Martin Frech - Der Schatten ihres Hündchens

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Frech - Der Schatten ihres Hündchens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Schatten ihres Hündchens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schatten ihres Hündchens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Michael Weinmeister, Mitte 30, ist Werbetexter, fährt einen Alfa Romeo und hasst Radfahrer. Er arbeitet viel, verdient gut und kompensiert die Tatsache, dass er das, was er da tut, durchaus nicht als unproblematisch empfindet, mit Ironie und Sarkasmus. Auch seine Frau Christine, literarische Übersetzerin, steht der Konsumgesellschaft eher kritisch gegenüber und findet außerdem, dass Micha sich mit seinem in ihren Augen übertriebenen beruflichen Engagement kaputt macht. Eines Tages verlässt sie ihn.
Micha ist nicht bereit, die Trennung als definitiv zu akzeptieren. Er hofft auf eine Rückkehr Christines. Daher kommt es für ihn auch nicht in Frage, die gemeinsame Wohnung aufzugeben, obwohl die Miete hoch ist und ihm auch das Haus nicht sonderlich zusagt, zu dessen übrigen Bewohnern er keinerlei Kontakt hat. Seinen Job in der Werbeagentur könnte er unter diesen Umständen selbst dann nicht hinschmeißen, wenn er es wollte. Er braucht das Geld.
Auch mehr als ein Jahr nach Christines Auszug hat sich an der Situation der Beiden nicht allzu viel geändert. Man sieht sich alle paar Wochen – zu häufigeren Treffen ist Christine nicht bereit -, geht dabei durchaus freundschaftlich miteinander um, isst und trinkt zusammen, unterhält sich über die kleinen Begebenheiten des Alltags und wahrt ansonsten – vor allem körperlich – Distanz, weil Christine dies so möchte. Micha hat seine Hoffnungen zwar immer noch nicht begraben – nicht zuletzt, weil ihm scheint, dass Christine noch keine neue Beziehung eingegangen ist – aber er weiß auch nicht, wie er sie dazu bringen könnte, es noch einmal mit ihm zu versuchen.
In dieser festgefahrenen Lage – zumindest ist sie das aus der Sicht des Mannes – erhält Micha eines Tages unangekündigten Besuch. Und nun kommt mit einem Mal ziemlich viel Bewegung in das Leben aller Beteiligten.

Der Schatten ihres Hündchens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schatten ihres Hündchens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Christines Augen lag ein Ausdruck völligen Unglaubens. Vielleicht erwartete sie im ersten Moment sogar noch, dass ich die Erklärung grinsend zurücknähme, dass ich sie womöglich sogar auslachte, weil sie auch nur den Bruchteil eines Momentes lang hatte glauben können, ich sei so tief gesunken, mich nun von denen bezahlen zu lassen, denen ich vor nicht allzu vielen Jahren noch ohne große Skrupel den Porsche angezündet hätte.

„Du arbeitest für die Maklermafia?!“ brachte sie schließlich hervor.

Ich nickte und versuchte, ganz entspannt auszusehen. Wahrscheinlich ähnelte ich aber eher jemandem, der gerade in die Hose gemacht hat.

Christine lachte laut heraus. „Der Hausbesetzer arbeitet für die Maklermafia! Micha, jetzt bist du wirklich ganz unten!“

Ich sagte: „Ich bin kein Hausbesetzer.“

„Nein“, sagte Christine, „jetzt nicht mehr. Jetzt bist du ein Verräter.“

Sie lachte vergnügt, schenkte sich Wein nach und sah mich an, wie man sich ein seltenes Tier ansieht.

Ich sagte, sie könne sich ihre abgedroschenen Sprüche sparen und zündete mir eine Zigarette an. Sollte ich ihr vielleicht erklären, dass ich das Geld brauchte, um mir auch weiterhin diese teure Wohnung leisten zu können, die – für mich jedenfalls – immer noch auch die ihre war? Dass diese vier großzügigen Zimmer mit geräumiger Küche, ebenso geräumigem Bad, Gästetoilette und Loggia, die wir gemeinsam gesucht und gemeinsam eingerichtet hatten, für mich immer noch so etwas wie eine Basis für ein gemeinsames Leben waren, das ich mir auch jetzt, nach mehr als einjähriger Trennung, noch vorstellen konnte, das ich mir sehnlichst und hartnäckig wünschte? Natürlich nicht. Sie hätte sich entrüstet dagegen zur Wehr gesetzt, dass auch sie, wenn auch ungewollt und ohne ihr Zutun, eine Rolle gespielt haben sollte bei meiner Entscheidung, diese Kampagne mitzuentwickeln. Sie hätte mich darauf hingewiesen, dass sie mir schon oft genug gesagt habe, das gemeinsame Leben sei definitiv zu Ende. Sie hätte mich aufgefordert, die Wohnung sofort zu kündigen. Sie hätte nicht mehr gelacht, sondern mich verhöhnt. Sie wäre ärgerlich geworden, vielleicht sogar wütend, und es hätte durchaus zu ihr gepasst, wenn sie ihren Besuch bei mir abgebrochen hätte und gegangen wäre – was angesichts des weiteren Verlaufs dieses Abends ja das Beste gewesen wäre, was sie hätte tun können – jedenfalls aus meiner Sicht –, nur hatte ich das eben in diesem Moment noch nicht ahnen können und hütete mich folglich, das Risiko einzugehen, ihre Stimmung zum Kippen zu bringen.

Im Übrigen hatte ich den Job keineswegs gerne angenommen. Auch ich hatte natürlich als erstes an die Demonstrationen gedacht, an denen ich einmal teilgenommen hatte, an die Transparente mit Aufschriften wie „Gegen Spekulation mit Wohnraum!“ oder auch „Spekulanten ab auf den Mond!“, an die Barrikaden, die ich damals am Winterfeldtplatz und rund um das Kottbuser Tor mitgeholfen hatte zu bauen und an die paar Wochen, die ich tatsächlich einmal in einem besetzten Haus hinter dem Görlitzer Bahnhof gelebt hatte. Aber es wäre mir als sehr unprofessionell erschienen, meinem Chef mit Hinweis auf meine wilden Jahre, die ihn außerdem auch nichts angingen, meine Arbeitskraft zu verweigern. Schließlich wurde ich dafür bezahlt, dass ich das erledigte, was anfiel und nicht das, was ich mir aussuchte. Natürlich hätte ich kündigen können, hatte auch sofort an diese Möglichkeit gedacht, war aber, aus den schon erwähnten Gründen und auch, weil ich gar nicht gewusst hätte, was ich statt dessen hätte tun sollen, gleich wieder davon abgekommen. Da musst du durch, hatte ich mir gesagt, der nächste Job würde wieder unproblematischer sein, wie ja jahrelang die Jobs zumindest akzeptabel gewesen waren, hatte man erst einmal grundsätzlich für sich geklärt, dass man bereit war, sich für das Konsumidiotentum und den Fortbestand der Neidgesellschaft zu engagieren.

Ob sie ein bisschen Musik machen dürfe, fragte Christine jetzt, immer noch mit Lachen in den Augen.

Ich hatte nichts dagegen, war allerdings etwas überrascht. Musik, ganz egal was für eine, würde zumindest einen Teil der Spannung auflösen, die ihre Frage und ihre Reaktion auf meine Antwort erzeugt hatten. Eigentlich passte das nicht zu ihr.

Bei den ersten Gitarrenakkorden war mir dann schon alles klar. Sie hatte Bob Dylan aufgelegt, und der sang nun The Times They Are A-Changin’.

Christine hatte meinen Halbbruder Hans Georg, der elf Jahre älter ist als ich, nie kennengelernt. Aber natürlich hatte ich ihr von ihm erzählt, von seiner Obsession für britische und amerikanische Popmusik, die zu hören oder besser gesagt: zu studieren er jahrelang für den einzigen Sinn seines Lebens gehalten zu haben schien. Vom frühen Nachmittag, wenn er aus der Schule zurückkam, bis zu dem Moment, an dem er schlafen ging, hatte er mich damit beschallt, und so hatten für mich Bob Dylan, Donovan, Janis Joplin, Jimmy Hendrix, die Rolling Stones und viele andere ebenso sehr zur frühkindlichen Musikerfahrung gehört wie „Alle meine Entchen“ oder „Hänschen klein“. Christine wusste, was mir diese Sachen auch heute noch bedeuteten. Dass sie nun ausgerechnet mit dem Abspielen eines Dylan-Titels noch einen hämischen Kommentar glaubte abgeben zu müssen zu meinem, wie sie es sah – oder vielleicht auch nur vorgab, es zu sehen – tiefen Fall, fand ich infam.

Es wäre nun genau der richtige Moment gewesen für einen Tobsuchtsanfall erster Güte: aufspringen, Glas an der Wand zerschmettern, mit einer einzigen Armbewegung den Tisch abräumen, das Mobiliar zerschlagen, die Tür aufreißen und Christine brüllend des Zimmers und der Wohnung und des Hauses verweisen und ihr unflätige Ausdrücke hinterherschleudern, bis die Haustür unten ins Schloss fallen würde, dann zum Fenster stürzen, es aufreißen und die Handtasche hinunterwerfen, die sie in der Aufregung vergessen hätte – doch leider ist mir – im Gegensatz zu Christine – die Fähigkeit zu solchen Ausbrüchen nicht gegeben. So blieb ich wieder einmal einfach nur sitzen und wusste nicht, wohin mit dem Orkan in mir – bis ich meinen alten Freund Dylan näseln hörte for the loser now will be later to win , diesen Satz, den ich schon tausend Mal und öfter aus seinem Mund gehört hatte, aber noch nie so, wie in diesem Moment, so bewusst, so klar, so überzeugend, so tröstend – „hast du gehört, Christine, hast du das gerade gehört??!“

Natürlich hatte sie gehört, und natürlich war sie vollkommen einverstanden damit, dass ich mich mit dem loser identifizierte. Jemand, der sich von der Gesellschaft, vom System platt machen ließ wie ein Kuhfladen, konnte nichts anderes sein als ein Verlierer, und der Alfa und die Designermöbel und das ganze gestylte Drumherum waren nur das schöne Mäntelchen, das man über die Kacke geworfen hatte. Ich wusste, dass sie so dachte, und sie wusste, dass auch ich so dachte, in gewissen Momenten jedenfalls und obwohl ich es nicht wollte, obwohl ich es hasste, so zu denken, doch ich konnte es nicht abstellen – und nun sagte Bobby, ich würde die Kurve schon noch mal kriegen, und ich glaubte es, ich war in diesem Moment vollkommen überzeugt davon, dass er Recht hatte.

„Dafür muss man aber auch etwas tun!“, hörte ich Christine jetzt sagen, „und zwar das Richtige... und nicht das Falsche“, wie sie überflüssigerweise noch hinterherschob, und während ich nach einer passenden Antwort suchte, begriff ich plötzlich, dass sich zwischen uns gerade eine Auseinandersetzung anbahnte, wie wir sie lange nicht mehr geführt hatten, eine Diskussion, die mich an längst vergangenes Glück erinnerte, und ich spürte, wie ich aufgeregt wurde und gleichzeitig befürchtete, im nächsten Moment könnte alles wieder vorbei sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Schatten ihres Hündchens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schatten ihres Hündchens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Schatten ihres Hündchens»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Schatten ihres Hündchens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x