Sylvia Koppermann - Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!

Здесь есть возможность читать онлайн «Sylvia Koppermann - Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Moppelchens Chaosbande …Jugend frei!
Inspiriert durch die kleinen alltäglichen Katastrophen in ihrer Großfamilie, beschreibt die Autorin auf humorvolle und nicht immer ganz ernst zu nehmende Weise Geschichten, die zum Schmunzeln einladen und in denen man sich wiederfinden kann.
Ob nun von Grenzen auslotenden Teenagern, verrückten Haustieren, bis hin zu kreativen, selbstbewussten Kleinkindern, die schon früh heraus finden, wie sie den Vater, mit seiner eigenen Nachgiebigkeit in die Verzweiflung treiben können, garantieren diese kurzweiligen Erzählungen Lesespaß von der ersten, bis zur letzten Seite.
Moppelchens Chaosbande …Jugend frei!, ist Teil einer Reihe von Sammlungen an heiteren Kurzgeschichten über eine Großfamilie, basierend auf dem wahren Leben.
In diesem Band geht es um die Jugend, frei, ausgelassen und mit einer unangefochtenen Begabung, Eltern und Umfeld, an die Grenzen ihrer Geduld zu bringen. Während diese sich hoffnungsvoll an die Aussicht klammern, dass jedes PuberTier einmal erwachsen und wieder normal wird.

Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als nun Jemma einst ihr erstes Handy bekam, war der Fortschritt noch ein gutes Stück entfernt von heutigen Smartphones. Es gab noch Tasten, anfangs zweifarbige Displays mit drei oder vielleicht vier Zeilen und ein Internetzugang, wie wir ihn heute als Standard kennen, hieß nicht nur anders, sondern war auch ein – in meinen Augen – recht kompliziertes, auf jeden Fall aber teures, zusätzliches Feature, dem man aber selten entgehen konnte, da, in optimaler Lage, ein Internet-Button genau da auf den Handys lag, auf den man zwangsläufig und immer wieder, unbedacht drauf kam. Man surfte dann unbewusst mit dem Handy in der Hosentasche, was einem dann erst die hämisch grinsende, seitenlange Telefonrechnung verriet, an deren Ende eine Summe stand, die den Blutdruck gefährlich in die Höhe trieb.

Bei Jemma wurde es, in den ersten Jahren, in erster Hinsicht teuer. Selbst hatte sie lediglich eine Prepaid-Karte, deren Guthaben sie schonen lernen musste, wollte sie das Handy über den ganzen Monat nutzen. Wir hatten allerdings noch ein Handy mit Vertragsanschluss, das unser Festnetz ersetzte. Zudem sollte es dem Zweck dienen, waren wir nicht zu Hause und eines der älteren Kinder musste uns erreichen, dass sie vom Haus-Handy anrufen könnten. In der Regel zahlten wir, bis zum Eintritt in Jemmas Pubertät und ihrer eigenen Handy-Aera, beim Haushandy lediglich monatliche Grundgebühren, da es so gut wie nie ausgehende Gespräche gab.

Sparsam, wie Jemma sein konnte, schonte sie nun aber ihre Prepaid-Karte und telefonierte nachts heimlich mit dem Haushandy.

In Zeiten, in denen es noch keine All-Net-Flats gab und jeder Anruf, je nachdem, in welches Fremdnetz, teilweise in Sekundentakten abgerechnet wurde.

Als dann die Telefonrechnung kam, ich glaubte, eine Tapetenrolle abzuwickeln und am Ende eine hohe dreistellige Summe las, kurzzeitig Atemaussetzer bekam, versuchte Jemma noch kurzzeitig die Unschuld zu mimen, empörte sich, wer denn so dreist sein und eine solche Telefonrechnung fabrizieren könnte, als ich vor Wut stotternd auf die einzelnen Verbindungen zeigte, die ausschließlich aus Nummern ihrer Freunde bestanden. Im Geiste ging ich durch, was sich auf die Schnelle verkaufen ließe, um diese gesalzene Rechnung zu bezahlen und ich gebe zu, dass ich für einen Moment auch die Menschenrechte verfluchte, ohne die ich meine teuer gewordene Tochter, zumindest als Magd auf einem Sklavenmarkt hätte verkaufen können.

Ich schaffte es, die Rechnung zu bezahlen, hatte noch etwas Geld aufgebracht, um eine abschließbare Kassette zu kaufen, in der das Haushandy nun abends ruhte – Schutz über Geheimzahlen auf den Geräten, gab es zu der Zeit noch nicht – und wähnte mich nun der Kostenfalle entkommen, als das große Schlachtfest der Handys bei Jemma losging. Sie nannte es eher versehentlicher Warentest, der nicht bestanden wurde .

Eigentlich dachte ich immer, auf Dinge, die einem lieb und teuer sind, achtet man besonders. Und gerade das Handy, war für Jemma von Anfang an vergleichbar mit einem Herzschrittmacher. Nur Sekunden ohne betriebsbereites Handy und man musste befürchten, sie bräche mit Herzstillstand zusammen. Wie konnte es da immer und immer wieder passieren, dass ihr die Geräte aus Fenstern fielen, offiziell völlig selbstständig gegen Wände flogen oder, ohne ersichtlichen Grund, in ihren Händen auseinander fielen?

Selbst ein noch teureres Outdoor-Handy, wie es bei einem Bekannten sogar einen Sturz aus neun Metern Höhe unbeschadet überstand, röchelte unter Jemma, nach wenigen Wochen sein Leben aus.

Wir zählten irgendwann nur die Monate, dann Wochen und Tage, um an ihrem achtzehnten Geburtstag nicht nur die Volljährigkeit unserer Großen zu feiern, sondern auch den Tag, an dem wir, ohne als Rabeneltern angesehen zu werden, offiziell jede Verantwortung für die Nachschubversorgung von Jemmas Sammlung kaputter Handys, bekannt geben konnten.

Till wurde etwas günstiger. Sein Guthabenverbrauch hielt sich in Grenzen und er zerschmetterte auch die Geräte nicht, dafür ließ er sie sich klauen. Mehrfach. Bis wir das Gefühl hatten, die Hälfte der örtlichen Teenager schaue uns dankbar an, ihnen zum neuen Handy verholfen zu haben.

Malte wurde zu unserem Lieblingskind, in Sachen Handy. Er nutzte es kaum, musste nur einmal wöchentlich das Akku laden und wenn wir zwangsläufig alle sechs Monate sein Guthaben aufluden, bekamen wir den Eindruck, ihm ein Sparbuch anzulegen, auf dem sich eine immer höher werdende Summe anhäufte.

Und dann kam, Jahre später, Elly an die Reihe. Zu ihrem 10. Geburtstag bekam sie ihr erstes Smartphone. Inklusive eines All-Net-Vertrags, mit ausreichend Datenvolumen. Eigentlich dazu gedacht, uns erreichen zu können, sollte sie, nach dem Wechsel auf eine außerhalb liegende Schule, den Bus verpassen und festsitzen.

Nun, trat dieser Fall ein, rief sie uns, in der Regel, aus dem Sekretariat an, da ihr Akku leer war.

An jenem Geburtstag, wickelte sie ihr Geschenk aus, brach in jubelnde Schreie aus, vergaß Kuchen und Gäste, um für den Rest des Tages nur noch in einer Ecke zu sitzen, das Handy bestaunend und auszuprobieren. Wir hatten es vorher bereits eingerichtet, Kontakte hinterlegt und Apps, wie einen Messenger, eingerichtet. Während wir noch grinsend an der Kaffeetafel saßen und uns über Ellys Freude amüsierten, begann es in unseren Taschen zu summen und dudeln. In einer ihr kaum zu getrauten Geschwindigkeit, sendete sie uns allen immer wieder Nachrichten, bestehend aus Emojis und Bildern, die sie dazwischen noch von Freundinnen erhielt, denen sie umgehend ihre Nummer mitgeteilt hatte.

Als ich irgendwann ins Wohnzimmer rief, sie dürfe auch gern mit uns reden, schallte es nur entnervt zurück „Och, Mama, kannst Du mir das nicht als Nachricht schreiben?“

Wir lachten. Noch.

Anfangs schien sie ja auch unseren Bedingungen noch bereitwillig zuzustimmen. Das Handy bliebe nachts in der Küche, dürfe in der Schule nicht benutzt werden und auch nachmittags nur in eingeschränktem Zeitraum. Ich muss wohl nicht erwähnen, dass all diese Richtlinien geflissentlich ignoriert wurden.

Suchten wir das Handy, das eben noch in der Küche lag, während wir Elly schlafend im Bett wähnten, musste ich nur noch den Status ihres Messengers ansehen, um zu erkennen, dass sie, bis in die Nacht, noch sehr aktiv mit ihren Freunden kommunizierte.

Ihre Ausrede, warum das Smartphone bei ihr war, bezog sich dann auf den plötzlichen und unerklärlichen Unfalltod ihres Weckers und dass sie sich vom Handy wecken lassen müsse, da sie sich jetzt für zu alt hielt, von den Eltern geweckt zu werden.

Wir konnten ihr zumindest soweit vertrauen, dass sie tatsächlich wach wurde, denn jeden Morgen erhielt die gesamte Familie zuerst einmal eine Nachricht, die an die flotten Bauernweisheiten früherer Kalenderblätter erinnerten.

Vereinbart war auch, dass Elly das Handy erst nach den Herbstferien, wenn sie bewiesen habe, vernünftig damit umgehen zu können, mit zur Schule nehmen dürfe. Wenige Tage später, suchte ich morgens das Haus nach dem Smartphone ab, das nicht am besprochenen Platz lag, überprüfte schließlich im Status des Messengers, dass sie nur wenige Minuten zuvor online war und schrieb ihr eine Mitteilung, wie enttäuscht ich sei, dass sie die Regeln erneut gebrochen habe.

Ihre Antwort kam Sekunden später. Man konnte ihre Entrüstung regelrecht heraus lesen: „Mama, was soll das denn jetzt? Willst Du mich in Schwierigkeiten bringen? Ich bin im Unterricht, da kannst Du mir doch keine Nachrichten schicken!“

Es dauerte Monate, bis Elly dann einigermaßen den verantwortungsvollen Umgang gelernt hatte. Ich möchte keine wilden Behauptungen aufstellen, könnte mir aber vorstellen, die Androhungen ihrer älteren Geschwister, ihrem Handy das Schwimmen, Fliegen oder Brennen beizubringen, leisteten ihren Beitrag dazu. Mittlerweile bestand deren tägliche und Zeit raubende Aufgabe darin, die ungezählten, von Elly gesendeten Bilder, auf denen sich niedliche Tierchen, mit Fotografien des Schulkantinenessens abwechselten, zu löschen, da sämtliche Speicher der Geschwisterhandys rot leuchteten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!»

Обсуждение, отзывы о книге «Moppelchens Chaosbande ... Jugend frei!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x