Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Schrei des Subjekts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schrei des Subjekts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vom Johannesevangelium bis zur säkularen Religion des Kapitalismus wird hier akribisch genau eine für unsere Gesellschaft prägende Entwicklung analysiert. Franz Hinkelammert fokussiert dabei auf die Rolle des orthodoxen Christentums als ideologischen Wegbereiter des neoliberalen Denkens.

Der Schrei des Subjekts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schrei des Subjekts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vom Standpunkt Jesu aus hingegen haben diejenigen, die diesen politischen Realismus vertreten, den Teufel zum Vater. Dies ist allerdings ein Wortgebrauch, der nicht in unsere heutige Sprache eingegangen ist. Wir sagen nicht, daß diejenigen, die sich dem politischen Realismus ausliefern, den Teufel zum Vater haben. Die Moderne hat einen anderen Ausdruck für eben diesen Vorwurf entwickelt. Wir sprechen nicht davon, daß sie den Teufel zum Vater haben, sondern daß sie einen Pakt mit dem Teufel eingegangen sind. Goethe hat im Faust diesem Ausdruck sein ganzes heutiges Gewicht gegeben. Max Weber sieht diese Transformation sehr klar:

“Auch die alten Christen wußten sehr genau, daß die Welt von Dämonen regiert sei, und daß, wer mit der Politik, das heißt: mit Macht und Gewaltsamkeit als Mitteln sich einläßt , mit diabolischen Mächten einen Paktabschließt, und daß für sein Handeln es nicht wahr ist, daß aus Gutem nur Gutes, aus Bösem nur Böses kommen könne, sondern oft das Gegenteil. Wer das nicht sieht, ist in der Tat politisch ein Kind.” 17

Die Anspielung Max Webers auf diesen Pakt mit dämonischen Mächten und den alten Christen ist sicher etwas diffus. Wenn Weber aber sagt, daß diejenigen, die sich dem politischen Realismus ausliefern, “mit diabolischen Mächten einen Pakt” abschließen, sagt er mit andern Worten durchaus dasselbe, was im Kapitel 8 gesagt wird. Denn die Stelle, wo die Position der alten Christen gegenüber dem Pakt mit diabolischen Mächten am direktesten aufgegriffen wird, ist ganz zweifellos das 8. Kapitel des Johannesevangelium. Darin wird allerdings gesagt, daß diejenigen, die diesen Macht machen, den Teufel zum Vater haben. Damit wird gerade abgestritten, daß aus Bösem Gutes und aus Gutem Böses entstehen kann. Die darauf bezügliche Behauptung von Max Weber ist schlechterdings falsch. Die “alten Christen” sind nicht bereit, diesen Pakt abzuschließen. Die alten Christen wußten sehr wohl, daß diese Realpolitik, die hier Max Weber vorstellt, die Politik beherrscht. Aber sie verweigern sich und dies gerade macht Johannes sehr klar. Die Gewalt der Realpolitik bleibt Mord. Folglich ziehen sie die Konsequenz, daß Politik eben nicht dieser Art Realpolitik unterworfen werden darf. Das Böse bringt Böses hervor und das Gute Gutes. In gar keiner Weise akzeptieren sie, daß das Böse das Gute hervorbringt. Wenn Max Weber das behauptet, so ist das schlechterdings falsch. Daß das Böse das Gute hervorbringt, ist die Akzeptierung von Menschenopfern und die Behauptung, daß sie häufig fruchtbar sind. Es ist eine völlig sakrifizielle Vorstellung. Ein Menschenopfer aber kann nach der Vorstellung dieser alten Christen nur offenbaren, daß es selbst ein Verbrechen ist. Das ist das einzige Resultat, das es bringen kann. Diese Offenbarung aber, daß jedes Menschenopfer ein Verbrechen ist, ist ein Ruf dazu, es niemals zu wiederholen. Daher interpretieren sie ebenfalls den Tod Jesu in diesem Sinne. Danach ist der Tod Jesu ein Menschenopfer, das im Namen der Realpolitik von denen dargebracht wird, die ihn töten. Aber dieses Opfer hat nicht einen sakrifiziellen Sinn, sondern ist ein Verbrechen, dcas begangen wird in Erfüllung des Gesetzes und das, indem es begangen wird, die Tatsache offenbart, daß alle Menschenopfer, das des Jesus eingeschlossen, Mord sind und keinerlei sakrifizielle Fruchtbarkeit haben. Diesen Tod ohne jede sakrifizielle Fruchtbarkeit auf sich genommen zu haben, nennen die alten Christen dann das Opfer Jesu. Aber es ist kein sakrifizielles Opfer, das eben als Opfer des Vaters der Lüge gesehen wird, der dem Menschenopfer sakrifizielle Fruchtbarkeit zuschreibt. Da dieser Vater der Lüge der Mörder von Anfang an ist, sehen sie solch ein Opfer ganz einfach als Mord an. Daher kann niemals ein Krieg ein gerechter Krieg sein.

Max Weber nimmt genau den entgegengesetzten Standpunkt ein. Seinen Aufsatz “Der Beruf zur Politik” kann man als Entgegnung auf die Position darstellen, die Johannes im 8. Kapitel entwickelt an Hand der Diskussion zwischen Jesus und denen, die zum, Glauben an ihn gekommen waren.

Das Argument Webers ist interessant, und er entwickelt es in Auseinandersetzung mit der Bergpredigt. Aber das Kapitel 8 des Johannes bringt eine Systematisierung der Bergpredigt, wie sie in den Synoptikern auftaucht, sodaß die Argumente Webers gegenüber der Bergpredigt hier genauso gelten. Weber sagt:

“Eine Ethik der Würdelosigkeit - außer: für einen Heiligen. Das ist es: man muß ein Heiliger sein in allem, zum mindesten dem Wollen nach, muß leben wie Jesus, die Apostel, der heilige Franz und seinesgleichen, dann ist die Ethik sinnvoll und Ausdruck einer Würde. Sonst nicht. Denn wenn es in Konsequenz der akosmistischen Liebesethik heißt: dem Übel nicht wiederstehen mit Gewalt, - so gilt für den Politiker umgekehrt der Satz: du sollst dem Übel gewaltsam widerstehen, sonst - bist du für seine Überhandnahme verantwortlich.” (Weber, a.a.O. S.173/174)

Zuerst ein völlig abstraktes Lob – das Requiem eternam Deo, wie es Max Weber so häufig singt – und dann die völlige Umkehrung: du sollst dem Übel gewaltsam widerstehen, sonst - bist du für seine Überhandnahme verantwortlich. Es ist die gleiche Position, die die christliche Orthodoxie immer eingenommen hat. Wer ist nun für die Überhandnahme des Übels verantwortlich? Natürlich diejenigen, die das Nein zum Töten aussprechen. Weber führt das dann gegenüber dem Pazifismus aus:

“Der nach dem Evangelium handelnde Pazifist wird die Waffen ablehnen oder fortwerfen, wie es in Deutschland empfohlen wurde, als ethische Pflicht, um dem Krieg und damit: jedem Krieg ein Ende zu machen. Der Politiker wird sagen: das einzig sichere Mittel, den Krieg für alle absehbare Zeit zu diskreditieren, wäre ein status-quo-Friede gewesen... Denn für die Sieger - mindestens für einen Teil von ihnen - wird sich der Krieg politisch rentiert haben. Und dafür ist jenes Verhalten verantwortlich, das uns jeden Widerstand unmöglich machte. Nun wird - wenn die Ermattungsepoche vorbei sein wird - der Frieden diskreditiert sein, nicht der Krieg: eine Folge der absoluten Ethik.” (Weber, a.a.O. S.174)

Das Argument Webers ist reiner Hohn und seine Version der Dolchstoßlegende. Schließlich brach Deutschland nach dem I. Weltkrieg wohl nicht zusammen, weil “nach dem Evangelium handelnde Pazifisten… die Waffen ablehnen oder fortwerfen”, sondern weil der Krieg verloren war und die Bevölkerung die Sinnlosigkeit der Weiterführung des Krieges sah. Die Durchhaltepropaganda Max Webers kam viel zu spät. Im Jahre 1916 – als der Krieg bereits verloren war – hätte sie möglicherweise Sinn gehabt. Zu diesem Zeitpunkt wäre ein status-quo-Friede vielleicht noch möglich gewesen. Aber da hat Max Weber nicht solche Reden gehalten, sondern sogar mitgemacht, wenn auch mit rein persönlicher Distanz zu den alldeutschen Eroberungsphantasien. Außerdem wäre er mit solchen Thesen ins Gefängnis gekommen. Jetzt aber, da es zu spät ist, hat er Mut und stellt sich auf die Seite der Dolchstoßlegende und damit derer, die für den völlig sinnlosen Krieg verantwortlich waren.

Jetzt den Pazifismus zu beschuldigen, ist reine Erfindung und ist sein, Max Webers, Pakt mit diabolischen Mächten. Aber er hat einen Schuldigen, der den “Frieden diskreditiert” und damit den Krieg legitimiert hat. Dies ist der Pazifismus und ganz generell das Nein zum Töten. Vom II. Weltkrieg weiß er noch nichts, weiß aber, daß er kommen wird. Vor allem aber weiß er, wer der Schuldige des II. Weltkriegs sein wird: der Pazifismus. Überhaupt scheint es hier Kriege nur deshalb zu geben, weil es Pazifisten gibt. Ohne Pazifisten wäre ewiger Friede. In den 80er Jahren wußte sogar Geißler, damals Generalsekretär der CDU, daß der Pazifismus der Schuldige für Auschwitz ist. Das aber ist dann das Poppersche: Wer den Himmel auf Erden will, schafft die Hölle auf Erden. Nichts auf dieser Erde wird von den Vertretern der Macht als ein größeres Verbrechen angesehen als das Nein zum Töten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Schrei des Subjekts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schrei des Subjekts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Schrei des Subjekts»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Schrei des Subjekts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x