Sylvia Koppermann - Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!

Здесь есть возможность читать онлайн «Sylvia Koppermann - Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Moppelchens Chaosbande … Ehe, man!
Inspiriert durch die kleinen alltäglichen Katastrophen in ihrer Großfamilie, beschreibt die Autorin auf humorvolle und nicht immer ganz ernst zu nehmende Weise Geschichten, die zum Schmunzeln einladen und in denen man sich wiederfinden kann.
Ob nun von Grenzen auslotenden Teenagern, verrückten Haustieren, bis hin zu kreativen, selbstbewussten Kleinkindern, die schon früh heraus finden, wie sie den Vater, mit seiner eigenen Nachgiebigkeit in die Verzweiflung treiben können, garantieren diese kurzweiligen Erzählungen Lesespaß von der ersten, bis zur letzten Seite.
Moppelchens Chaosbande … Ehe, man!, ist Teil einer Reihe von Sammlungen an heiteren Kurzgeschichten über eine Großfamilie, basierend auf dem wahren Leben.
In diesem Band geht es um die Eltern, Beziehungen und Schwiegereltern. Alles andere, als perfekt, hin und wieder unkonventionell, aber immer mit einer großen Portion Humor, versuchen sie nicht nur die Kindheit ihrer Sprösslinge unbeschadet zu überstehen, sondern auch, sich gegenseitig nicht in den Wahnsinn zu treiben.

Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sylvia Koppermann

Moppelchens

Chaosbande

… Ehe, man!

Sylvia Koppermann, geboren 1971, begann das Schreiben mit humorvollen Erlebnissen ihrer Familie. Schon bald bekam sie dazu eine eigene kleine Kolumne, in einem online-Magazin angeboten und wurde, nach einiger Zeit, in eben jenem Magazin auch als Autorin für Sachartikel eingestellt. Diese Anstellung gab sie später auf, um sich ausschließlich der Leidenschaft für das Schreiben eigener Werke, mit Schwerpunkt historische Romane, zu widmen.

Moppelchens

Chaosbande

Für meine wunderbare,

chaotische und geliebte Familie

Impressum

Texte:

© Copyright by

Sylvia Koppermann

Umschlaggestaltung:

© Copyright by

Sylvia & Joachim Koppermann

Autor und Verlag:

Sylvia Koppermann

Impressum-Service:

Mountain Sky UG

Sylvia Koppermann

Mellinghofer Str. 168

45473 Mülheim an der Ruhr

+49 (0) 201 / 8945083

Druck: epubli – ein Service der

neopubli GmbH, Berlin

Vorwort

Wir sind eine große Patchworkfamilie, laut, fröhlich, vielleicht ein bisschen verrückt und gestritten wird bei uns wohl nicht mehr oder weniger, als in den meisten anderen Familien. Vor allem aber, sind wir glücklich, selbst wenn auch wir in unserem Leben eigene Hürden bewältigen mussten. Aber genau das, hat uns auch geformt, stärker gemacht und zusammen geschweißt. Und dazu gehört auch, dass wir versuchen, das Leben von der humorvollen, manchmal sarkastischen Seite zu betrachten, denn mit einem Lachen erscheinen all die kleinen Alltagsdramen plötzlich so gar nicht mehr dramatisch. Uns kennen zu lernen, bedeutet vielleicht auch ein wenig Mut zu haben, denn ein uns anhaftender, trockener Humor und Selbstironie, kann anfangs verwirrend sein. Wir sind eben, wer wir sind, unkonventionell und locker. Inspiriert vom täglichen Wahnsinn in meiner Großfamilie, beschloss ich irgendwann, vieles, das ich ohnehin schon versuchte mit Humor zu nehmen, aufzuschreiben. So entwickelten sich zahlreiche Geschichten der Chaosbande , um die alltäglichen Abenteuer, die zum Schmunzeln anregen, aber auch, sich selbst vielleicht gelegentlich wieder zu finden. Jene Erzählungen führten irgendwann zum Angebot, in einem online-Magazin, die „Kolumne: Chaosbande“, unter dem Pseudonym Moppelchen aufzubauen. Nach meiner Kolumne-Zeit und als fest angestellte Autorin für überwiegend Sachartikel, beschloss ich, freiberuflich ausschließlich nur noch meine eigenen Projekte zu schreiben. Neben historischen Romanen, möchte ich aber auch die Geschichten um die Chaosbande nicht in Vergessenheit geraten lassen, denn mit diesen fing mein berufliches Schreiben letztendlich an. Daher war es eigentlich nur die naheliegende Schlussfolgerung, auch für die Zukunft mit der Bezeichnung Moppelchens Chaosbande , Lesern einen Wiedererkennungswert zu bieten.

Moppelchens Chaosbande bildet inzwischen eine kleine Reihe aus mehreren Bänden, in denen weitere, zumeist humorvolle und größtenteils unveröffentlichte Erzählungen, rund um das Familienleben, geschildert werden.

Lernen Sie die Chaosbande kennen und begleiten Mutter Silia, Vater Joe, die Kinder Jemma, Till, Malte, Elly, Ruby, Yanic und Tara, sowie die Enkel Zita und Luis auf humorvollen kleinen Alltagsabenteuern.

Das Märchen vom besoffenen Amor

Es war einmal, vor langer Zeit, ein kleiner Ort, in dem die besten Schützen, zu Zeiten eines jährlichen Festes, einander maßen, um den König unter sich zu krönen. Nicht nur einen Ehrengast luden sie ein – den Liebesgott Amor, bekannt für seine Treffsicherheit – sie ließen auch das ganze Dorf an den Feierlichkeiten, Belustigungen und Darbietung der Gaukler, teilnehmen.

Bereits am ersten Tag der Feiern, wurde gezecht und gelacht. Kein Auge, erst recht keine Kehle blieb im Festsaal trocken. Und schon bald ergab es sich, dass der Ehrengast, mit dem ein jeder Schütze das Glas erheben wollte, trunken ward.

Zur gleichen Zeit trug es sich zu, dass zwei junge Menschen, ein Jüngling und ein Mädchen, gerade fünfzehn Sommer zählend und voneinander unwissend, die Darbietungen um das Fest besuchten. Fasziniert standen sie und schauten zu, nicht ahnend, welch schicksalhafte Wende sich ihnen noch an diesem Tag ankündigte. Jene bahnte sich im Ehrengast der Schützen an. Amor, volltrunken, suchte den Ausgang der Festhalle, voller Hoffnung, frische Luft könnte seine Sinne wieder erwecken, die unter dem Zechen so litten.

Schleppenden Schrittes und torkelnd, bahnte sich der Liebesgott den Weg durch die Menschenmassen, verhielt des öfteren in Rast, um sich orientieren zu können und schließlich fand er Halt vor einer Schießbude, an der sich gerade einige Jünglinge aus dem Dorf zu messen suchten. Sie sahen Amor und da sie seinen trunkenen Zustand erkannten, witterten sie ihre Gelegenheit. Er solle sich unter Beweis stellen, johlten sie im zu, und dass sie ihm nicht glaubten, nach all den Jahrtausenden, um seinen Mythos, besäße er noch die gleiche Treffsicherheit.

Dies konnte der Liebesgott kaum auf sich sitzen lassen. Trotz seines Rausches, kam er schwankend der Schießbude näher, zückte seinen Bogen und einen Pfeil, setzte an, spannte die Sehen und versuchte verbissen das Ziel, das ihm vor Augen immer wieder verschwamm, an zu visieren.

Mag es der Anstrengung oder Trunkenheit geschuldet gewesen sein, es kann heute niemand mehr sagen. Bekannt war denen, die diese Geschichte kund taten nur, dass Amor plötzlich die Augen verdrehte und in einer leichten Pirouette zu Boden sank, während er den Pfeil los ließ und dieser surrend seinen Weg, in die der Schießbude entgegen gesetzte Richtung nahm. Auf den Jüngling und das ihm ein Stück entfernt, gegenüber stehende Mädchen zu. Der Pfeil streifte den Jüngling und ohne seine Bahn zu verändern, schoss er weiter, um sich durch das Mädchen zu bohren und irgendwo, weit hinter ihm, in der Verkleidung einer Bude, stecken zu bleiben.

Während nun auf dem Festplatz Hektik aufkam, man sich besorgt des ohnmächtigen Amor annahm, standen sich Junge und Mädchen, angeschossen von Amors Pfeil, gegenüber, nahmen einander wahr und wurden von heftigem Verlangen nacheinander gepackt. Sie liefen aufeinander zu, nahmen sich in die Arme und obwohl sie sich die plötzliche Zuneigung nicht erklären konnten, waren sie in dem Moment ein Paar.

Amor brachte man ins Wirtshaus, da auf seine Kammer, in der er seinen Rausch ausschlief und in der Frühe des nächsten Tages, reiste er überstürzt und beschämt ab, ohne sich daran zu erinnern, am Tag zuvor zwei junge Menschen angeschossen und sich selbst überlassen zu haben.

Doch wenn Amors Pfeil nicht richtig trifft, birgt dies Gefahren, denn nur ein gut gesetzter Schuss, lässt die Herzen der Menschen, auf alle Zeit, miteinander verschmelzen. Da dies dem Jüngling und dem Mädchen nicht widerfahren ward, brannte auch die Flamme ihrer Liebe unbeständig und ängstlich, ließ zweifeln und besonders das Mädchen litt heftige Qualen der Furcht und des Zweifels, den Jüngling so sehr zu lieben und von ihm sicher bald wieder verlassen zu werden. Um dieser Pein zu entgehen, trennte das Mädchen sich am dritten Tag vom Jüngling und suchte ihn zu vergessen, was ihm nicht gelang. Ohne sich bewusst zu sein, wie sehr sein Herz sich nach dem Jüngling verzehrte, litt es Woche für Woche, Monat für Monat, vor sich hin und verstand nicht, was es so schmerzlich vermisste.

Die Jahreszeiten wechselten und eines Tages trafen der Jüngling und das Mädchen wieder aufeinander. Wieder schlugen ihre Herzen laut, doch diesmal nicht dem Instinkt ihrer Gefühle nachgeben wollend, unterhielten sie sich nur lange, fühlten eine tiefe Vertrautheit und trösteten sich mit dem Gedanken, ineinander gute Freunde gefunden zu haben. So blieben sie in Freundschaft verbunden, die Jahre überdauerte, einander zur Seite stehen ließ, ging es dem Anderen nicht gut, aber in ihnen blieb die Unruhe, eine unerklärliche Suche, deren Ziel sie nicht erkannten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!»

Обсуждение, отзывы о книге «Moppelchens Chaosbande ...Ehe, man!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x