Norman Brenner - Der Weg des Wassers - Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt

Здесь есть возможность читать онлайн «Norman Brenner - Der Weg des Wassers - Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Idee, dass du leiden musst, ist Bull****!
"Der Ursprung all unserer Probleme ist unser Unvermögen, loslassen zu können." (Buddha)
– Fühlst du dich gestresst, kommst nicht zur Ruhe und hast Probleme, mit den ständig wachsenden Anforderungen um dich herum klarzukommen?
– Leidest du unter Ängsten und Selbstzweifeln, willst es allen recht machen und schaffst es nicht, dich selbst zu finden und deinen eigenen Weg zu gehen?
– Kämpfst du mit Liebeskummer, emotionaler Abhängigkeit, Verlustangst oder Eifersucht und treibst die Menschen, die du liebst, immer wieder von dir weg?
Stress, Kummer und negative Gefühlen können sich tief in deine Seele brennen und dauerhaft Schaden in deinem Leben anrichten. Von Depressionen und Burnout über Selbsthass und dem Gefühl, nicht geliebt zu werden, bis hin zu tiefer Trauer und der Reue, niemals dein eigenes Leben gelebt zu haben.
Der Weg des Loslassens ist mehr als eine Strategie oder eine Technik, um dich kurzzeitig von Problemen zu befreien, die dann später wieder in geballter Form zurückkommen und dein Leben ruinieren. Es ist eine grundlegende Fähigkeit, mit der du ein für alle Mal mehr Gelassenheit, Liebe und Selbstbewusstsein in dein Leben bringst, weil du damit die wahren Ursachen deiner Probleme erkennst und genau dort ansetzt.
Loslassen lernen bedeutet, zu verstehen, wie die Mechanismen im Leben wirken und wie du diese Mechanismen für dich arbeiten lassen kannst, anstatt mit aller Anstrengung gegen sie anzukämpfen.
Dieses Buch ist für Menschen, die unter Ängsten, Stress, Liebeskummer oder anderen Problemen leiden und es leid sind, sich zu verausgaben und immer wieder gegen den Strom zu schwimmen und Lösungen zu finden, die – wenn überhaupt – nur von kurzer Dauer sind.
Mach nicht weiter wie bisher!
Warte nicht. Du bist nur einen Klick davon entfernt die Fähigkeit des Loslassens zu lernen, die dich sofort und dauerhaft gelassener, selbstsicherer, glücklicher und sogar attraktiver werden lässt.

Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie wirkt auf unsere Gedanken wie die Schwerkraft auf das Wasser eines Baches.

Sie zieht uns nach unten, hält uns klein und unsere Gedanken in den gewohnten Bahnen.

Durch unseren Hang zur negativen Formulierung geben wir unserem Unterbewusstsein (Überbewusstsein) Bilder vor.

Dieses versteht aber die Verneinung nicht, sodass bei ihm nur das Bild von dem Ergebnis ankommt, dass du eigentlich vermeiden willst.

Weil unser Überbewusstsein uns eigentlich nur helfen will und seinen Job gut macht, versucht es mit allen Mitteln, dieses negative Bild zu verwirklichen.

Doch nicht dein Überbewusstsein ist am Ende die Ursache dafür, dass genau das passiert, was du nicht willst, sondern deine fehlerhafte negative Formulierung.

Diese zweischneidige Fähigkeit der Negativität haben wir im Laufe unserer Evolution erworben und sie hat auch ihre positiven Seiten.

Übertrage

Wie lauten die negativen Formulierungen und Gedanken, mit denen du dein Problem erzeugst und am Leben erhältst? Welche Bilder entstehen durch diese negativen Formulierungen in deinem Überbewusstsein? Was versucht dein Überbewusstsein zu verwirklichen? Wie sehen die Auswirkungen in deinem Leben aus? Versuche ruhig, ein paar Beispiele aus der Vergangenheit zu finden, wo du dich durch deine negativen Formulierungen selbst sabotiert hast:

8.4 Überleben

Warum wir so negativ sind

„Die Menschen streichen meistens das Negative heraus, oder haben Sie schon einmal ein Schild mit der Aufschrift »Gutmütiger Hund« gesehen?“

(Unbekannt)

Warum sind wir so negativ? Weil wir uns daran gewöhnt haben! Und damit meine ich nicht nur, dass du dich in deinem bisherigen Leben daran gewöhnt hast, dich auf das Negative zu konzentrieren. Erziehung und Prägung sowie der Einfluss der Gesellschaft spielen natürlich auch eine Rolle. Zunächst meine ich aber damit, dass wir Menschen uns generell im Laufe von Jahrtausenden daran gewöhnt haben, uns auf das Negative zu konzentrieren. Warum? Schauen wir uns dazu noch einmal kurz unser Vorbild das Wasser an:

Der Weg des Wassers – wie wir uns an die Negativität gewöhnt haben

Wir erinnern uns daran, wie Bäche und Flüsse durch ein natürliches Prinzip entstehen und wachsen: Die Schwerkraft „lenkt“ das Wasser in und durch die niederen Regionen.

» Wasser fließt immer nach unten!

Dadurch, dass sich das Wasser in Furchen und Gräben sammelt und dann gesammelt diesen gemeinsamen Weg nimmt, kommt es voran. Und je mehr es vorankommt, desto tiefer gräbt es seinen Lauf in den Boden und desto mehr Wasser kann hinzuströmen und desto mächtiger, weitreichender und andauernder wird der Fluss. Fließende Gewässer bleiben also durch ihren „Hang zum Negativen“ bestehen. Und genauso ist es auch bei uns Menschen:

» Die Wege und Muster, die wir über den Lauf der Evolution immer wieder genommen haben, haben tiefe Spuren hinterlassen und deswegen folgen wir ihnen auch heute oft noch blind.

Die Negativität ist eines dieser Muster, die wir immer wieder genutzt haben, denn sie diente und dient teilweise noch immer unserem Überleben.

Wie uns unsere Negativität das Überleben sicherte

Vor gar nicht allzu langer Zeit, zumindest im Maßstab der Entwicklung des Lebens auf der Erde, war unsere Aufmerksamkeit auf das Negative die entscheidende Gabe, die uns das Überleben sicherte. Stell dir vor, einer unserer Affen- oder Höhlenmenschenvorfahren würde unbekümmert durch die Savanne streifen und sich die prähistorischen Blumen betrachten. Es würde nicht lange dauern und aus dem Gebüsch würde irgendein Raubtier hervorschießen und unseren Vorfahren verschlingen. De facto wäre er dann gar nicht unser Vorfahre, weil es uns heute gar nicht gäbe, wenn unsere Vorfahren alle so drauf gewesen wären. Im Klartext: Der Mensch ist und war ein Säugetier und damit auch immer ein potenzielles Beutetier.

» Es überlebten die Individuen, die mehr auf das Negative bedacht waren: die Skeptischen, die Aufmerksamen, die Zweifelnden, die Sorgenvollen und die Ängstlichen!

Das sind unsere Vorfahren. Wen wundert es da, dass wir heute diese Vorliebe für das Negative haben:

Wir lieben Schreckensmeldungen und konsumieren sie noch und nöcher.

Wir nehmen im Alltag mehr rote Ampeln wahr als grüne.

Wir erkennen eher, woran es uns mangelt, als was wir haben.

Wir machen uns in unseren Beziehungen ständig die Fehler und Mängel unserer Partner bewusst und nicht ihre Vorzüge.

Wir sorgen uns eher um ein negatives Ereignis in der Zukunft, als dass wir uns auf ein positives freuen.

Wir denken eher an ein negatives Ereignis in der Vergangenheit zurück, als dass wir uns an die guten Zeiten erinnern.

Ja, all diese Situationen, in denen wir uns auf das Negative fokussieren, gehen auf unsere Evolution zurück. Und noch eine weitere Eigenschaft, die eng mit unserer Negativität verbunden ist beziehungsweise uns immer wieder zu ihr hinführt, beruht auf unserer evolutionären Erfahrung: das Vergleichen.

Warum das Vergleichen unsere Negativität fördert

Wir Menschen vergleichen uns. Ständig. Manchmal bewusst und oft unbewusst. Genauso wie unser Hang zum Negativen ist das ein Überlebensmechanismus, den wir uns im Laufe der Evolution angeeignet haben. Um zu überleben, war es eine geraume Zeit lang wichtig, dass wir in einer sozialen Gemeinschaft akzeptiert und anerkannt wurden. Deshalb lohnte es sich der Vergleich mit Bessergestellten in der Gruppe und das Bestreben, in der sozialen Rangordnung aufzusteigen. Diese Eigenschaft ist in uns immer noch sehr ausgeprägt. Doch heute macht sie uns das Überleben nicht leichter, sondern das Leben schwerer.

» Ständig zu vergleichen führt zu chronischer Unzufriedenheit, Minderwertigkeitsgefühlen und noch mehr Negativität.

Und diese Gesetzmäßigkeit gilt nicht bloß für das Vergleichen mit anderen. Auch innerlich führen wir einen unablässigen Vergleich zwischen dem, was wir sind, mit dem, was wir sein wollen, sein sollten oder einmal gewesen sind. Auch das ist Gift. Das Vergleichen ist reiner Treibstoff für deine Negativität, weil es leichter ist, als einem Baby den Lolli zu klauen, sich in jeder Hinsicht eine bessere Version von sich selbst auszumalen und dein jetziges Ich immer schlecht dabei wegkommt. Deshalb ist es auch so gefährlich, wenn du dich ständig auf die Vergangenheit und Zukunft fokussierst. Das reißt dich aus dem Jetzt, der einzigen Zeit, in der du wirklich glücklich und zufrieden sein kannst. Deshalb:

» Hör auf mit dem Vergleichen!

Leicht gesagt. Nicht so leicht getan. Gerade weil dieses Verhalten so tief in uns verwurzelt ist. Was dabei hilft, ist auf jeden Fall eine große Portion Achtsamkeit, damit du merkst, wenn du wieder vergleichst und es dann bewusst sein lassen kannst. Die Gegenmaßnahmen Achtsamkeit, Leben im Moment und Positivität schauen wir uns übrigens im vierten Teil des Buches genauer an, wenn es um den Prozess des Loslassens geht. Dort werden wir auch praktische Anwendungstipps besprechen. Aber halt! Nicht vorblättern. Bevor wir uns voll und ganz dem Loslassen und der Lösung unserer Probleme widmen können, müssen wir die Ursache unseres Festhaltens bis zu ihrem Kern ergründen. Denn es stellt sich noch die Frage, warum wir an diesen negativen Denk- und Verhaltensweisen festhalten? Wir brauchen sie ja nicht mehr.

Warum wir die Negativität so schlecht überwinden können

Nach diesem kurzen Ausflug in unsere Entwicklungsgeschichte können wir Folgendes schlussfolgern:

» All unsere Negativität und damit die Ursache unseres Leidens sind auf unseren Überlebenstrieb zurückzuführen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x