Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heimische Heilpflanzen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heimische Heilpflanzen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jahrtausendalte Erfahrungen und Überlieferungen, welche die Naturheilkunde begründeten, wurden nach und nach von der modernen Medizin weitgehend verdrängt.
Etliche Pflanzen, deren heilende Eigenschaften in Vergessenheit gerieten, bezeichnete man kurzerhand als Unkraut und vernichtete sie sogar.
Auch in den Bereichen Küche und Kosmetik vernachlässigte man die Verwendung der würzigen und hilfreichen Heilkräuter.
Seit dem 20. Jahrhundert wird diesen Heilpflanzen nun wieder die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihre Bedeutung verdient.
Heil- und Gewürzpflanzen können Beschwerden lindern, das allgemeine Wohlbefinden fördern, ja sogar Krankheiten vorbeugen und somit die körperliche und geistige Gesundheit stärken. Die meisten Heilpflanzen enthalten mehrere heilkräftige Wirkstoffe, die in ihrer Gesamtheit gezielt den Organismus unterstützen, Körperfunktionen und bestimmte Organe stärken und Abwehrkräfte fördern. Eine Selbstbehandlung ist allerdings nur bei leichten Erkrankungen angesagt.
Hier finden Sie Tipps zum Anbau von Heilpflanzen im eigenen Garten, Hinweise auf Inhaltstoffe der Pflanzen und Rezepturen für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Küche, Gesundheit, Kosmetik und Haushalt.
Dieses Buch ist kein medizinischer Ratgeber und kein Wegweiser für medizinische Selbstdiagnose. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung von Überlieferungen und Erfahrungsberichten aus der Volksmedizin.
Die hier beschriebenen Empfehlungen für Anwendungen mit Heilpflanzen sind keine Arzneimittel zur Heilung von Krankheiten.
Im Krankheitsfall ist unbedingt der Weg zum Arzt, Therapeuten oder erfahrenen Apotheker erforderlich. Allergiker und chronisch kranke Menschen, die ständig Medikamente einnehmen müssen, sollten in jedem Fall vor Anwendungen mit Heilpflanzen ihren Arzt befragen. Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf die verschiedenen Inhaltstoffe der Pflanzen. Was dem einen gut tut, kann für einen anderen sogar schädlich sein.

Heimische Heilpflanzen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heimische Heilpflanzen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Büschel im Haus aufgehängt, soll Fliegen vertreiben.

Schädlingsbekämpfung im Garten:

Man weicht 300 g frisches oder 100 g getrocknetes Kraut 24 Std. in 1 l Wasser ein und kocht es anschließend etwa 30 Min. auf. Nach dem Abkühlen wird die Brühe abgeseiht und im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt. Der hohe Anteil an Kieselsäure stärkt die Zellen der Pflanzen und wirkt gegen Pilzbefall, Milben und Rost. Zur Vorbeugung werden die Pflanzen (Rosen, Phlox, Wein, Tomaten, Gurken etc.) ab Frühling bis in den Sommer öfters besprüht.

Alant (Inula helenium oder radix enulae)

Bild wwwkornverlagde Vorkommen Ursprünglich in der Mongolei beheimatet - фото 3Bild © www.korn-verlag.de

Vorkommen:

Ursprünglich in der Mongolei beheimatet, findet man ihn heute auch wildwachsend in Mitteleuropa. Er wächst an Hecken und Zäunen und ist in vielen Bauerngärten zu sehen.

Kultivieren im Garten:

Den mehrjährigen Alant kauft man am besten in einer Kräuterhandlung und setzt ihn im Frühling oder Herbst in feuchter, lehmhaltiger Erde ein. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Nach 3 Jahren ist eine Vermehrung durch Wurzelteilung möglich. Wegen seiner Größe benötigen die Pflanzen einen Abstand von ca. 50 cm.

Pflanzenhöhe: 150 bis 200 cm

Blütezeit: Juni bis September

Blüten: Gelbe Korbblüten

Zu verwendende Teile:

Wurzeln, die in der Sonne getrocknet werden sollten.

Empfehlungen für Sammelzeit:

Die Alantwurzel kann von September bis November ausgegraben werden. Zum Trocknen wird sie gründlich gereinigt und in kleine Stücke geschnitten.

Warnhinweise:

Mögliche Nebenwirkungen: Erbrechen oder Durchfall bei Überdosierung.

Bei äußerlicher Anwendung können Allergien auftreten!

Inhaltstoffe:

Inulin, ätherische Öle (Alantkampfer, Azulen und Helenin), Pectin, Alantöl und Bitterstoffe

Anwendung und Heilwirkung

Innerliche Anwendung:

Der Tee aus Alantwurzel hilft gegen Verschleimung der Atmungs- und Verdauungsorgane, bei Lungenleiden, Bronchitis, Keuchhusten und Katarrh. Auch bei Blähungen, Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall und Blasenleiden ist der Tee zu empfehlen. Er wirkt hustendämpfend, schleimlösend, krampflösend sowie harn- und schweißtreibend.

Teezubereitung: 1 TL kleingeschnittene Wurzeln mit ¼ l siedendem Wasser übergießen, 15 Min. ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen.

Dosierung: Je nach Bedarf täglich 2 bis 4 Tassen (nicht mehr!), möglichst heiß trinken.

Alantwein hilft bei Magenentzündung und Gastritis. 15 g frische oder getrocknete Wurzeln mit 1 l guten Weißwein aufgießen, kurz aufkochen, abseihen und abkühlen lassen. Man nimmt davon vor den Mahlzeiten 1 Schnapsgläschen (2 cl) ein.

Die Alanttinktur hilft bei Verdauungsbeschwerden, Koliken, Gelbsucht und Hautausschlag.

Achtung:Sparsam verwenden und Überdosierung vermeiden!

Äußerliche Anwendung:

Eine Alantsalbe zur äußerlichen Anwendung, hilft bei verschiedenen Hauterkrankungen, Ekzemen, Flechten und Krätze. Körperstellen, die man abends mit der Salbe einreibt, muss man am Morgen mit Wasser und Seife abwaschen.

Schnelle Herstellung für den sofortigen Gebrauch: 180 g Wurzeln in 360 ml Wasser weichkochen, durch ein Sieb streichen und den Sud mit 120 g Butter oder Margarine vermengen.

Andorn (Marrubium vulgare)

Bild Martina Chmielewski Fotoliade Vorkommen Ursprünglich war die - фото 4

Bild ©Martina Chmielewski – Fotolia.de

Vorkommen:

Ursprünglich war die Pflanze in Südeuropa beheimatet. Heute ist sie in fast ganz Europa verbreitet. Sie wächst in Büscheln an Wegrändern, Mauern und Hecken, wie auf mageren Wiesen und Schutthalden.

Kultivieren im Garten:

Der mehrjährige Andorn kann gut im Kräuterbeet, in der Blumenrabatte oder in Töpfen angebaut werden. Er bevorzugt einen trockenen, nährstoffreichen Boden und einen geschützten, sonnigen Standort, da er die Wärme liebt. Im Frühjahr schneidet man den Busch zurück. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge.

Pflanzenhöhe: Bis 60 cm

Blütezeit: Juni bis September

Blüten: Weiße Scheinquirlen in den Blattachseln.

Zu verwendende Teile:

Das blühende Kraut, wobei man die unteren, dicken Stängel nicht mitschneidet.

Empfehlung für Sammelzeiten:

Das Kraut kann von Juni bis September geerntet werden. Es wird dann in Sträußchen gebunden, an einem schattigen, luftigen, möglichst dunklen Ort getrocknet.

Warnhinweise:

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Inhaltstoffe:

Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle, Saponine, Glykoside, Kalium, Calcium und Harze.

Anwendung und Heilwirkung

Innerliche Anwendung:

Der Tee hilft bei Entzündungen der Leber und der Gallenblase und fördert den Gallenfluss. Er stimuliert die Verdauungssäfte, reguliert die Menstruation, wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, appetitanregend und schleimlösend bei Husten, Schnupfen, Bronchialkatarrh und auch lindernd bei Asthma. Außerdem soll er gegen Durchfall und Hämorrhoiden helfen. Bei Nervenleiden, Anämie und Fettleibigkeit kann eine Teekur ebenfalls sinnvoll sein.

Teezubereitung: 2 TL getrocknetes Andornkraut mit ¼ l siedendem Wasser übergießen, 5 Min. ziehen lassen und abseihen.

Dosierung: 3 Tassen täglich, vor dem Essen trinken.

Mit dem Andornkraut kann man auch einen appetitanregenden Kräuterwein herstellen von dem ein Gläschen vor dem Essen getrunken wird.

Äußerliche Anwendung:

Kompressen und Umschläge mit dem Andornaufguss verwendet man bei schlecht heilenden Wunden, Hauterkrankungen, Geschwüren und Rückenschmerzen. Bei Entzündungen sollen frische Blätter, mit Honig vermischt, als Auflage wahre Wunder vollbringen.

Arnika (Arnica montana)

Bild wwwkornverlagde Vorkommen Außer im Mittelmeergebiet ist Arnika in - фото 5

Bild © www.korn-verlag.de

Vorkommen:

Außer im Mittelmeergebiet ist Arnika in fast ganz Europa beheimatet. Man findet sie in den mitteleuropäischen Gebirgen und vor allem in den Alpen und im Alpenvorland, von der Ebene bis in Höhen von über 2.000 Meter. Sie wächst auf Wiesen, in Hochmooren und lichten Nadelwäldern.

Kultivieren im Garten:

Arnikasamen erhält man im Fachhandel. Für die Gartenkultur ist die nordamerikanische Sorte Arnica chamissonis erfolgversprechender als Arnica montana. Beide Sorten haben eine ähnliche Zusammensetzung der Wirkstoffe und somit die gleiche Wirksamkeit. In einem kalkarmen, humosen bis sandigen Boden lässt sie sich gut im Garten anbauen. Die mehrjährige Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und sollte stets feucht gehalten werden.

Pflanzenhöhe: 20 bis 60 cm

Blütezeit: Mai bis August

Blüten: Orangegelbe Korbblüten

Zu verwendende Teile:

Blütenköpfe

Empfehlung für Sammelzeiten:

Die Blüten sammelt man von Juni bis August, bei trockenem, sonnigem Wetter, möglichst vormittags, da sie dann voll erblüht sind. Braune oder verkrümmte Pflanzenteile muss man aussortieren. Sie können die giftigen Larven der Arnikafliege enthalten. Die Blüten müssen dann rasch, bei künstlicher Wärme (40 Grad im Backofen), getrocknet werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heimische Heilpflanzen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heimische Heilpflanzen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen»

Обсуждение, отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x