Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner A. Korn - Heimische Heilpflanzen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heimische Heilpflanzen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heimische Heilpflanzen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jahrtausendalte Erfahrungen und Überlieferungen, welche die Naturheilkunde begründeten, wurden nach und nach von der modernen Medizin weitgehend verdrängt.
Etliche Pflanzen, deren heilende Eigenschaften in Vergessenheit gerieten, bezeichnete man kurzerhand als Unkraut und vernichtete sie sogar.
Auch in den Bereichen Küche und Kosmetik vernachlässigte man die Verwendung der würzigen und hilfreichen Heilkräuter.
Seit dem 20. Jahrhundert wird diesen Heilpflanzen nun wieder die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihre Bedeutung verdient.
Heil- und Gewürzpflanzen können Beschwerden lindern, das allgemeine Wohlbefinden fördern, ja sogar Krankheiten vorbeugen und somit die körperliche und geistige Gesundheit stärken. Die meisten Heilpflanzen enthalten mehrere heilkräftige Wirkstoffe, die in ihrer Gesamtheit gezielt den Organismus unterstützen, Körperfunktionen und bestimmte Organe stärken und Abwehrkräfte fördern. Eine Selbstbehandlung ist allerdings nur bei leichten Erkrankungen angesagt.
Hier finden Sie Tipps zum Anbau von Heilpflanzen im eigenen Garten, Hinweise auf Inhaltstoffe der Pflanzen und Rezepturen für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Küche, Gesundheit, Kosmetik und Haushalt.
Dieses Buch ist kein medizinischer Ratgeber und kein Wegweiser für medizinische Selbstdiagnose. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung von Überlieferungen und Erfahrungsberichten aus der Volksmedizin.
Die hier beschriebenen Empfehlungen für Anwendungen mit Heilpflanzen sind keine Arzneimittel zur Heilung von Krankheiten.
Im Krankheitsfall ist unbedingt der Weg zum Arzt, Therapeuten oder erfahrenen Apotheker erforderlich. Allergiker und chronisch kranke Menschen, die ständig Medikamente einnehmen müssen, sollten in jedem Fall vor Anwendungen mit Heilpflanzen ihren Arzt befragen. Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf die verschiedenen Inhaltstoffe der Pflanzen. Was dem einen gut tut, kann für einen anderen sogar schädlich sein.

Heimische Heilpflanzen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heimische Heilpflanzen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Topf wird mit den Blüten gefüllt (ca. ¾ voll), anschließend gießt man das Wasser dazu, bis die Blüten vollständig bedeckt sind. Diese Mischung sollte nun etwa ½ Stunde bei mittlerer Hitze sieden. Dabei drückt man die Blütenköpfe mit einem hölzernen, sauberen Kochlöffel ab und zu unter die Wasseroberfläche. Dann nimmt man den Topf vom Herd, deckt ihn zu und lässt das Blütenwasser abkühlen. Aus der kalten Essenz werden die Blüten (mit Handschuhen!) vorsichtig entfernt. Man seiht die Essenz zwei bis dreimal durch. Bei der Konservierung und Aufbewahrung wird in gleicher Weise vorgegangen wie bei der Sonnenmethode.

Die benötigten Utensilien sollten möglichst nur zur Herstellung von Blütenessenzen verwendet werden. Nach getaner Arbeit müssen die Geräte gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden.

Durch die Konservierung und Lagerung an einem dunklen, kühlen Platz sind die Essenzen unbegrenzt haltbar. Bei Bedarf kann man die Sorten beliebig miteinander mischten, jedoch sollte man für eine Mischung höchstens 5 verschiedene Uressenzen verwenden.

Für die einnahmefertige Blütenessenz benötigt man eine dunkle Pipettenflasche (50 ml). Zuerst stellt man eine Mischung aus 3 Teilen Quellwasser und 1 Teil 40%igen Alkohol oder Obstessig her. Nun gibt man pro 10 ml Gemisch 1 Tropfen der ausgewählten Uressenzen dazu und schüttelt das Ganze gut durch. Das Fläschchen wird zum Schluss beschriftet.

Die Dosierung und Einnahme der Blütenessenzen ist individuell verschieden. Generell sind folgende drei Methoden zu empfehlen:

1. Unverdünnt mit der Pipette 5 Tropfen direkt auf die Zunge geben und im ganzen Mundraum verteilen, bevor man sie schluckt.

Morgens (auf nüchternen Magen), mittags (vor dem Essen) und abends (vor dem Essen).

2. Auf ein Stück Würfelzucker 5 Tropfen geben und dieses langsam im Mund zergehen lassen. Dreimal täglich, wie oben.

3. In ein Glas Quellwasser oder stilles Mineralwasser 15 Tropfen geben und dieses über den Tag verteilt in kleinen Schlucken austrinken.

Je nach Bedarf kann die Einnahme auf fünfmal täglich erhöht werden. Die Anwendung sollte über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, um die richtige Mischung zu finden und die Wirkung zu testen. Tritt der gewünschte Erfolg nicht ein, ergänzt oder ersetzt man die Mischung.

So findet man aus den Erfahrungswerten seine eigene, individuelle Zusammensetzung und Dosierung. Auch während der Anwendung kann man, je nach Seelenzustand, die Zusammensetzung ändern. Eine Kur sollte bei leichten Gemütsstörungen etwa 4 Wochen dauern. Manchmal stellt sich eine Besserung schon nach ein paar Tagen ein. Bei schweren Problemen und seelischen Nöten sollte die Kur auf mehrere Monate verlängert werden.

Aus den richtigen Pflanzen hergestellte Essenzen sind völlig unschädlich und können deshalb auch über längere Zeiträume eingenommen werden.

Rollkur

In einigen Fällen wird eine Rollkur empfohlen. Zur Durchführung einer Rollkur stellt man sich am besten eine Thermoskanne mit dem Inhalt von etwa 1 Tasse des geeigneten Kräutertees neben das Bett. Man trinkt den warmen, ungesüßten Tee schluckweise morgens, vor dem Aufstehen. Dann legt man sich entspannt 5 Min. auf den Rücken, 5 Min. auf die rechte Seite, 5 Min. auf den Bauch und 5 Min. auf die linke Seite.

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)

Bild wwwkornverlagde Vorkommen In ganz Europa und Nordamerika ist er - фото 2

Bild © www.korn-verlag.de

Vorkommen:

In ganz Europa und Nordamerika ist er als „lästiges Unkraut“ verbreitet. Wildwachsend findet man ihn auf Äckern, an Wegrändern, Bahngleisen und Böschungen.

Kultivieren im Garten:

Die mehrjährige Pflanze hat tiefe Wurzeln. Sie braucht einen lehmhaltigen, feuchten Boden. Der Standort sollte sonnig bis halbalbschattig sein. Hat man ihn einmal im Garten, verbreitet er sich von selbst und ist schwer wieder weg zu kriegen.

Pflanzenhöhe: 20 bis 50 cm

Zu verwendende Teile:

Die grünen Sommertriebe.

Empfehlung für Sammelzeiten:

Es werden nur die grünen Sommertriebe von Mai bis September gesammelt. Zur besseren Wirkung und Haltbarkeit ist eine lange Schattentrocknung zu empfehlen.

Warnhinweise:

Nicht verwechseln mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm! Will man die Pflanze in der freien Natur ernten, sollte man sie genau kennen.

Nicht in der Schwangerschaft anwenden. Nicht für Kleinkinder geeignet. Eine Kuranwendung nicht länger als 4 Wochen durchführen.

Inhaltstoffe:

Kieselsäure, Bitterstoffe, Glykoside, Saponine, verschiedene Flavonoide, Kaliumsalze, Eisen und Vitamin C.

Anwendung und Heilwirkung

Innerliche Anwendung:

Der Ackerschachtelhalmtee hilft bei Lungenleiden, angegriffenen Bronchien, Nieren- und Blasenleiden. Er wirkt harntreibend, entwässernd und spült Bakterien aus den Harnwegen, fördert den Stoffwechsel und das körpereigene Abwehrsystem (die Kieselsäure erhöht den Anteil der weißen Blutkörperchen), er wirkt blutstillend bei inneren Blutungen (Menstruation, Magen), kräftigt die Venen bei Hämorrhoiden und Krampfadern und stärkt das Bindegewebe (Orangenhaut).

Teezubereitung: 1 TL getrocknetes Kraut in ¼ l Wasser ca. 10 Min. köcheln lassen, abseihen und warm trinken.

Dosierung: 2 bis 3 Tassen täglich trinken. Eine Kuranwendung sollte nicht länger als 4 Wochen dauern.

Nach Sebastian Kneipp ist eine Teekur auch bei Steinleiden und Nierengrieß zu empfehlen.

Gegen brüchige Fingernägel und stumpfes Haar, möglicherweise auch gegen Haarausfall, hilft ebenfalls eine Kuranwendung mit Tee.

In der Homöopathie wird das Homöopathikum Equisetum hiemale aus Winterschachtelhalm hergestellt, wobei kaum ein Unterschied zu den Inhaltstoffen des Ackerschachtelhalms besteht. Es findet Anwendung bei Blasen- und Nierenleiden, Reizblase und nächtlichem Einnässen.

Äußerliche Anwendung:

Nasenbluten kann durch Hochziehen des Tees in die Nase gestillt werden.

Der Aufguss empfiehlt sich zum Gurgeln bei Mandelentzündung und Zahnfäule.

Ein Vollbad oder eine Waschung mit dem Aufguss wirkt heilend bei Hautausschlägen, Geschwüren und Ekzemen.

Gegen Blasenleiden empfiehlt sich ein Sitzbad.

Ein Fußbad mit Ackerschachtelhalm wirkt schweißhemmend und entspannend. Man gibt 2 EL getrocknetes Zinnkraut oder ¼ l Tinktur in 3 l lauwarmes Wasser und badet die Füße ca. 15 Min. darin.

Umschläge mit dem Aufguss von Ackerschachtelhalm wendet man bei schlecht heilenden Wunden, offenen Beinen, Geschwüren und Nagelbettentzündungen an.

Das Gesichtsdampfbad (1 Handvoll Schachtelhalm auf 2 l heißem Wasser) empfiehlt sich bei großporiger, unreiner Haut.

Eine regelmäßig angewendete Gesichtswaschung aus folgender Mischung hilft gegen Pickel: Man übergießt eine Handvoll Schachtelhalm und eine Handvoll Rosenblüten mit ½ l kochendem Wasser, lässt die Mischung ca. 30 Min. ziehen und seiht sie durch einen Kaffeefilter ab, wobei man die Pflanzenteile gut ausdrückt.

Haarspülung für dunkle Haare: 1 EL Schachtelhalm mit ¼ l kochendem Wasser übergießen und nach dem Abkühlen durch einen Filter abseihen. Nach der Haarwäsche wird die Spülung in die Kopfhaut einmassiert. Sie wirkt gegen Schuppen und schnell nachfettende Kopfhaut. Der hohe Gehalt an Kieselsäure regt die Reparaturmechanismen an und erhöht die Widerstandskraft. Achtung: Nur bei dunkler Haarfarbe anwenden. Bei blondem Haar können Verfärbungen auftreten.

Im Haushalt verwendet man den Ackerschachtelhalm zum Putzen von Zinn (daher auch der Name Zinnkraut), Silber und anderen Metallen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heimische Heilpflanzen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heimische Heilpflanzen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen»

Обсуждение, отзывы о книге «Heimische Heilpflanzen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x