Helmut Lauschke - Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Familiengeschichte, die über vier Generationen geht, wobei jede Generation durch zum Teil schwerste äußere und innere Unruhen hart getroffen wird. Eine Zeitgeschichte, die auf dem schwankenden Boden des Daseins nachgezeichnet wird. Darunter sind menschliche Schicksale, die außerhalb jeglicher Normalität liegen, dass die Frage nach der Ethik und Vernunft zwar gestellt werden, die eingeforderte Antwort aber nur schwer zu geben und noch schwerer zu verstehen ist. Dabei bekommen die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Gesellschaft solche Weiten und Tiefen, die auch philosophisch reflektiert und auf den angelegten Denkgeraden verfolgt werden, an ihren Enden aber weder zu fassen noch zu übersehen sind. Was immer kommen mag, es ist der Mensch, der seinen Stempel der Zeit aufdrückt und die Richtung und Geschwindigkeit des Wandels in seiner Bewegungspermanenz bestimmt. So ist es die Entgleisung mit der Angst und dem Gefühl der Verlorenheit und Zwecklosigkeit, wo der psychiatrische 'Spiegel' ansetzt und zur Erhellung der Ursache seinen Beitrag zu leisten hat.

Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Westmächte sahen im "Friedenschluss" von Brest-Litovsk den letzten Beweis für die deutsche Brutalität ihrer Kriegsziele, mit der dem russischen Verbündeten ein Gebiet weggenommen wurde von der Grösse Österreich-Ungarn und der Türkei zusammen, mit über 50 Millionen Einwohnern, 80 Prozent der Eisen- und 90 Prozent der Kohleproduktion. Für die Westmächte eignete sich ein solches Deutschland kaum noch als ein Verhandlungspartner in Sachen Friedensschluss. In seiner Analyse des Zeitgeschehens soll der Politikprofessor und amerikanische Präsident Thomas W. Wilson von der 'Gewalt bis zum Äußersten' gesprochen haben. Der Vertrag von Brest-Litovsk, den Lenin gar nicht gelesen hatte, weil er ihm keine Bedeutung beimaß, schwächte dagegen die deutsche Stellung in der Welt und ihre ohnehin angeschlagene Verhandlungsposition mit dem Westen. Der erhoffte Zustrom ukrainischer Nahrungsmittel und kaukasischen Öls blieb aus. Mit der Aussichtslosigkeit der militärischen Lage spitzte sich die Katastrophe mit dem Hunger und der Truppenverzehrung an beiden Fronten zu. Über die deutsche Verhandlungsfähigkeit entschied der Geist der Generäle, die von Politik nichts wussten, politische Wege als Umwege betrachteten und an Ludendorffs Ausspruch festhielten, dass Kriege auf dem Schlachtfeld entschieden werden. Das kam schließlich den Deutschen bitter zu stehen. Es war eine Tragik, dass die verheerenden Kriegsereignisse mit der deutschen Aussichtslosigkeit auf einen Sieg die Machtstellung der Generäle nicht zu schmälern vermochte, dass an ihrer Spitze Hindenburg und Ludendorff den Kaiser wie eine Puppe vor sich herschoben, der es sich aus angeborener intellektueller Engstirnigkeit und ebenso angeborener kaiserlich prunkhafter Dünkelhaftigkeit noch gefallen ließ und die erschöpfte Truppe Ende Mai zur Großoffensive mit dem Ziel Paris beschwor.

Prinz Max von Baden fragte den General Ludendorff: "Was geschieht, wenn die Offensive misslingt?" “Dann muss Deutschland eben zugrunde gehen", soll ihm der General geantwortet haben. Es gab verlustreiche Anfangserfolge, dann kam die Offensive ins Stocken und die Schlacht wurde abgebrochen. Prinz Rupprecht von Bayern schrieb in sein Tagebuch, was viele dachten, doch nur wenige aussprachen: "Nun haben wir den Krieg verloren." Im Reichstag wurde von der Notwendigkeit neuer politischer Methoden gesprochen, da es sich gezeigt hatte, dass die militärischen Unternehmungen nicht zum Ziel führten. Das empörte die in Arroganz erstarrte Generalität, und einer von den Umdenkern mit dem Mut des Aussprechens, der Staatssekretär des Auswärtigen, wurde auf Geheiß von Ludendorff umgehend gefeuert. Der letzte Versuch, die belgisch-französische Verteidigungsfront an der Marne zu durchbrechen, wurde im Juli gemacht und am 17. Juli unter schwersten Verlusten wieder abgebrochen. Für die erschöpften deutschen Soldaten quälte sich das fürchterliche Ende in die Länge, denn nun übernahmen die westlichen Alliierten die Angriffsinitiative, die am 8. August zu einem ersten großen Erfolg führte. Nach dem gegnerischen Erfolg teilte Ludendorff dem Kaiser mit, dass nicht mehr damit zu rechnen sei, "den Kriegswillen unserer Feinde durch kriegerische Handlungen zu brechen."

Es waren die Borniertheit und Verblendung der Generäle mit dem Kaiser als die oberste Heeresleitung an der Spitze, dass die Mahnungen, die sich mehrten, nicht zur Kenntnis genommen und die neuen politischen Methoden nicht zur Anwendung kamen. Der militärische Apparat steckte fest, die Offiziere warteten auf die Befehle Ludendorffs, die nicht kamen, und taten nichts, erstarrten im Phlegma der Befehlshörigkeit. Es jammerte und verbitterte die ausgemergelten Soldaten, dass aus den Siegern von vor vier Jahren nun die Besiegten wurden, dass die unsagbaren und unzählbaren Opfer alle umsonst gewesen waren. Während die Truppe an der Front hungerte, am Senfgas erstickte und sinnlos verblutete, passierte in Berlin nichts. Mit dem Zerfall der deutschen Front lösten sich die Verbündeten, die Bulgaren und Österreicher, die sich um die russische und rumänische Beute zankten, aus dem deutschen Verband. Sie ergaben sich dem Gegner bedingungslos. Österreich suchte nach einem Sonderfrieden, als die Front in Italien wankte und die türkische Front zusammenbrach. Die Parteien im Reichstag, vom Zentrum über die Fortschrittler bis zu den Sozialdemokraten und den annexionsfreudigen Nationalliberalen, übten ihre Kritik an der miserablen Situation, ohne deshalb ein Programm zur Lösung aufzustellen noch an die Macht zu drängen, in deren Ausübung sie ja auch völlig ungeübt waren, vielmehr erwarteten sie die Entscheidung mit der Tat vom Kaiser, der am 30. September den Erlass verkündete, dass das Volk wirksamer als bisher an der Bestimmung der vaterländischen Geschicke mitwirken solle.

Darauf nahm nach kurzer Tätigkeit der Reichskanzler Georg Freiherr von Hertling seinen Abschied. Der Erlass ging in Richtung parlamentarische Monarchie, war aber unseligerweise mit dem Erlass vom Vortag verknüpft, den Gegner um einen sofortigen Waffenstillstand zu ersuchen, währenddessen man in die Friedensverhandlungen eintreten könnte. Als neuer Reichskanzler versuchte sich der vom Kaiser vorgeschlagene badische Thronfolger, Prinz Max, weil er in der verfahrenen Situation aufgrund seiner politischen Klugheit, Redegewandtheit und sittlichen Integrität als der beste Vermittler zwischen den alten und neuen Mächten und zwischen den Kriegsgegnern auserkoren wurde. Nun ging es darum, die belgische Souveränität wiederherzustellen und durch kluge Zugeständnisse auf die angelsächsische Meinungsbildung einzuwirken. Im März hatte man auf den Prinzen nicht gehört, als der Augenblick für eine Verhandlungspolitik günstig gewesen war. Nun, nach der Kette von Niederlagen war dieser Augenblick vertan. Der Prinz dachte an eine Schadensbegrenzung durch einen Verlustfrieden, der sich in Grenzen halten sollte, um einer bedingungslosen Kapitulation vorzubeugen. Um dieser Politik Nachdruck zu verleihen, forderte er die Heeresleitung um das Durchhalten der Truppe für einen weiteren Monat auf, um die deutsche Armee zu retten, sie vor der letzten Schande der Niederlage zu bewahren. Doch Ludendorff bestand auf den sofortigen Waffenstillstand, dem schließlich der Prinz nachgab, der Forderung nachgeben musste und damit seine, die bessere deutsche Verhandlungsposition aufgab, die dann auch für immer verlorenging.

Der bornierte Ludendorff hatte das politische Problem der Aushandlung des Waffenstillstandes nicht kapiert; das sollten die erschöpften und verstümmelten Soldaten noch bitter zu spüren bekommen. Die Alliierten gönnten den Deutschen keine Waffenruhe. Von Ritterlichkeit war keine Spur; nur der Vorteil galt. Die Arroganz der Generalität, gepaart mit der größten politischen Dummheit, musste der deutsche Soldat auf den blutigsten Schlachtfeldern bis zur eigenen Blutlosigkeit ausbaden. Ein deutscher General bemerkte zu der sich anbahnenden Katastrophe: "Das haben wir unserer Torheit und Selbstüberhebung zuzuschreiben. Seit Jahr und Tag war meine große Sorge, dass Ludendorff den Bogen unserer Kraft überspannen würde." Die oberste Heeresleitung dachte weder politisch noch psychologisch an die Folgen, die ihr Waffenstillstandsangebot auf die Massen in Deutschland haben musste. Dort war es still, wo man noch vor wenigen Monaten im Taumel des russischen Beutefriedens schwelgte.

Durch den Regen hatte sich der Postmann verspätet. Es war gegen zwölf, als er sein Fahrrad gegen das Haus stellte und die Post durch den engen Briefschlitz der Tür warf. Luise Agnes hörte das dumpfe Geräusch des Durchschiebens der Sendung, die auf den Flur fiel, und das Zuschlagen der Klappe über dem Schlitz. Sie öffnete die Tür, um dem Postmann einen guten Tag zu wünschen, sah ihn aber mit Postmütze und Regenjacke für alle Fälle auf dem Fahrrad davonfahren. Nach einem Blick auf die Straße, auf der große Pfützen standen, und das gestaute Wasser in den Gossen floss, und nur wenige Menschen waren, die zu Fuß oder auf Rädern unterwegs waren und sich um die Pfützen herum bewegten, schloss sie die Tür, hob die Post vom Boden und brachte sie ihrem Mann, der in seinem Arbeitszimmer am kleinen Schreibtisch saß und zu Papier brachte, was zu schreiben er für notwendig hielt. "Hier ist die Post; ich hatte nicht mehr mit ihr gerechnet nach dem schweren Regenguss am Morgen." Sie legte ihm den Schlesischen Anzeiger und die zwei Briefe auf den Tisch. "Ich danke dir", sagte Eckhard Hieronymus und bat seine junge Frau um eine Tasse Kaffee. Er unterbrach die Schreibarbeit, öffnete mit dem Bleistift die beiden Briefe und zog die beschriebenen und zusammengefalteten Blätter aus den Umschlägen. Ein Brief kam von seinem Vater, der andere mit einem offiziellen Schreiben vom Konsistorialrat Braunfelder. Natürlich begann er das Lesen mit dem Brief seines Vaters, Georg Wilhelm Dorfbrunner, der Oberstudienrat und stellvertretender Rektor am Stiftsgymnasium für Knaben in Breslau war, an dem er Geschichte und Geographie in der Oberstufe unterrichtete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung»

Обсуждение, отзывы о книге «Hundert Jahre - Antwort und Verantwortung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x