Jan-Peter Schneider - Auf der Via Tolosana

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan-Peter Schneider - Auf der Via Tolosana» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf der Via Tolosana: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf der Via Tolosana»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Via Tolosana, eine der wildesten und unberührtesten Wanderstrecken Europas, führt Pilger und Wanderer – zu Fuß – von Arles durch die wilde Camargue nach Montpellier, über die sturmumbrausten Cevennen in die sanfte Ebene des Lauragais nach Toulouse. Vorbei an Palmenhainen, einsamen Bauernhöfen, versteckten Klöstern und römischen Ruinen schlängelt sich die Via Tolosana durch die grüne Hügellandschaft der Gascogne zu den schneebedeckten Pyrenäen. Auf dem abenteuerlichen Weg schildert der Autor – wirklichkeitsgetreu und realitätsnah – persönliche Erlebnisse, Begegnungen mit Anwohnern sowie seltsame Erscheinungen am Wegesrand. Beim Aufstieg zum Col du Somport – nach manchen wertvollen Erfahrungen und überraschenden Erkenntnissen – kommt der Autor dem himmlischen Paradies unerwartet nahe.

Auf der Via Tolosana — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf der Via Tolosana», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jan-Peter Schneider

Auf der Via Tolosana

Die abenteuerlichen Erlebnisse eines Wanderers

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel JanPeter Schneider Auf der Via Tolosana Die - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jan-Peter Schneider Auf der Via Tolosana Die abenteuerlichen Erlebnisse eines Wanderers Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Impressum neobooks

Kapitel 1

1. Arles – Saint Gilles du Gard: Das Abenteuer beginnt

Eine innere Stimme drängt mich zum Aufbruch. Die Via Tolosana, eine der wildesten und unberührtesten Wanderstrecken in Europa, ruft immer lauter. Die Via Tolosana führt von Arles durch das Rhônes-Delta, streift die zerklüfteten Ausläufer der Cevennen, schlängelt sich um die Rigole de la Plaine, durchzieht die sanfte Hügellandschaft der Gascogne und erklimmt schließlich in den Pyrenäen, auf steilen und gefährlichen Bergpfaden, den Col du Somport. Am Rande der Via Tolosana, die als „Grande Randonnée 653“ zum Netz europäischer Fernwanderwege gehört, erwarten mich einige bedeutende kulturhistorische Zeugnisse aus der Zeit des Römischen Reiches.

Aber noch stehe ich bewundernd vor dem Hauptportal des Amphitheaters von Arles. Durch mehrere Reihen aus breiten Steinbögen hindurch erhasche ich einen Blick auf die Arena und die steil ansteigenden Zuschauerränge. In römischer Zeit hatte das Amphitheater ein Fassungsvermögen von 25.000 Zuschauern. Ein raffiniertes System aus Auf- und Abgängen ermöglichte es den Ausrichtern der Gladiatorenspiele, die große Anzahl von Zuschauern innerhalb weniger Minuten auf ihre Sitzplätze zu leiten und, nach Abschluss der Veranstaltung, in genauso kurzer Zeit auch wieder zu evakuieren. Eine ingenieurstechnische Meisterleistung! Beim Anblick der Arena fällt es einem nicht schwer, die spannungsgeladene Atmosphäre zu erahnen, die bei einem Gladiatorenkampf auf den Rängen geherrscht haben muss: Unter Fanfarenklängen betreten zwei Gladiatoren die Arena und stellen sich unter dem Jubel des Publikums in der Mitte auf. Kaum hat der Schiedsrichter, in weißer Toga gekleidet, den Stab gesenkt, stoßen die beiden Schilder – unter dem Johlen der Zuschauer – krachend gegeneinander. Eilig holt der Murmillo zu einem Schlag mit dem Kurzschwert aus, doch der Thraex zieht sich flink zurück. Anfeuerungsrufe der Zuschauer schallen durch die Arena. Mit seinem kleinen gewölbten Schild tänzelt der Thraex leichtfüßig um den Murmillo herum, während dieser mit dem großen Rechteckschild schwerfällig um seine eigene Achse tapst. Der Thraex hebt sein Krummschwert drohend zum Schlag, doch der Murmillo versteckt sich geschickt hinter seinem großen Schild. Plötzlich springt der Thraex vorwärts und schlägt mit dem Krummschwert zu. Holz splittert. Der Murmillo wankt unter dem Schlag, ächzt unter dem Gewicht seines großen Rechteckschildes, fängt sich aber wieder. Im direkten Gegenzug schlägt er – unter dem begeisterten Toben der Zuschauer – mit seinem Kurzschwert zurück, erwischt den Armschutz des Thraex. Leichtfüßig weicht der Thraex zurück, hält aber den blutenden Schlagarm nur noch unter großen Schmerzen oben. Der Murmillo, der nun seine Chance wittert, tapst auf den verwundeten Thraex zu und schlägt mit seinem Kurzschwert heftig auf den Oberkörper ein. Der Thraex kann gerade noch sein kleines Schild zur Abwehr heben, dann kracht das Kurzschwert schon gegen sein Schild, bevor er strauchelt und – unter dem Johlen der Zuschauer – auf den Boden stürzt. Mit einem Satz steht der Murmillo mit gezücktem Schwert über ihm, bereit ihm in die Kehle zu stoßen. Als der Thraex das Schwert fallen lässt und die Hand hebt, schreitet der Schiedsrichter mit seinem Stab ein und beendet den Kampf. Unter dem Beifall der Zuschauer verlassen die beiden Gladiatoren die Arena, während der Ausrichter bereits den nächsten Programmpunkt ankündigt: Hinrichtung ad bestiam. Als die zum Tode Verurteilten – in Begleitung von bewaffneten Soldaten – die Arena betreten, ist aus dem Untergeschoss des Amphitheaters bereits das Brüllen der wilden Raubtiere zu hören. Die Zuschauer auf den Rängen johlen höhnisch: „Mörder!“ „Verfluchte Aufständische!“ Die Toten der Gladiatorenkämpfe wurden vor den Stadttoren von Arles auf dem Alyscamp an der Via Aurelia beerdigt, einer römischen Fernstraße, die Arles unter anderem mit Aix-en-Provence, Genua, Pisa und Rom verband. Der Name der Nekropole, Alyscamp, spielt auf das Elysium, die paradiesische Insel der Seligen, an, auf der die Götter nach griechischer Mythologie die von ihnen besonders geliebten Helden entrückten, wenn sie ihnen Unsterblichkeit schenkten.

„Die Gladiatorenkämpfe“, sinniere ich mit Blick auf das großartige Amphitheater, während mich ein Café au lait erwärmt, „boten den Zuschauern eine willkommene Abwechslung von ihrem Alltagsleben. Die Ausrichter sorgten mit kampferprobten Gladiatoren und furchteinflößenden Raubtieren aus allen Teilen des Römischen Reiches für spektakuläre Kämpfe. Im Rahmen der Gladiatorenspiele führten die Ausrichter aber auch blutige Hinrichtungen von Kriegsgefangenen und verurteilten Straftätern durch. Diese drakonischen Strafen sicherten – durch öffentliche Demütigung der Verurteilten und durch Einschüchterung der Bevölkerung – die Macht der römischen Aristokraten. Mit der Ausrichtung solcher Gladiatorenkämpfe“, schlürfe ich nachdenklich den Café au lait, „konnte die Unzufriedenheit der einfachen Bevölkerung, vor allem den Missmut über ihre miserablen Lebensverhältnissen in beengten Mietblöcken, die Verbitterung über die niedrigen Arbeitslöhne, die Verärgerung über die teilweise kaum bezahlbaren Lebensmittelpreise, überdeckt werden. Zudem konnten sich die Sponsoren der Gladiatorenspiele die Zustimmung und Unterstützung der einfachen Bürger bei Wahlen zu öffentlichen Ämtern sichern.“

Gegen Mittag drängt mich die innere Stimme unüberhörbar zum Aufbruch. Mit einem widerwilligen Ruck schultere ich den Rucksack, der mir in diesem Augenblick noch federleicht erscheint, und breche zur ersten Etappe der Via Tolosana auf. Gegenüber der Kathedrale Saint Trophime flattern gleich mehrere Trikoloren an der Fassade des Rathauses. Kaum habe ich den Rathausplatz überquert, pfeift mir in der Rue de la République bereits ein kühler Wind entgegen und die wenigen Passanten hasten mit zerzausten Kleidern durch die Gasse. Kurz vor der Trinquetaille-Brücke spricht mich ein älterer Herr mit kleinem Rucksack von der Seite an: „Gehst du etwa auf die Via Tolosana?“ „Ja,“ entgegne ich „Sie etwa auch?“ und deute auf seinen Rucksack. „Nein,“ antwortet er lachend, „aber vor einigen Jahren bin ich selbst auf der Via Tolosana und dem Camino Francès nach Santiago gewandert.“ Dann mustert er mit einem Blick meine Ausrüstung „Hast du denn keinen Wanderstab dabei?“ „Nein. Braucht man denn einen?“ frage ich skeptisch. „Ja, klar, um dich gegen bösartige Hunde zur Wehr zu setzen. Du schlägst Ihnen auf die Schnauze und sie lassen von dir ab.“ erklärt er mit einem spitzbübischen Lächeln. „Und wenn der Weg über kleine Bäche oder durch sumpfiges Gelände führt, kannst du dich auf dem Wanderstab abstützen.“ Ich merke schon: Die Wanderung auf der Via Tolosana verspricht wirklich ein spannendes Abenteuer zu werden. Je näher wir der Rhône kommen, desto kräftiger zerrt der Luftzug an mir und meinem Rucksack. Auf der Trinquetaille-Brücke schließlich brausen derart heftige Sturmböen, dass ich mich dem Wind mit aller Kraft entgegenstemmen muss, um nicht auf den Boden geworfen zu werden. „Heute bläst aber ein kräftiger Mistral.“, bemerkt der ältere Herr trocken. Tatsächlich peitscht der Mistral die Rhône zu meterhohen, schäumenden Wellen auf und treibt diese stromabwärts Richtung Mittelmeer. „In dieser Jahreszeit musst du auf den Etappen in den Cevennen mit Niederschlag und niedrigen Temperaturen rechnen.“ gibt der ältere Herr mir noch mit auf den Weg, bevor er sich auf der anderen Seite der Rhône mit einem freundlichen „Bonne chance!“ verabschiedet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf der Via Tolosana»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf der Via Tolosana» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf der Via Tolosana»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf der Via Tolosana» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x