwirbel gleich an die Scheiben und Metallwände des Flugzeuges prasselte und begründeten Zweifel an der Haltbarkeit solcher Rumpfkonstruktionen schürte.

Zwölf Stunden in dieser mit hunderten von Menschen vollgestopften High-Tech-Röhre waren eindeutig genug!

Leicht genervt blickte Helmut verstohlen zu der Schweizerin hinüber, die schräg rechts vor ihm saß und prompt seinen Blick mit einem schmunzelnden Schalk in den Augen erwiderte.

Beschämt gestand er sich ein, dass er dieser Frau aufgrund ihres Aussehens eindeutig mit Vorurteilen begegnet war.

Und nun hockte er da, umgeben von mehrheitlich ungeduldigen, den Schnodder hochziehenden Chinesen, die wie er auch, alle darauf warteten, dass das Flugzeug endlich die Landeerlaubnis erhalten würde.

Dank seiner detaillierten Reisevorbereitungen wusste er, dass es sich in Asien zwar nicht gehörte, in der Öffentlichkeit ein Taschentuch zu benutzen, lautstark die Nase hochzuziehen dagegen, jeden wissen lässt, man habe alles unter Kontrolle.

Waren es beim Start eher Gefühle der Bewunderung, dass sich so ein tonnenschwerer Stahlkoloss mit hunderten von Menschen in den Himmel empor heben konnte, wurde Helmut bei der Landung nun vor allem von Momenten der absoluten Verdichtung auf das Vergängliche beherrscht. Mit einem einzigen Atemzug, einem flüchtigen Lidschlag der Augen nur, könnte im Ernstfall bei einer Bruchlandung alles vorbei sein.

Kein so stimmiger Moment, sich mit der Vergänglichkeit des Lebens auseinanderzusetzen, mokierte sich Helmut, hielt sich an der Koppel-Mechanik seines Sicherheitsgurtes fest und war heilfroh, als die Maschine endlich unter dem tobenden Applaus vieler Fluggäste die Landepiste entlang glitt.

Song Shanghai LinkSoundcloud Shanghai Song YouTube Die Ankunft - фото 1

Song - Shanghai - Link/Soundcloud

Shanghai Song YouTube Die Ankunft Shanghai China 1 August 2002 später - фото 2

Shanghai Song | YouTube

Die Ankunft

Shanghai, China 1. August 2002, später Nachmittag

Während Helmut dem zuständigen Grenzbeamten seinen Pass mit dem Visum entgegen streckte, bemerkte er am linken Handgelenk des Kontrolleurs eine protzige Rolex Daytona, die im Original so um die zehntausend Schweizer Franken kostet.

Aha, da hätten wir nun so eine berühmt-berüchtigte Raubkopie, schoss es ihm durch den Kopf. Und plötzlich war da diese Idee: Ich könnte mir doch die immer stärker in Mode kommende Markenpiraterie zu Eigen machen. Quasi als Gag-Geschenk für meine Freunde und Verwandten. Denn bei einem Kaufpreis von zirka vier Franken pro Exemplar wäre so eine Rolex-Kopie hundertmal kreativer als ein mit Vögeln und Blumen bemalter chinesischer Handfächer.

Die fremde, aber irgendwie doch vertraute Umgebung in sich aufsaugend, weil ja im Grunde genommen alle Flugplätze der Welt gleich ausschauen, beobachtete Helmut am Ausgang den üblichen Pulk wartender Menschen. Viele von ihnen waren mit Hinweisschildern ausgestattet, die sie hektisch über ihren Köpfen hin und her schwangen und auf denen entweder der Namenszug einer Firma oder der einer bestimmten Person stand.

Zu Helmuts Erstaunen wurde er selbst von einer hinreißend attraktiven Chinesin in einem perfekten akzentfreien Hochdeutsch begrüsst.

„Willkommen in Shanghai, Herr Neumann! Ich hoffe, Sie hatten einen angenehmen Flug. Mein Name ist Ayumi Kensai … ich werde ihnen während ihres zehntägigen Aufenthaltes in Shanghai als Dolmetscherin zur Seite stehen. Ferner möchte ich ihnen Herrn Lao Kentang vorstellen. Herr Kentang spricht ebenfalls Deutsch, und ist in seiner Eigenschaft als Koordinator der Firma China Vision für sämtliche Belange rund um ihren Aufenthalt zuständig.

Bingo, tönte es in Helmuts Kopf. Vergessen waren all die Strapazen seines Hinfluges. Freudig begrüßte er seine temporären Arbeitskollegen reflexartig auf europäische Art. Das Händeschütteln dauerte an. Im Hintergrund immer wieder Boarding-Calls und Sicherheitshinweise, die in kurzen Abständen durch das Terminal hallten und sich mit dem Gemurmel der Menschen vermischten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Klang der Shakuhachi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Klang der Shakuhachi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Klang der Shakuhachi»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Klang der Shakuhachi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x