Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heimische Heilpflanzen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heimische Heilpflanzen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jahrtausendalte Erfahrungen und Überlieferungen, welche die Naturheilkunde begründeten, wurden nach und nach von der modernen Medizin weitgehend verdrängt.
Etliche Pflanzen, deren heilende Eigenschaften in Vergessenheit gerieten, bezeichnete man kurzerhand als Unkraut und vernichtete sie sogar.
Auch in den Bereichen Küche und Kosmetik vernachlässigte man die Verwendung der würzigen und hilfreichen Heilkräuter.
Seit dem 20. Jahrhundert wird diesen Heilpflanzen nun wieder die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihre Bedeutung verdient.
Heil- und Gewürzpflanzen können Beschwerden lindern, das allgemeine Wohlbefinden fördern, ja sogar Krankheiten vorbeugen und somit die körperliche und geistige Gesundheit stärken. Die meisten Heilpflanzen enthalten mehrere heilkräftige Wirkstoffe, die in ihrer Gesamtheit gezielt den Organismus unterstützen, Körperfunktionen und bestimmte Organe stärken und Abwehrkräfte fördern. Eine Selbstbehandlung ist allerdings nur bei leichten Erkrankungen angesagt.
Hier finden Sie Tipps zum Anbau von Heilpflanzen im eigenen Garten, Hinweise auf Inhaltstoffe der Pflanzen und Rezepturen für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Küche, Gesundheit, Kosmetik und Haushalt.
Dieses Buch ist kein medizinischer Ratgeber und kein Wegweiser für medizinische Selbstdiagnose. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung von Überlieferungen und Erfahrungsberichten aus der Volksmedizin.
Die hier beschriebenen Empfehlungen für Anwendungen mit Heilpflanzen sind keine Arzneimittel zur Heilung von Krankheiten.
Im Krankheitsfall ist unbedingt der Weg zum Arzt, Therapeuten oder erfahrenen Apotheker erforderlich. Allergiker und chronisch kranke Menschen, die ständig Medikamente einnehmen müssen, sollten in jedem Fall vor Anwendungen mit Heilpflanzen ihren Arzt befragen. Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf die verschiedenen Inhaltstoffe der Pflanzen. Was dem einen gut tut, kann für einen anderen sogar schädlich sein.

Heimische Heilpflanzen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heimische Heilpflanzen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Blüten: Rotviolette Glockenblüten (Arznei-Beinwell)

Es gibt außerdem hellblau oder gelb blühende Zierarten.

Zu verwendende Teile:

Wurzeln, Blätter, Blüten

Empfehlung für Sammelzeiten:

Die Wurzeln werden im Frühling, vor der Blüte, oder im späten Herbst ausgegraben. Es empfiehlt sich eine schnelle Trocknung im Ofen, jedoch nicht über 45 Grad, da die Wurzeln sonst leicht schimmeln.

Warnhinweise:

Er enthält toxische Stoffe, die das zentrale Nervensystem lähmen können. Er verhindert die Aufnahme von Eisen und kann außerdem die Leber schädigen. Deshalb sollte man ihn nicht oder nur unter ärztlicher Aufsicht innerlich anwenden. In der Schwangerschaft weder äußerlich noch innerlich anwenden.

Inhaltstoffe:

Ätherische Öle, Vitamine A, C und B 12, Kieselsäure, Allantoin, Alkaloide, Flavonoide, Gerbstoffe, Cholin, Schleimstoffe, Kalium, Phosphor, Stärke, Zucker, und Asparagin.

Anwendung und Heilwirkung

Innerliche Anwendung:

Beinwell wird nur zu äußerlichen Behandlungen verwendet.

Ausnahme:

In der Homöopathie wird Beinwell auch innerlich angewendet. Das Homöopathikum Symphytum wird bei Knochenbrüchen, stumpfen Verletzungen, schlecht heilenden Wunden, Arthrose und Gelenkschmerzen, sowie bei Durchblutungsstörungen eingesetzt. Diese Behandlung sollte man jedoch nicht selbst durchführen, sondern, wegen der Dosierung, einem Homöopathen überlassen.

Blütenessenz:

Die Blütenessenz aus Beinwell hilft bei Entwicklungsblockaden und Engstirnigkeit. Wenn man stur auf seine eigene Meinung besteht und andere Denkarten von vorn herein ablehnt, wenn man gegen seine Umwelt und vor allem gegen sich selbst hart und unnachgiebig ist, nimmt man nicht mehr wahr, was das Leben noch für einen bereithält. Man unterdrückt seine eigene Gefühle, interessiert sich nicht mehr für die Außenwelt und erstarrt in einer geistigen und körperlichen Unbeweglichkeit. Der Mangel an äußeren Impulsen macht jedoch das Leben eintönig und führt unweigerlich zu Freudlosigkeit, Kontaktarmut und Ausgrenzung. Daraus können körperliche Beschwerden, wie Hüftleiden und Spannungskopfschmerzen entstehen.

Die Beinwell-Blütenessenz kann eine Lockerung der geistigen und körperlichen Erstarrung bewirken. Sie unterstützt die Fähigkeit sich der Umwelt zu öffnen und durch neu gewonnene Flexibilität Veränderungen positiv und mit Freude anzunehmen. So kann sich die Persönlichkeit weiterentwickeln.

Die Essenz bewirkt auch, dass man seine eigenen Gefühle wieder zu-lässt, man lernt, mit sich und anderen unverkrampfter und herzlicher umzugehen. Die Erkenntnis, dass man selbst und alles, was einen umgibt, in ständiger Bewegung und Veränderung ist, verschafft neue Möglichkeiten seine Talente zu entfalten und die vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen und auszuleben.

Äußerliche Anwendung:

Umschläge bereitet man mit einem Aufguss oder mit einem Pflanzenbrei aus frisch geriebenen, weichgekochten oder pulverisierten Wurzeln, die mit etwas Wasser verrührt werden.

Sie helfen bei Verstauchungen, Verrenkungen und Zerrungen. Schwellungen gehen zurück und Schmerzen werden gelindert.

Vor der Behandlung eines Knochenbruches sollte man die Haut mit Beinwellaufguss waschen. Nach Entfernen des Gipses ist es empfehlenswert die betroffenen Stellen mit Umschlägen und Packungen nachzubehandeln und mit Beinwellsalbe einzureiben.

Auch bei Verbrennungen, Quetschungen, verspannten Muskeln, Knochenmarkentzündung, Rückenschmerzen, Blutergüssen, Schnitt-wunden (offenen Wunden), Krampfadern, Thrombosen, Geschwüren, Entzündungen und sogar bei rheumatischen Beschwerden wirken diese Umschläge hervorragend.

Besonders zu empfehlen ist bei oben genannten Beschwerden, sowie zur Anregung der Zellerneuerung, natürlich auch die Beinwellsalbe, die man leicht selbst herstellen kann:

½ kg reines, ungesalzenes Schweinefett auf ca. 70 Grad erhitzen. Dann reibt man ein Stück gewaschene, abgeschälte Wurzel (etwa in der Größe einer halben Faust), hinein. Den Ansatz hält man 3 Std. lang, bei gelegentlichem Umrühren, heiß, er darf aber nicht kochen. Dann siebt man in kleine, saubere und gut verschließbare Gläser ab und bewahrt die fertige Salbe im Tiefkühlschrank auf.

Eine einfachere Herstellungsweise: 3 EL pulverisierte Beinwellwurzel in 250 g Vaseline aufkochen und nach dem Abkühlen verwenden.

Die Beinwellsalbe hilft auch gut bei Bronchitis. Man reibt Brust, Schultern und Rücken damit ein.

Zur Gesichtsreinigung (Waschung) bei trockener, rissiger Haut eignet sich ein Aufguss aus den Beinwellblättern. Auch zur Herstellung einer Creme für oben genannte Hautprobleme kann man die Beinwellblätter verwenden.

Gegen Mitesser und unreine Haut hilft ein Aufguss aus der Wurzel, kombiniert mit Ringelblumenaufguss.

Bei trockenem Haar ist eine Spülung mit Beinwellaufguss nach der Haarwäsche zu empfehlen. Den Aufguss zu Spülen kann man aus Blättern oder Wurzeln herstellen.

Berberitze (Berberis vulgaris)

Bild wwwkornverlagde Vorkommen Die Berberitze ist in Mittel und - фото 13

Bild © www.korn-verlag.de

Vorkommen:

Die Berberitze ist in Mittel- und Südeuropa beheimatet. Man findet sie wildwachsend an Waldrändern, Feld- und Wegrändern und auf schotterigen Hügeln, sie wächst bevorzugt an sonnigen Standorten.

Kultivieren im Garten:

Der Berberitzen-Strauch kann gut im heimischen Garten an einem sonnigen Standort angepflanzt werden. Wegen der Größe des Strauchs sollte man ihn als Solitär pflanzen.

Pflanzenhöhe: Bis 4 Meter

Blütezeit: April bis Juni

Blüten: Gelbe, traubenförmige Blüten

Früchte: Beeren, länglich, rot

Zu verwendende Teile:

Beeren

Empfehlung für Sammelzeiten:

Die reifen Beeren werden von September bis Oktober geerntet und gleich frisch verarbeitet. Zur späteren Verwendung kann man sie auch Trocknen.

Warnhinweise:

Zur Selbstbehandlung nur die Beeren verwenden. Präparate aus Wurzelrinde oder Blättern nicht selbst herstellen, sie sind in hoher Dosierung giftig!

Inhaltstoffe:

Viel Vitamin C, reichlich Fruchtsäuren, Zucker, Pektine, Mineral-stoffe, Spurenelemente und Farbstoffe

Anwendung und Heilwirkung

Innerliche Anwendung:

Die frischen Beeren helfen Stoffwechselschlacken und Fettdepots abzubauen und wirken blutreinigend. Mit 1 EL Beeren täglich kann man gesundes und nachhaltiges Abnehmen unterstützen.

In der Küche können die Beeren als gesunde Zugabe in Gemüse oder Soßen mit gekocht werden. Als basenbildendes Lebensmittel wirken sie gegen Übersäuerung des Organismus.

Tee, Sirup oder Marmelade aus den Beeren kann man zur Vorbeugung und Linderung gegen Krankheiten wie Leber-, Magen- und Herzleiden einnehmen. Die Früchte wirken als mildes Abführmittel.

Zubereitung Marmelade: 1 kg reife Beeren mit Wasser bedecken und 3 Min. sieden lassen, dann passieren und mit 1 kg Zucker einmal kurz aufkochen.

Zubereitung für Sirup: 2 kg Beeren zerstampfen, mit 1 l Wasser und 30 g Zitronensäure mischen und 24 Std. stehen lassen. Anschließend abseihen, 1 kg Zucker zugeben, gut umrühren und vor Gebrauch weitere 24 Std. stehen lassen.

Berberitzen-Sirup bekommt man auch in Apotheken und Reformhäusern fertig zu kaufen.

In der Homöopathie wird die potenzierte Urtinktur aus der getrockneten Wurzelrinde, Berberis vulgaris, hauptsächlich in chronischen Fällen bei Gallenerkrankungen, Gelbsucht, Nierenleiden und Rheumatismus der Gelenke verwendet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heimische Heilpflanzen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heimische Heilpflanzen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen»

Обсуждение, отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x