Eine Besonderheit ist die Messstrecke Hand–Hand. Sie darf 3–4 Punkte niedriger sein und ist trotzdem noch im Normbereich.
Die Durchführung der Rundummessung
Nachdem alle Elektroden entsprechend dem Anschlussschema mit dem Messgerät verbunden sind, wird auch der Patient angeschlossen. Das Stirnband wird in der Mitte der Stirn befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Befestigungsband nicht zu fest um den Kopf gelegt wird. Das Band darf aber auch nicht verrutschen. Dann legt der Patient seine nackten Fußsohlen auf die Plattenelektroden. Zum Schluss nimmt er die beiden Handelektroden in seine Hände.
Neigt der Patient zum Schwitzen, muss ein Teil der Elektroden abgedeckt werden. Ist die Haut sehr trocken, müssen die Elektroden angefeuchtet oder mit einem feuchten Tuch feucht gehalten werden. Um bei späterem Nachmessen die Werte vergleichen zu können, empfehle ich, immer den gleichen Teil der Elektroden anzufeuchten bzw. abzudecken. Außerdem muss diese Maßnahme im Messprotokoll festgehalten werden. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, beginnt die Rundummessung.
Die Interpretation der Messstrecken
Bei der Rundummessung wird der Körper, wenn Sie eine Stirnelektrode verwenden, praktisch in sechs Teilbereiche eingeteilt, sonst in vier. (Geräteabhängig) Die gemessenen Werte geben Aufschluss darüber, in welchem Bereich Störungen vermutet werden können. Die Bedeutung der einzelnen Messwerte wurde auf den vorherigen Seiten schon beschrieben. Sie haben auch bei der Rundummessung Gültigkeit.
1 Hand, rechts – Hand, links
Entspricht dem Leitwert. Messung der Summe aller Energien im Oberkörper, einschließlich Kopf. Sichere Auswertung erst nach der Messung 2 und 6 (Stirn).
Hier messen wir unter anderem die Bereiche:
Tonsillen
Niere
Herz
Magen
Lunge
Leber
Pankreas
Milz
Schultern
Intestinum
Ösophagus
Ellenbogen
Brust
Arme
Lymphknoten
Thymus
2. Stirn – Hand, links
Erste Hinweise auf Herde im Kopfbereich. Keine sichere Unterscheidung von rechten und linken Kopfherden. Sollte ein degenerativer Zustand zwischen Stirn und linker Hand den Wert auf pseudonormal drückt, findet sich ein anderer Wert auf der Messstrecke Stirn–Hand rechts! Sonst jeweils fast gleiche Werte.
Hier messen wir unter anderem die Bereiche:
Nasennebenhöhlen
Tonsillen
Zähne
Herz
Lunge, linke Seite
Ohr
Mittelohr
Kehlkopf
Schilddrüse
Rachenraum
Gehirn
linker Brustraum
linke Schulter
linker Arm
Ösophagus
Hypophyse
3. Fuß, links – Hand, links
Normal ist wiederum ein Wert zwischen 80 und 84. Abweichende Werte geben Hinweise auf Störungen in der linken Körperhälfte, zum Beispiel auch Flexura coli sinistra (häufiger Ort für Colon Ca).
Hier messen wir unter anderem die Bereiche:
Niere, links
Urogenitalbereich
Colon, linke Seite
Milz
Pankreas
linkes Herz
Lunge, linke Seite
Nebenniere, links
Schulter
Hüfte
Bauch
Intestinum
linkes Bein
linker Arm
linker Fuß
linke Hand
4. Fuß, links – Fuß, rechts
Zeigt den Zustand der unteren Körperhälfte, besonders den Bereich „Kleines Becken“, mit den urogenitalen Organen, Rektum usw. Zusammen mit den Werten der rechten Körperhälfte wird der betroffene Bereich weiter eingegrenzt. Hier werden fast immer etwas höhere Werte gemessen, besonders bei Frauen während der Menstruation (Entgiftung).
Hier messen wir unter anderem die Bereiche:
Genitalorgane
Rektum
Blase
Coecum
Intestinum
Becken
Beine
Füße
Colon
Duodenum
Jejunum
Ileum
Ovarien
Appendix
Prostata
5. Hand, rechts – Fuß, rechts
Zeigt den Zustand der rechten Körperhälfte: rechte Niere, rechte Lungenhälfte, Leber (kann bei Störung alles überdecken), Appendix (häufigster Herd außerhalb des Bereiches Kopf/Hals), auch wenn entfernt, Flexura coli dexter, Colon ascendens usw.
Hier messen wir unter anderem die Bereiche:
Leber
Colon
Niere rechts
Colon, linke Seite
Lunge
Milz
Pankreas
Appendix
Intestinum
Bauch
Bein, rechte Seite
Fuß, rechte Seite
Blase
Genitalbereich
Arm
Brust
6. Hand, rechts – Stirn
Erste Hinweise auf Herde im Kopfbereich. Keine sichere Unterscheidung von rechten und linken Kopfherden. Wichtig zur Differenzialdiagnostik bei Störungen im Schultergelenk. Durch Messung Stirn–rechte Hand und Stirn–linke Hand kann nur eine Arthrose in beiden Schultergelenken (niedrige Werte) einen Herd im Kopfbereich (hohe Werte) überlagern.
Hier messen wir unter anderem die Bereiche:
Nasennebenhöhlen
Tonsillen
Zähne
Lunge, linke Seite
Ohr, Mittelohr
Rachenraum
Kehlkopf
Schilddrüse
Gehirn
rechter Brustraum
rechte Schulter
rechter Arm
Ösophagus
Hypophyse
Zirbeldrüse
Speicheldrüse
7. Hand, rechts – Hand, links
Die erste und die letzte Messung entsprechen dem Leitwert. Die Wiederholung der ersten Messung am Ende erlaubt die Kontrolle aller Werte. Werden hier zwei verschiedene Werte gemessen, muss die gesamte Rundummessung wiederholt werden, weil während der Messung eine Veränderung der Energiesituation eingetreten ist. Solche Veränderungen sind auch durch den Messstrom selbst möglich, der zu Reaktionen im Körper führen kann.
Auf diesem dekorativen Poster in der Größe DIN A3 sieht der Anwender auf den ersten Blick, welche Bereiche von einer Rundummessung betroffen werden. Ist einer dieser Bereiche auffällig, einfach die entsprechenden Messpunkte überprüfen.
Zu beziehen bei Amazon.
FÜNFTER ABSCHNITT EINFÜHRUNG IN DIE AKUPUNKTUR
Seit mindestens 5000 Jahren gibt es die Akupunktur. Eigentlich – so sollte man denken – genug Zeit, um die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit dieser Behandlungsmethode zu erkennen! Aber noch immer verurteilen manche die Akupunktur, ohne sich auch nur fünf Minuten mit ihr auseinandergesetzt zu haben.
Читать дальше