Simone Suhle - Geträumter Schmerz

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone Suhle - Geträumter Schmerz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geträumter Schmerz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geträumter Schmerz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geträumter Schmerz – ist der Alptraum einer Person, der in seelische sowie körperliche Schmerzen ausgeartet zu sein scheint. Diese Person ist sich schlummernd nicht mehr genau darüber bewusst, ob sie träumt oder eine schreckliche «Realität» erlebt. Sie schreibt in ihren Gedanken Briefe und zu guter Letzt glaubt sie auch noch ein Buch darüber geschrieben zu haben. Als sie aufwacht, stellt sie fest, dass zum Glück alles ganz anders ist. So finden Sie hier sozusagen ein Buch im Buch vor, was einer «Verschachtelung» gleicht, die es eigentlich gar nicht gibt. Denn gäbe es sie tatsächlich, dann gäbe es ganz sicher keine Person mehr, die dazu im Stande gewesen wäre, diese vermeintlich geglaubte so schreckliche «Realität» aufzuschreiben, da sie unannehmbar wäre, so dass man sie gar nicht mehr ertragen könnte. So ist das hier die Darstellung einer Fiktion zum Thema: «Vertrauen ist falsch und Kontrolle ist in jedem Falle richtig, vor allem bei Nahestehenden, geliebten Personen und vor allem bei Verwandten». Erst dann ist es uns möglich, tatsächlich eigenverantwortlich auch in seelischer Freiheit, unsere eigenen Entscheidungen treffen zu können und unser Leben so zu gestalten, wie wir es uns persönlich wünschen. Nur so können wir unseren Weg im Leben finden, der dann nur uns gehört. Die Kommunikation mit andern Menschen macht anschließend mehr Freude und lässt uns Freunde finden ohne sie gesucht zu haben. Was das bedeutet, ist ganz einfach – die Lösung heißt Glück! Die Wiederholungen von Inhalten sind nicht zufällig sondern beabsichtigt, sowie auch der Wechsel von Imperfekt zu Präsens, um der Darstellung der Fiktion gerecht zu werden und damit aufzuzeigen, dass dies alles nur ein fiktiver Traum ist, der mit der Realität nichts zu tun hat, so – wie es eben bei den Träumen vorkommen kann.

Geträumter Schmerz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geträumter Schmerz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jetzt tut sie endlich etwas für ihre Seele, die ihrer Meinung nach völlig verkümmert ist. Bloß, sie weiß noch nicht, was sie eigentlich tatsächlich will. Sie weiß immer nur ganz genau, was sie nicht will. Und das ist ihr Problem. So bleibt ihr nichts weiter übrig vieles auszuprobieren und sich selbst zu testen, was sie nicht will. Die Dinge, die sie will, macht sie einfach weiter ohne es bewusst wahrzunehmen und die Dinge, die sie nicht will, lässt sie einfach sein.

Da es schon sehr spät und inzwischen dunkel draußen ist, möchte sie nun nicht mehr weiter machen und geht gleich ins Bett. So wird sie sich vor dem Fernseher noch ein bisschen entspannen und dann duschen und schlafen gehen, wie ihre Nachbarn auch. Morgen wird hoffentlich die Sonne scheinen, denkt sie, dann fliegen ihr die Gedankenblitze nur so zu. Und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Denn sie schreibt, um sich mitzuteilen und nichts weiter. Entweder hat man etwas mitzuteilen oder man hat nichts mitzuteilen. So ist das eben. Egal ob man gerade ein Gespräch führt und sich unterhält oder ob Ave ihre Gedanken, die sie niemandem mitteilen kann, einfach so in den Laptop tippt. So einfach ist das. Die Hauptsache ist, es tut ihr gut. So scheint es zu sein.

Kapitel II – Erinnerungen

Die Sonne scheint und Ave hat gute Laune und vor allem gute Gedanken, Erinnerungen, die sie zulässt, egal ob es nur böse Träume waren und sind oder ob es der Realität entspricht, die tatsächlich einmal stattgefunden hat, glaubt sie schlummernd.

Die Frau, die sich ein Leben lang immer als ihre Mutter ausgegeben hatte, bereitete Ave darauf vor, am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang, in der Morgendämmerung mit ihr in den Garten zu gehen. Ave war damals höchstens 4 Jahre alt und wusste noch nicht einmal wie sie heißt. Wenn sie beim Einkaufen von der Verkäuferin gefragt wurde, wie sie heißt, konnte sie nur den Nachnamen der Schwester ihrer Mutter nennen, den sie bei Gesprächen mitbekommen hatte, aber nicht ihren eigenen Namen. Denn keiner hatte ihr mitgeteilt, dass sie Ave Venzter hieß. Sie wusste nur, dass sie Ave gerufen wurde, wenn sie vom Spielen draußen aus dem Garten ins Haus kommen sollte, mehr nicht.

So ging ihre Mutter mit ihr, wie am Vorabend schon angekündigt, raus in den Garten. Ihr Vater war nicht zu Hause. Sie kann sich nicht daran erinnern, wo er war. Oft war er auf Dienstreisen, wovon er dann viele Fotos, Mineralien und Pflanzen mitbrachte. Der Garten war groß und es waren viele Apfelbäume, Birnbäume und Kirschbäume im Garten und er war zugewachsen wie ein Wald und wenn man darin spazieren ging, war man aus manchen Ecken kaum zu sehen. Trotzdem war er gepflegt. Es gab kein Unkraut statt dessen viele blühende Pflanzen und immer frisch gemähten Rasen. Im hinteren Teil auf der linken Seite wurde sogar Gemüse angepflanzt. Kürbisse wuchsen zu Fußbällen heran. Auch Erdbeeren wurden auf einem größeren Quadrat gezüchtet, die alljährlich eine schöne Ernte ermöglichten und in Zucker gewälzt lecker schmeckten. Dieses Erdbeerbeet befand sich ebenfalls im hinteren Teil des Gartens zwischen Kirschbäumen und Apfelbäumen. Dort ging die Mutter von Ave mit ihr hin. Sie hatte einen Spaten dabei und buddelte ein Loch. Aber schon bald stieß sie auf Lehm und Steine sowie auf altes Porzellan, auf Scherben aus Glas und Porzellan und festen Sandboden und kam mit ihrem Spaten nicht weiter voran. Nur etwa einen halben Meter tief konnte sie buddeln. Ave stand daneben und schaute ihr zu. Ihre Mutter hatte ein Hauskleid an, was ihr viel zu weit war, in einer Farbe, die sie sonst nicht trug. Irgendwie sah sie anders aus als sonst. Ernst war sie und hatte weit aufgerissene Augen, wie eine Wahnsinnige blickte sie Ave an und in der Gegend umher. Ave stand daneben und konnte und wollte auch gar nichts tun. Sie stand wie angewurzelt da und schaute einfach nur zu, was ihre Mutter dort tat. Sie hatte keine Ahnung, was das sollte. Sie wartete und wusste nicht auf was sie eigentlich wartete. Sie stand einfach nur da und sah ihrer Mutter im morgendlichen Dunkel beim Mondschein zu. Sie spürte nur so eine Leere in sich. Sie wusste nicht, ob sie wieder rein ins Haus gehen würde, sich in ihr Bettchen schlafen legen würde, denn es war ja noch sehr früh am Morgen, oder ob sie sich darüber wundern sollte, was ihre Mutter dort im Dunkeln im hinteren Teil des Gartens tat. Sie fragte nicht einmal, weil die Situation so angespannt war. Sie sah ihr einfach nur zu.

Dann nahm ihre Mutter plötzlich ein in Zeitungspapier gepacktes „Päckchen“, was sehr unregelmäßig aussah, so wie ein großer Fleischklumpen aus dem Fleischerladen, nur eben fest und vermutlich trocken nicht weich. Denn es knisterte, als sie es in die Hand nahm. Wenn man damals beim Fleischerladen einkaufen war, knisterte das damals in Zeitungspapier gewickelte Fleisch nicht. Das Papier wurde sofort feucht und der Klumpen war nicht Form beständig. So hatte es Ave jedenfalls beobachtet. Denn nicht nur einmal wurde sie zum Fleischerladen einkaufen geschickt worden, wo sie dann ihren eigenen Namen nicht einmal nennen konnte. Als ihre Mutter dieses eigenartige „Päckchen“ in den Händen hielt, schaute sie Ave bedeutungsvoll an und meinte zu ihr: „DAS BIST DU!“ Packte es in das Loch, das sie mit dem Spaten ausgehoben hatte und schüttete es mit Sand zu. Damit war der von ihr am Vorabend angekündigte „Akt“ abgeschlossen, den sie dann bei Morgendämmerung in Anwesenheit von Ave im Dunkeln ausführte. Die ganze „Angelegenheit“ war so eigenartig und unangenehm, dass sie von Ave völlig verdrängt wurde. Ave wagte es nicht einmal, ihre Mutter danach zu fragen, was das eigentlich sollte. Sie war damals erst 4 Jahre alt und konnte das auch gar nicht verstehen. Sie wusste noch nicht, dass es Menschen gab, die ehrlich waren und Menschen gab, die unehrlich waren und sogar Menschen gab, die fähig waren schreckliche Verbrechen und Straftaten zu begehen. Sie befand sich noch in einem Alter, wo sie viele Dinge zum ersten Mal in ihrem Leben sah, hörte und selbst erlebte.

Als Ave etwa 5 Jahre alt war, ging ihre Mutter mit ihr in den Schuppen, der hinter dem Reihenhaus stand, wo sie wohnten. Im Schuppen befanden sich Gartengeräte, wie Harken, Schippen und Grasbesen, sowie auch der Rasenmäher für den weit läufigen Rasen im Garten. Dort war es sehr staubig, so dass man, wenn man dort fegen wollte, zuerst einmal mit dem Gartenschlauch den Fußboden befeuchten musste, weil man sonst keine Luft mehr bekommen hätte. Bei der Suche nach Federballschlägern, die auch dort im Schuppen aufbewahrt wurden, musste Ave Acht geben, um sich zwischen den Geräten nicht alle Knochen zu brechen. In diesen Schuppen ging die Mutter mit ihrer Tochter Ave. Sie setzte Ave auf einen Hocker und band sie dort an den Knöcheln und an den Handgelenken fest und meinte gleichfalls zu ihr, dass sie sich leise zu verhalten hätte. Ave wusste nicht, ob es sich dabei um ein Spiel handeln sollte oder etwa um irgendetwas Anderes. Sie hatte keine Ahnung. Sie wartete ziemlich lange und ahnte eigentlich auch gar nicht auf was sie dort wartete, so lange, bis sie ihren Kopf nicht mehr aufrecht halten konnte und ihn einfach hängen ließ und irgendwann in sich zusammen sackte und nicht mehr aufrecht sitzen konnte, da sie keine Kraft mehr verspürte. Sie war schlapp, völlig entkräftet und hatte Durst. Sie wusste, dass es aber keinen Sinn machen würde zu rufen und zu schreien, damit sie dort jemand aus dem Schuppen raus holen würde und außerdem sollte sie sich ja ruhig verhalten. So wartete sie in sich zusammen gesackt und dachte an gar nichts mehr bis plötzlich die Tür aufging, ihr Vater in den Schuppen trat und sie vom Hocker los band. Er fragte Ave: „Warum hast du dich nicht befreit? Warum bist du nicht aus dem Schuppen gekommen?“ Ave sagte zu ihm auf die Geräte zeigend: „Ich habe darüber nachgedacht, mich mit dem Hocker umfallen zu lassen, um mich dann an den Geräten befreien zu können oder den Hocker zu zerbrechen. Dann habe ich mir das aber überlegt, dass es besser war, es nicht zu tun, weil ich mir sonst an den hinter mir stehenden Geräten das Genick gebrochen hätte“. Er sah Ave nur gleichgültig und neutral an, so als hätte ihm jemand irgendetwas Uninteressantes mitgeteilt, was für ihn nicht nützlich sei. Ave bewegte sich aus dem Schuppen in Richtung Reihenhaus. Ihr Vater blieb draußen und kümmerte sich um seine Pflanzen, die er in einem Gewächshaus züchtete. Für ihren Vater waren die Pflanzen das Wichtigste so wie für ihre Mutter das Strickzeug und ihr Webstuhl das Wichtigste war. Gesprochen wurde in diesem Haus so gut wie gar nicht. Wenn doch geredet wurde, dann meistens über die Renovierung der Räumlichkeiten, in welcher Farbe das Wohnzimmer gestrichen werden sollte oder der Flur und wo die gesammelten Mineralien positioniert werden sollten, die der Vater von Ave bei Exkursionen gefunden hatte, die einen anscheinend großen Wert darstellten, jedenfalls wohl mehr Bedeutung hatten, als ein eigentliches Familienleben, wo kommuniziert wurde, wie bei manchen Nachbarn bei Speis und Trank.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geträumter Schmerz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geträumter Schmerz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geträumter Schmerz»

Обсуждение, отзывы о книге «Geträumter Schmerz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x