Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heimische Heilpflanzen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heimische Heilpflanzen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jahrtausendalte Erfahrungen und Überlieferungen, welche die Naturheilkunde begründeten, wurden nach und nach von der modernen Medizin weitgehend verdrängt.
Etliche Pflanzen, deren heilende Eigenschaften in Vergessenheit gerieten, bezeichnete man kurzerhand als Unkraut und vernichtete sie sogar.
Auch in den Bereichen Küche und Kosmetik vernachlässigte man die Verwendung der würzigen und hilfreichen Heilkräuter.
Seit dem 20. Jahrhundert wird diesen Heilpflanzen nun wieder die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihre Bedeutung verdient.
Heil- und Gewürzpflanzen können Beschwerden lindern, das allgemeine Wohlbefinden fördern, ja sogar Krankheiten vorbeugen und somit die körperliche und geistige Gesundheit stärken. Die meisten Heilpflanzen enthalten mehrere heilkräftige Wirkstoffe, die in ihrer Gesamtheit gezielt den Organismus unterstützen, Körperfunktionen und bestimmte Organe stärken und Abwehrkräfte fördern. Eine Selbstbehandlung ist allerdings nur bei leichten Erkrankungen angesagt.
Hier finden Sie Tipps zum Anbau von Heilpflanzen im eigenen Garten, Hinweise auf Inhaltstoffe der Pflanzen und Rezepturen für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Küche, Gesundheit, Kosmetik und Haushalt.
Dieses Buch ist kein medizinischer Ratgeber und kein Wegweiser für medizinische Selbstdiagnose. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung von Überlieferungen und Erfahrungsberichten aus der Volksmedizin.
Die hier beschriebenen Empfehlungen für Anwendungen mit Heilpflanzen sind keine Arzneimittel zur Heilung von Krankheiten.
Im Krankheitsfall ist unbedingt der Weg zum Arzt, Therapeuten oder erfahrenen Apotheker erforderlich. Allergiker und chronisch kranke Menschen, die ständig Medikamente einnehmen müssen, sollten in jedem Fall vor Anwendungen mit Heilpflanzen ihren Arzt befragen. Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf die verschiedenen Inhaltstoffe der Pflanzen. Was dem einen gut tut, kann für einen anderen sogar schädlich sein.

Heimische Heilpflanzen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heimische Heilpflanzen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Steinklee, echter (Melilotus officinalis)

Taubnessel, weiße (Lamium album)

Tausendgüldenkraut, echtes (Centaurium erythraea)

Thymian (Thymus vulgaris)

Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa)

Veilchen, wohlriechendes (Viola odorata)

Vogelknöterich (Polygonum aviculare)

Vogelmiere (Stellaria media)

Wacholder, gemeiner (Juniperus communis)

Wegwarte (Cichorium intybus)

Weißdorn (Crataegus monogyna (ein-) oder C. oxyacantha (zweigriffeliger)

Wermut (Artemisia absinthium)

Ysop (Hyssopus officinalis)

Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Erläuterungen:

Beschwerdenregister A-Z:

Bezugsquellennachweise:

Impressum neobooks

Hinweise

Dieses Buch ist kein medizinischer Ratgeber und kein Wegweiser für medizinische Selbstdiagnose. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung von Überlieferungen und Erfahrungsberichten aus der Volksmedizin.

Die hier beschriebenen Empfehlungen für Anwendungen mit Heilpflanzen sind keine Arzneimittel zur Heilung von Krankheiten.

Im Krankheitsfall ist unbedingt der Weg zum Arzt, Therapeuten oder erfahrenen Apotheker erforderlich. Allergiker und chronisch kranke Menschen, die ständig Medikamente einnehmen müssen, sollten in jedem Fall vor Anwendungen mit Heilpflanzen ihren Arzt befragen. Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf die verschiedenen Inhaltstoffe der Pflanzen. Was dem einen gut tut, kann für einen anderen sogar schädlich sein. Die Verantwortung im Umgang mit Heilpflanzen muss jeder Benutzer selbst übernehmen. Er muss selbst oder mit Hilfe eines Arztes oder Heilpraktikers entscheiden, was für ihn persönlich richtig und sinnvoll ist.

Die bei den einzelnen Pflanzen angegebenen Warnhinweise sind unbedingt zu beachten.

Es werden 96 der bekanntesten heimischen Pflanzen mit den zu verwendenden Teilen vorgestellt.

Die Autoren dieses Buches werden bei Selbstherstellungen und Anwendungen der genannten Rezepturen und Empfehlungen von jeglichen Haftung freigestellt.

Vorwort

Jahrtausendalte Erfahrungen und Überlieferungen, welche die Naturheilkunde begründeten, wurden nach und nach von der modernen Medizin weitgehend verdrängt.

Etliche Pflanzen, deren heilende Eigenschaften in Vergessenheit gerieten, bezeichnete man kurzerhand als Unkraut und vernichtete sie sogar.

Auch in den Bereichen Küche und Kosmetik vernachlässigte man die Verwendung der würzigen und hilfreichen Heilkräuter.

Seit dem 20. Jahrhundert wird diesen Heilpflanzen nun wieder die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihre Bedeutung verdient.

Ein Ausspruch des bekannten Kräuterpfarrers Sebastian Kneipp hat auch heute noch seine Gültigkeit: „Gegen das, was man im Überfluss hat, wird man gleichgültig. Daher kommt es, dass viele hundert Pflanzen und Kräuter für wertlose Unkräuter gehalten werden, anstatt dass man sie beachtet, bewundert und gebraucht.“

Heil- und Gewürzpflanzen können Beschwerden lindern, das allgemeine Wohlbefinden fördern, ja sogar Krankheiten vorbeugen und somit die körperliche und geistige Gesundheit stärken. Die meisten Heilpflanzen enthalten mehrere heilkräftige Wirkstoffe, die in ihrer Gesamtheit gezielt den Organismus unterstützen, Körperfunktionen und bestimmte Organe stärken und Abwehrkräfte fördern. Eine Selbstbehandlung ist allerdings nur bei leichten Erkrankungen angesagt.

Bei Anwendungen mit Heilpflanzen tritt der erwünschte Erfolg nicht sofort ein. Die Kräuter wirken langsam und sanft. Sie regen die Selbstheilungskräfte an. Daher dauert es oft Tage oder Wochen, bis sie ihre Wirkung im Organismus entfalten. Ungeduldige Menschen könnten dazu neigen, die tägliche Dosis zu erhöhen. Davon ist aber in jedem Fall abzuraten, denn „rein pflanzlich“ ist keine Gewähr für Ungefährlichkeit.

Überdosierungen sind unbedingt zu vermeiden. Es gilt: Weniger ist mehr! Wie man aus der Homöopathie weiß, führen auch kleine Dosen zum Erfolg und bei Erstbehandlungen fängt man mit der kleinsten Dosis an. Sollte der gewünschte Effekt ausbleiben, verliere man nicht die Geduld und den Mut, sondern probiere einfach eine andere Pflanzenkombination aus.

Je nach Bedarf, Notwendigkeit und Zweck, den ein Tee erfüllen soll, kann man bei der Teezubereitung verschiedene Heilpflanzen mit gleicher oder ähnlicher Wirkung mischen.

Hier finden Sie Tipps zum Anbau von Heilpflanzen im eigenen Garten, Hinweise auf Inhaltstoffe der Pflanzen und Rezepturen für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Küche, Gesundheit, Kosmetik und Haushalt.

Wenn Sie Farbbilder von einzelnen hier vorgestellten Pflanzen möchten, so richten Sie bitte Ihre E-Mail-Anfrage an wakorn@t-online.de

Allgemeine Empfehlungen

Sammeltipps:

Das Sammeln und Anwenden von Heilpflanzen setzt eine genaue Kenntnis der Pflanzen voraus. Ohne diese Kenntnisse kann es bei Verwechslung zu gesundheitsschädigenden und sogar tödlichen Folgen kommen. Hierzu müssen auch die in dem Buch angegebenen Warnhinweise unbedingt beachtet werden.

Um Verwechslungen mit Giftpflanzen zu vermeiden ist es einfacher und sicherer, die Heilpflanzen für den Eigenanbau im Fachhandel zu beziehen oder Kräutertees und andere Präparate aus der Apotheke oder dem Reformhaus zu beziehen.

Die beste Tageszeit zum Sammeln von oberirdischen Pflanzenteilen ist der Vormittag bis Mittag, und zwar nur bei trockenem Wetter. Pflanzen, die bei Regen, Nebel oder Tau gesammelt werden, können leicht schimmeln. Wurzeln soll man dagegen nur im Frühjahr oder im Herbst, früh am Morgen oder spätabends ausgraben.

Heilpflanzen werden nicht gewaschen, außer die Wurzeln, die man am besten abschrubbt. Daher ist es wichtig, möglichst saubere Pflanzen zu finden, d.h. nicht an Straßenrändern (Abgase) und nicht auf Feldern (Pestizide) sammeln. Küchenkräuter, die frisch verwendet werden, sollte man vor Gebrauch kurz unter fließendem Wasser säubern.

Auch sollten die Pflanzen gesund sein, d.h. nicht beschädigt, nicht von Schnecken angefressen, nicht verfärbt oder schimmelig.

Bei längerer Lagerung verflüchtigen sich viele Inhaltstoffe, darum sollte man immer nur so viel sammeln, wie man in etwa einem Jahr braucht, aber auch so wenig sammeln, dass der Bestand nicht gefährdet ist.

Um die Heilpflanzen unversehrt nach Hause zu bringen, transportiert man sie am besten in offenen Körbchen oder in Papiertüten. Auf keinen Fall in Plastiktüten!

Es sollten nur junge Pflanzen geerntet werden, sie besitzen die größte Heilkraft. Die Inhaltstoffe lösen sich leichter als bei älteren Pflanzen

und sind wesentlich wirksamer.

Hier einige Tipps, wenn Sie ganze Pflanzen oder einzelne Teile davon zum richtigen Zeitpunkt nach dem Mondkalender sammeln möchten:

Für alle Heilpflanzen sind Skorpion- und Vollmondtage besonders gut zum Sammeln. Außerdem die jeweiligen Wurzel-, Blatt-, Blüten- oder Fruchttage, je nachdem welche Pflanzenteile verwendet werden.

Wurzeltage: Stier, Steinbock, Jungfrau.

Wurzeln erntet man im Frühjahr oder Herbst, bei Vollmond, abnehmendem Mond oder Neumond. Sie dürfen die Sonne nicht sehen, daher sammelt man am besten vor dem Sonnenaufgang oder am Abend.

Blatttage: Krebs, Skorpion, Fische.

Junge Blätter können das ganze Jahr über bei zunehmendem Mond oder Vollmond geerntet werden. Die beste Tageszeit ist der späte Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist. An Krebs- oder Fischetagen gepflückte Blätter sollte man sofort verwenden. Skorpiontage sind günstig zum Trocknen der Blätter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heimische Heilpflanzen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heimische Heilpflanzen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen»

Обсуждение, отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x