Norman Brenner - Der Weg des Wassers - Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt

Здесь есть возможность читать онлайн «Norman Brenner - Der Weg des Wassers - Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Idee, dass du leiden musst, ist Bull****!
"Der Ursprung all unserer Probleme ist unser Unvermögen, loslassen zu können." (Buddha)
– Fühlst du dich gestresst, kommst nicht zur Ruhe und hast Probleme, mit den ständig wachsenden Anforderungen um dich herum klarzukommen?
– Leidest du unter Ängsten und Selbstzweifeln, willst es allen recht machen und schaffst es nicht, dich selbst zu finden und deinen eigenen Weg zu gehen?
– Kämpfst du mit Liebeskummer, emotionaler Abhängigkeit, Verlustangst oder Eifersucht und treibst die Menschen, die du liebst, immer wieder von dir weg?
Stress, Kummer und negative Gefühlen können sich tief in deine Seele brennen und dauerhaft Schaden in deinem Leben anrichten. Von Depressionen und Burnout über Selbsthass und dem Gefühl, nicht geliebt zu werden, bis hin zu tiefer Trauer und der Reue, niemals dein eigenes Leben gelebt zu haben.
Der Weg des Loslassens ist mehr als eine Strategie oder eine Technik, um dich kurzzeitig von Problemen zu befreien, die dann später wieder in geballter Form zurückkommen und dein Leben ruinieren. Es ist eine grundlegende Fähigkeit, mit der du ein für alle Mal mehr Gelassenheit, Liebe und Selbstbewusstsein in dein Leben bringst, weil du damit die wahren Ursachen deiner Probleme erkennst und genau dort ansetzt.
Loslassen lernen bedeutet, zu verstehen, wie die Mechanismen im Leben wirken und wie du diese Mechanismen für dich arbeiten lassen kannst, anstatt mit aller Anstrengung gegen sie anzukämpfen.
Dieses Buch ist für Menschen, die unter Ängsten, Stress, Liebeskummer oder anderen Problemen leiden und es leid sind, sich zu verausgaben und immer wieder gegen den Strom zu schwimmen und Lösungen zu finden, die – wenn überhaupt – nur von kurzer Dauer sind.
Mach nicht weiter wie bisher!
Warte nicht. Du bist nur einen Klick davon entfernt die Fähigkeit des Loslassens zu lernen, die dich sofort und dauerhaft gelassener, selbstsicherer, glücklicher und sogar attraktiver werden lässt.

Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir sind eben negativ denkende Wesen. Und so war es auch eine ganze Zeit lang gut für uns. Doch die Umstände haben sich geändert. Das Leben ist sicherer und leichter für uns geworden und viel von dieser negativen Energie ist heute unnötig. Aber über Jahrtausende erlernte und genetisch vererbte Anlagen ändert man nicht einfach über Nacht. Genauso wie man große und reißende Flüsse nicht einfach so umleiten kann. Was nicht heißen soll, dass es generell nicht möglich wäre. Aber das ist genau der Grund, warum wir es in der Theorie meist so einfach verstehen, warum es uns praktisch aber dann doch schwerfällt, diese negativen Denkmuster zu überwinden. Und wie uns das heute das Leben schwerer macht, sehen wir in den Beispielen.

Beispiele – warum auch dein Problem auf deinen Überlebensinstinkt zurückzuführen ist

Beispiel 1: Stress im Alltag

Wir haben bereits herausgefunden, dass dein Stress durch deine eigenen überzogenen Erwartungen entsteht und du ihn beim Versuch, diese zu verwirklichen, meist noch verschlimmerst. Nehmen wir beispielsweise deine Erwartung an dein Ansehen in der Gesellschaft. Unser Ansehen entscheidet über unser Überleben. Das denken wir zumindest. Warum? Weil es früher so war: Unsere Vorfahren wollten es um jeden Preis vermeiden, der Gruppe zu missfallen, weil sie nicht ausgeschlossen werden wollten. Ein Ausschluss aus der Gruppe bedeutete für unsere Vorfahren, die noch in Sippen lebten, nicht selten den Tod oder zumindest einen härteren Überlebenskampf. Das Leben in einer Gemeinschaft bot zahlreiche Vorzüge wie etwa besseren Schutz vor Gefahren, leichtere Nahrungsbeschaffung, bessere Versorgung des Nachwuchses usw. Dieser Umstand hat sich so tief in uns eingebrannt, dass wir heute noch unbewusst danach denken und handeln. Deshalb wollen wir ein gutes Bild auf der Arbeit, in der Nachbarschaft und in unserer Familie abgeben. Und deshalb sind wir so darauf bedacht, alles zu vermeiden, was ein schlechtes Licht auf uns werfen könnte:

Unordnung im und ums Haus

mangelnde Arbeitsleistung

schlechte Kindererziehung

Die Folge: negative Gedanken und „Vermeidungsdenken“.

» Das Ansehen in der Gruppe war für unsere Vorfahren überlebenswichtig und wir legen heute unbewusst noch genauso viel Wert darauf, obwohl sich die Umstände geändert haben.

Beispiel 2: Ängste und Selbstzweifel

Aus genau demselben Grund wollen wir bei einem Vortrag unbedingt der Gruppe gefallen. Hier kommt ein weiterer Aspekt hinzu, nämlich der Umstand der akuten Bedrohung. Sehen wir uns mit einer Gruppe konfrontiert, kommen in uns unweigerlich Überlebensmechanismen aus früheren Zeiten auf: Flucht oder Kampf. Deshalb ist Lampenfieber nicht heilbar und deshalb hat jeder noch so routinierte Redner kurz vor seinem Auftritt ein flaues Gefühl im Magen.

» Die Möglichkeit, die Gruppe zu verärgern und ihr ausgeliefert zu sein, ängstigt uns so stark, dass wir alles daran setzen, diese negative Folge zu vermeiden.

Das Ergebnis: negative Gedanken.

Beispiel 3: Liebeskummer

Gedanken wie „Mein Partner darf mich nicht betrügen“ sind auch erlernt und lassen sich auf unseren Drang, zu überleben, zurückführen. Ja, auch wenn dir das nicht passt und du lieber behaupten würdest, dass diese Einstellung auf das Ideal der romantischen Liebe zurückzuführen sei. Unsere Vorfahren kannten keine Paarbeziehung, wie wir sie heute kennen. In vielen Kulturen gibt es diese romantischen Erwartungen bis heute nicht. Und auch bei uns sind sie eine ziemlich moderne Entwicklung. Vor gar nicht langer Zeit, etwa im 18. Jahrhundert, diente die Ehe zum Beispiel hauptsächlich dazu, damit die eigene Existenz zu sichern und die Macht zu erweitern. Also ebenfalls im weiteren Sinne dem Überleben. Es war selbstverständlich, dass man weitere Liebesbeziehungen außerehelich und nebenbei pflegte. Die Vermischung dieser lebenssichernden Denkweise mit der romantischen Vorstellung der „exklusiven Liebe“ ist ein modernes Phänomen, das ich gerne das „Twilight-Phänomen“ nenne. Es beruht hauptsächlich darauf, dass diese Ideologie der perfekten Liebe bis(s) zum Tod und darüber hinaus seit einigen hundert Jahren permanent in allen Medien und bei jeder Gelegenheit benutzt und beworben wird. Angefangen bei Geschichten und Sagen über Romane und heutzutage natürlich vor allem in Film und Fernsehen. In nahezu keiner Handlung fehlt der Konflikt zwischen Mann und Frau und das romantische Liebesglück. „Twilight-Phänomen“ nenne ich es nur deshalb, weil diese Filmreihe das Ideal meiner Meinung nach schön anschaulich auf die Spitze getrieben und auch dem letzten Teenager tief ins Gehirn gebrannt hat. Das nur am Rande, denn worauf wir eigentlich hinaus wollen, ist Folgendes:

» Unser Hang zu negativen Gedanken in Beziehungsfragen ist aus unserem Überlebensinstinkt gewachsen.

Keine Beziehung bedeutet keine Unterstützung, keine Fortpflanzung etc. Am Ende läuft also alles auf unseren Überlebenstrieb hinaus. Auch wenn diese Erkenntnis erst einmal traurig und eigennützig klingt. Aber so sind wir Menschen. So sind alle Lebewesen … tief in unserem Innern sind wir alle darauf programmiert, zu überleben. Und das ist auch gut so!

„Aber warum denn immer so negativ? Kann man nicht auch mit einem positiven Fokus überleben?“ , fragst du dich jetzt vielleicht. Nein, denn je wichtiger uns etwas ist, desto negativer werden wir. Und zu überleben ist eine äußerst wichtige Angelegenheit.

Warum unsere Negativität mit der Wichtigkeit des Anliegens wächst

Das gelenkte oder absichtliche Handeln beziehungsweise das Festhalten oder Kontrollieren, das wir weiter vorne besprochen haben, ist immer zielgerichtet. Wir wollen etwas damit erreichen und nach diesem Prinzip funktioniert ja auch grundsätzlich unser Überbewusstsein. Soweit kein Problem. Aber:

» Je mehr wir etwas wollen, desto weniger wollen wir sein Gegenteil!

Je mehr du den Ball ins Tor schießen willst, desto weniger willst du ihn daneben schießen.

Je wichtiger dir ein Sieg in einem Wettkampf ist, desto weniger willst du verlieren.

Je wichtiger dir ein perfekter Haushalt ist, desto weniger willst du das Chaos.

Je wichtiger dir eine erfolgreiche Präsentation ist, desto weniger willst du scheitern.

Je wichtiger dir die ungeteilte Liebe deines Partners ist, desto weniger willst du ihn verlieren.

Diese Wichtigkeit und das „unbedingte Wollen“ lenken unsere Aufmerksamkeit auf das Negative. Und genau deshalb wirkt die oben beschriebene selbsterfüllende Prophezeiung … Und genau deshalb verschlimmern wir unsere Probleme immer wieder mit unseren vermeintlichen Lösungen … Und genau deshalb hat unser Überlebensinstinkt unseren Hang zum negativen Denken geprägt …

» Wir sind so negativ, weil wir uns durch die große Abhängigkeit vom Erreichen eines Ziels zu sehr mit der Möglichkeit des Scheiterns beschäftigen und diese unbedingt ausschließen wollen.

Das kannst du in deinem eigenen Leben beobachten: Je wichtiger dir der Ausgang eines nahenden Ereignisses ist, desto mehr fürchtest du dich davor. Beispielsweise dein Schulabschluss, ein Bewerbungsgespräch oder ein Date mit deinem Schwarm. Und desto mehr denkst du auch daran, es nicht zu vermasseln … Aber warum gilt dieses Prinzip? Warum werden wir immer negativer, je wichtiger uns etwas ist? Woher kommt dieser Fokus auf das Vermeiden der Dinge, die wir nicht wollen?

Warum werden wir immer negativer, je wichtiger uns etwas ist?

Die Antwort ist gerade eben schon gefallen: Angst. Angst ist eine natürliche in uns allen angelegte Kraft, die uns zwingt, den Fokus auf das Negative zu lenken.

» Je wichtiger dir etwas ist, desto mehr Angst hast du.

Logisch, oder? Aber woher kommt diese Angst, die all unserer Negativität und damit am Ende all unseren Problemen zu Grunde liegt? Das finden wir im nächsten Kapitel heraus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x