-Sie ermöglichen die Messung und die Beeinflussung der energetischen Situation der Patienten.
-Sie erlauben die Kontrolle der Wirksamkeit anderer Heilmethoden wie Homöopathie, Bioresonanztherapie, Magnetfeldtherapie usw. und verringern dadurch ein Therapieversagen.
-Mit diesen Methoden lassen sich Herde und Störfelder erkennen und ihre Wirkung auf Organe und Organsysteme nachweisen. Beispiel: Sie haben erkannt, dass ein Weisheitszahn beherdet ist, und konnten nachweisen, dass die Herzbeschwerden des Patienten von diesem beherdeten Zahn mitbeeinflusst werden.
-Mit diesen Methoden können Sie Beherdungen sicher erkennen und ihre Folgen, mit gewissen Einschränkungen, erfolgreich behandeln.
-Alle diese Methoden sind in der Lage, beginnende Organerkrankungen zu erkennen, bevor sie klinisch relevant werden. Dies erfolgt durch das Messen der Akupunkturpunkte, die einen Organbezug haben.
-Auf Basis der neuen energetischen Elektroakupunktur können die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Organen, Meridianen und Reflexzonen erkannt werden.
-Die EAV und alle vergleichbaren Methoden ermöglichen das Erkennen von krankheitsauslösenden Stoffen und deren Wertigkeiten.
Ein BeispielMit diesen Methoden erkennen Sie zehn verschiedene Allergene, die zum Beispiel bei einem Patienten Asthma auslösen. Sie erkennen außerdem die drei Primärallergene. Nach Neutralisation nur dieser drei Primärallergene reduziert sich auch die Bedeutung der restlichen Sekundärallergene auf das Krankheitsgeschehen.
ZWEITER ABSCHNITT DIE TECHNISCHE AUSSTATTUNG
Vielleicht haben Sie schon die Geräte in Ihrer Praxis stehen und möchten nun endlich auch etwas damit anfangen oder die Möglichkeiten erweitern. Daher werden wir uns jetzt erst einmal damit beschäftigen, bevor wir uns dann der eigentlichen EAV und den anderen vergleichbaren Therapien zuwenden und lernen, wie diese Methoden funktionieren. Mit dem Gerät, das Sie vielleicht schon haben oder demnächst anschaffen wollen, können Sie ohne großen Aufwand schon sehr erfolgreich therapieren. Die meisten Geräte bieten die Möglichkeit der Reizstromtherapie und der Quadrantenmessung – und natürlich der Akupunktur mit Strom. Also sehen wir uns die Geräte und ihre Technik einmal genauer an.
Hier halte ich mich kurz; in den Gerätekauf mische ich mich nicht gerne ein, obgleich dies ein wichtiger Faktor ist. Denn der Erfolg einer energetischen Therapie wie der EAV, der Resonanztherapie und wie sie alle heißen hängt neben dem Wissen und dem Einsatz des Anwenders auch vom Gerät ab. Die Wahl des richtigen Geräts kann daher entscheidend sein für den Erfolg in der Praxis. Anschaffungspreis, Flexibilität und Ausbaumöglichkeiten innerhalb eines geschlossenen Systems sind sehr wichtig. Aber das Gerät muss auch zu Ihnen passen, Ihrer Mentalität entsprechen. Nicht die Verkäufer wissen, was Sie brauchen, sondern das wissen nur Sie selbst. Verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl. Ein leichtes Handling, die Möglichkeit, leichte Aufgaben an die Praxismitarbeiter zu übergeben, und ein guter Service vonseiten des Herstellers, garantieren die Einsetzbarkeit in der täglichen Praxis.
Um die Möglichkeiten der EAV in ihrer ganzen Vielfalt zu nutzen, müssen nicht nur die Kenntnisse vorhanden sein, sondern es müssen auch die entsprechenden Elektroden zum Einsatz kommen. Dafür stehen die verschiedensten Formen zur Verfügung, die allen Anforderungen gerecht werden.
Es werden folgende Elektroden unterschieden:
Punktelektroden
Handelektroden
Fußelektroden
Körperelektroden
Rollelektroden
Zahnelektroden
Nasenelektroden
Punktelektroden sind die Elektroden, die mit den Messpunkten auf der Haut direkt in Berührung kommen. Die Messgriffel der meisten EAV-Geräte bieten die Möglichkeit die Punktelektroden auszutauschen, um sie den verschiedenen Anwendungsbereichen anzupassen. Mit ihnen werden die Messpunkte gesucht, gemessen und therapiert. Aufgrund der Belastung für den Akupunkturpunkt und des Druckschmerzes für den Patienten ist die Wahl der Punktelektroden sehr wichtig.
Die gängigsten Punktelektroden sind die Kugelelektrode und die 4 Schlitz-Elektrode. Die Kugelelektrode ist für den Patienten am angenehmsten und schont den Punkt. Dies ist besonders wichtig, wenn häufig gemessen und nachgemessen werden muss. Die Kugelelektrode hat den Nachteil, dass sie leicht verrutscht, besonders, wenn während des Messens auf die Anzeige geachtet wird. Ich selbst arbeite nicht gerne mit dieser Elektrode, nutze sie aber bei Kindern und sehr schmerzempfindlichen Patienten.
ÜbrigensMeistens sind nicht die Patienten schmerzempfindlich, sondern die Messpunkte selbst. Denn jeder Messpunkt ist nicht nur ein Akupunkturpunkt, sondern auch eine Reflexzone.
Am besten gefällt mir die 4-Schlitz-Elektrode. Durch die feinen Zwischenräume kann sich nach dem Anfeuchten etwas Feuchtigkeit halten. Dadurch entfällt das Anfeuchten nach jeder einzelnen Punktmessung. Bauartbedingt sitzt die Elektrode besser auf der Haut, was ein Abrutschen erschwert. Je kleiner der Auflagepunkt (Spitze) der Sonde ist, desto schmerzhafter ist die Messung für den Patienten. Probieren Sie alle Sonden in Ruhe aus, bevor Sie sich entscheiden.
Eine weitere Sonde, die Sie sich einmal zeigen lassen sollten, ist die Ohrsonde. Denn das Messen der Ohrpunkte kann sehr interessant sein.
Zahnelektrodenwerden entweder auf die Messgriffel geschraubt oder gesondert angeschlossen. Bis auf die Spitze sind sie über die gesamte Länge isoliert. Wir nutzen Sie zur Elektrostimulation im Zahn und Kieferbereich, zum Beispiel zum Aufspüren von Herden oder zur Potentialmessung im Mund. Dies ist sehr wichtig, denn manche Menschen haben einen kräftigen Stromfluss im Mund, der durch unterschiedliche Metalle und einen sauren Speichel verursacht wird.
Die Handelektrodenin Form von zwei Messingröhren für die Messung Hand/Hand und als negativer Pol bei Messung und Testung. Über die negative Handelektrode wird der Messkreis geschlossen.
Fußelektrodensind zum Boden hin isolierte Messingplatten, die bei der Rundummessung oder als Ersatz für die Handelektrode genutzt werden.
Die Rollelektrodenkommen in verschiedenen Größen und Formen zum Einsatz, hauptsächlich zur Reizstromtherapie mit verschiedenen Frequenzen, aber auch zur Elektrostimulation und zum Aufspüren von Herden. Bei den bipolaren Rollelektrodenwird der Handgriff zur negativen Handelektrode. Dadurch kann sich der Patient mit einer Hand selbst behandeln.
Körperelektrodenwerden mit dem Körper verbunden und erlauben die Therapie mit verschiedenen Frequenzen. Die sachgerechte Anbringung erlaubt einen optimalen Stromfluss. Die Therapie kann ohne Belastung für Patient und Therapeut über eine längere Zeit durchgeführt werden.
Nasenelektrodensind geeignet, um mit Unterstützung der verschiedenen Stromformen eine Nasenreflexzonentherapie durchzuführen. Sie haben aber auch die optimale Größe und Form für zahlreiche andere Anwendungen.
Es muss Messing sein!
Noch immer kommen Elektroden zum Einsatz, die nicht aus Messing sind. Messungen, die zum Beispiel mit Silberelektroden durchgeführt wurden, entsprechen nicht den strengen Maßstäben der EAV. Besonders die schwachen und langsamen Zeigerabfälle können nur mit Messingelektroden erkannt werden. Ein Nachteil von Messing ist die sich bildende Oxidationsschicht, die sich aber leicht entfernen lässt. Von Vorteil ist hingegen die Tatsache, dass Messing in der Medizin nicht zum Einsatz kommt, etwa bei Zahnfüllungen, Nägeln und Schrauben zum Fixieren von Knochen, künstlichen Hüftgelenken und Ähnlichem, und darüber hinaus die Zahl der Messingallergiker extrem gering ist. Dadurch ist eine Beeinflussung der Messergebnisse durch das Material weitgehend ausgeschlossen.
Читать дальше