OSHO - Zen – Den Klang der Stille hören

Здесь есть возможность читать онлайн «OSHO - Zen – Den Klang der Stille hören» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zen – Den Klang der Stille hören: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zen – Den Klang der Stille hören»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erkenntnisse im Zen geschehen plötzlich – sich nach innen zu wenden ist der Weg.
Wie bei allen Osho Büchern ist dies keine akademische Einführung in die Welt des Zen. Zen wird unmittelbar beim Lesen selbst erfahren – diese Momente des Nicht-im-Verstand-seins (No-Mind), in dem wir gewahr werden, dass ein stiller Klang um uns ist, der schon immer da war. In dieser Stille öffnet sich die Tür zum authentischen Selbst.
Die ausgewählten Zen-Geschichten, die als Einstieg in das jeweilige Kapitel dienen, zeigen die Radikalität und Nonkonformität der jeweiligen Zen-Lehrer: Stets dem Moment verpflichtet und voller Empathie, scheren sie sich nicht um Konventionen. Gerade das macht sie zu großen Lehrern. In Oshos Interpretationen finden sie einen zeitgenössischen Lehrmeister, der ihre Kraft für den Leser sichtbar werden lässt.

Zen – Den Klang der Stille hören — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zen – Den Klang der Stille hören», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dieses Buch ist ein Transkript aus einer OriginalVortragsserie die Osho vor - фото 1

Dieses Buch ist ein Transkript aus einer Original-Vortragsserie, die Osho vor einer internationalen Zuhörerschaft gehalten hat. Die Vorträge sind bisher unter dem englischen Original-Titel Ancient Music in the Pines publiziert worden. Alle Diskurse Oshos sind als vollständige Bücher publiziert worden und auch als Audios und /oder Videos erhältlich. Audios und das vollständige Text-Archiv finden sie unter der online-Bibliothek „Osho Library“ bei: www.osho.com

Titel der Originalausgabe:

Ancient Music in the Pines

Ebookausgabe 2020

Umschlaggestaltung: Silke Watermeier, www.watermeier.net

Übersetzung: Prem Nirvano

Copyright© 1976, 2009 Osho International Foundation, Zürich, Schweiz

Copyright© 2011, Innenwelt Verlag GmbH, Köln

OSHO ist eine registrierte Handelsmarke der Osho International

Foundation, www.osho.com/trademarks

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des Verlags

www.innenwelt-verlag.de

eISBN 978-3-947508-77-8

Inhalt 1 Der innere Konflikt zwischen linker und rechter Hirnhälfte 2 Die - фото 2

Inhalt

1 Der innere Konflikt zwischen linker und rechter Hirnhälfte

2 Die Bedeutung von Reife

3 Der Heiligenschein des Yakushi-Buddha

4 Sei dir selbst ein Licht

5 Das eigentliche Geheimnis der Schwertkunst

6 Über Verrückte und ergebene Anhänger

7 Der Idealzustand des Denkens

8 Leben, Tod und Liebe

9 Ins Schwarze getroffen

Gosa Hoyen hatte die Gewohnheit, allen, die ihn fragten, was Zen sei, folgendes zu antworten:

„Wenn ich nach Zen gefragt werde, erzähle ich gern diese Geschichte: ‚Als der Sohn eines Einbrechers merkte, dass sein Vater alt wurde, bat er seinen Vater, ihn in seine Kunst einzuweihen, damit er das Familiengeschäft nach seinem Tod weiterführen könne, wenn sich der Vater zur Ruhe setze. Der Vater willigte ein und nahm ihn noch am selben Abend zu einem Einbruch mit.

Kaum hatte er eine große Kleidertruhe geöffnet, forderte er seinen Sohn auf, hineinzusteigen und die Gewänder an sich zu nehmen. Sobald der Junge drin war, verschloss der Vater die Truhe und begann so laut zu lärmen, dass das ganze Haus erwachte und machte sich leise aus dem Staub. Eingesperrt in der Truhe packte den Jungen der Zorn, und vor Schreck wusste er nicht aus noch ein – bis ihm blitzartig eine Eingebung kam: Er miaute wie eine Katze.

Man schickte eine Magd mit einer Kerze, um die Truhe zu untersuchen. Kaum wurde der Deckel gehoben, sprang der Bursche raus, blies die Kerze aus, schob die erstaunte Magd beiseite und suchte, von allen verfolgt, das Weite.

Am Straßenrand sah er einen Brunnen, warf einen dicken Stein rein und verschwand im Dunkeln. Seine Verfolger scharten sich um den Brunnen und reckten die Hälse, um den Einbrecher ertrinken zu sehen.

Kaum wieder zu Hause, beschimpfte er seinen Vater, doch als er ihm zu erzählen begann, wie er entkommen war, sagte der Vater nur: ‚Vergiss die Einzelheiten: Du bist wieder da – folglich hast du die Kunst erlernt.

1. Kapitel

Der innere Konflikt zwischen linker und rechter Hirnhälfte

DAS SEIN IST EINS, DIE WELT IST MANNIGFALTIG. UND ZWISCHEN den beiden steht der zweigeteilte Verstand, der duale Verstand. Es ist genau wie mit einem großen Baum, einer uralten Eiche: der Stamm ist eins, dann aber teilt er sich auf in zwei Hauptäste, die Hauptgabel, die sich daraufhin unzählige Male erneut gabelt.

So wie der Baumstamm eins, ungeteilt ist, so ist es auch das Sein. Der Verstand ist seine erste Gabelung, wo sich der Baum entzweit, dual wird, dialektisch wird: zu These und Antithese, Mann und Frau, Yin und Yang, Tag und Nacht, Gott und Teufel, Yoga und Zen.

Jede Dualität der Welt beruht letztlich auf dem Dualismus des Verstandes, aber darunter befindet sich die Einheit des Seins. Wer tiefer geht, der stößt unterhalb der Dualität auf das Eine – nennt es Gott oder Nirvana oder wie ihr wollt. Wer sich durch diese Dualität aufwärts bewegt, der stößt auf die millionenfache Vielfalt der Welt. Dies gilt es grundsätzlich zu verstehen: dass der Verstand nicht eins ist. Somit wird alles, was man durch den Verstand sieht, zweierlei. Das ist so, wie wenn ein weißer Lichtstrahl durch ein Prisma geht: Augenblicklich teilt er sich in sieben Farben und wird zum Regenbogen. Bevor das Prisma dazwischentrat, war er eins; durchs Prisma gesehen aber zerteilt sich sein Weiß in die sieben Farben des Regenbogens.

Die Welt ist ein Regenbogen, der Verstand ist ein Prisma, und das Sein ist der weiße Strahl. Die moderne Forschung hat eine sehr wichtige Entdeckung gemacht, eine der wichtigsten dieses Jahrhunderts, nämlich dass man nicht nur eines Sinnes ist, sondern zweier Sinne. Euer Gehirn ist in zwei Hälften geteilt, die rechte und die linke Hirnhälfte. Die rechte ist mit der linken Hand verknüpft und die linke ist mit der rechten Hand verknüpft – überkreuz. Die rechte Hirnhälfte ist intuitiv, unlogisch, irrational, poetisch, platonisch, fantasiebegabt, romantisch, mythisch, religiös; die linke Hirnhälfte ist logisch, rational, mathematisch, aristotelisch, wissenschaftlich, berechnend. Die beiden Hälften liegen im Dauerstreit. Die eigentliche Politik der Welt läuft in eurem Innern ab! Das mag euch zwar nicht bewusst sein, aber das, worauf es ankommt, liegt zwischen diesen beiden Mentalitäten.

Die linke Hand hat mit der rechten Hemisphäre zu tun, also mit Intuition, Vorstellungskraft, Mythos, Dichtung, Religion. Die linke Hand wird regelrecht verurteilt. In der Gesellschaft geben die Rechtshänder den Ton an; „rechtshändig“ heißt linke Hemisphäre. Zehn Prozent aller Kinder kommen als Linkshänder zur Welt, doch sie werden zur Rechtshändigkeit gezwungen. Linkshändige Kinder sind im Grunde irrational, intuitiv, unmathematisch, nicht-euklidisch. Sie stellen eine Gefahr für die Gesellschaft dar – die alles tut, um sie zur Rechtshändigkeit zu zwingen. Es ist nicht nur eine Frage der Hände, sondern eine Frage der inneren Politik: Ein linkshändiges Kind lebt die rechte Hemisphäre aus. Das kann die Gesellschaft nicht dulden, es ist gefährlich; dem muss Einhalt geboten werden, bevor es ausufert.

Man geht davon aus, dass das Verhältnis ursprünglich wohl fifty-fifty gewesen sein muss: fünfzig Prozent rechtshändige Kinder, fünfzig Prozent linkshändige Kinder. Aber die Partei der Rechtshänder herrscht nun schon so lange, dass die Proportion mit der Zeit auf zehn zu neunzig Prozent geschrumpft ist. Selbst viele unter euch hier dürften Linkshänder sein, ohne dass ihr euch dessen bewusst seid. Auch wenn du heute mit Rechts schreibst und arbeitest, ist es durchaus möglich, dass man dich als Kind dazu gezwungen hat. Das ist ein Trick: denn kaum bist du rechtshändig, setzt sich deine linke Hemisphäre in Gang. Die linke Hemisphäre ist vernünftig, die rechte aber ist jenseits von Vernunft. Ihre Arbeitsweise ist nicht mathematisch, sondern beruht auf Eingebungen, sie ist intuitiv, sehr anmutig, aber irrational.

Es gibt keine Minderheit auf der Welt, die so sehr unterdrückt wird wie die Linkshänder – sogar noch mehr als die Schwarzen, sogar noch mehr als die Armen. Wenn ihr euch jetzt diese Zweiteilung klar machen könnt, werden euch viele Dinge klar werden: z.B. Bürgertum und Proletariat: Das Proletariat kommt immer aus der rechten Gehirnhälfte; Arme sind intuitiver. Geht zu primitiven Stämmen – sie sind intuitiver. Je ärmer, desto weniger intellektuell. Und das mag auch die Ursache sein, warum er arm ist. Da er weniger intellektuell ist, kann er in der Welt des Rationalen nicht mithalten: Sprachlich ist er weniger beredt und was Vernunft betrifft, Kalkül betrifft, ist er geradezu ein Narr. Vielleicht ist er ja deswegen arm…

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zen – Den Klang der Stille hören»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zen – Den Klang der Stille hören» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ralf Hunsdiek - Stimme der Stille
Ralf Hunsdiek
Vasudeva Devi - Worte aus der Stille
Vasudeva Devi
Siegfried Sommerfeld - In der Stille der Nacht
Siegfried Sommerfeld
Arber Shabanaj - Die Glocken der Stille
Arber Shabanaj
Siegmund Eduard Zebrowski - Der Klang der Shakuhachi
Siegmund Eduard Zebrowski
Gerald Hörhan - Der stille Raub
Gerald Hörhan
Hansjörg Schertenleib - Palast der Stille
Hansjörg Schertenleib
Haide Tenner - Der Klang der Stille
Haide Tenner
Отзывы о книге «Zen – Den Klang der Stille hören»

Обсуждение, отзывы о книге «Zen – Den Klang der Stille hören» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x