Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts
Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Schrei des Subjekts
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Schrei des Subjekts: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schrei des Subjekts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Schrei des Subjekts — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schrei des Subjekts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Es gibt Nachrichten aus der Gegenwart, die diese Analyse von Bonhoeffer bestätigen können. Man nehmne z.B. folgende Nachricht zur letzten China-Reise Clintons:
“Präsident Clinton versprach gestern, daß er sich in Peking für die Lösung eines Problems einsetzen wird, das am meisten die öffentliche Meinung der USA beschäftigt: das Fehlen der Religionsfreiheit in China.
Das Fehlen der Religionsfreiheit in China ist eines der wichtigsten Argumente derer, die sich der Politik eines intensiven Dialogs der Regierung Clinton mit Peking widersetzen.
In einem Treffen mit Kirchenvertretern anerkannte Clinto die Bedeutung der Religionsfreiheit für ein Land wie die USA, die durch Männer und Fauen gegründet wurden, die den Religionsverfolgungen entkommen waren.
Das zentrale Element der Identität der USA, sagte Clinton, ist die Freiheit, den Glauben praktizieren zu können, für den man sich entscheidet, und deshalb gibt es in den USA eine universale Grundsatzentscheiung zugunsten der Religionsfreiheit.
Die Religionsfreiheit, betonte er, ist etwas, in dem alle US-Amerikaner übereinstimmen unabhängig von ihrer Partei, Religion, Philosophie oder Religion.
In diesem Falle, statt im Mittelpunkt der Gespräche die Reise des Präsidenten nach China, die von vielen - vor allem von den konservativen Republikanern im Kongress - als ein unverdiente Unterstützung für ein Land angesehen wird, das die Religionsfreiheit und die Menschenrechte verletzt.” 16
Diese Diskussion ist bemerkenswert gerade, aber nicht nur, für das Freiheitsverständnis der USA. Es war die US-Regierung, die die Befreiungstheologie und die Volksbewegungen, die ihr anhingen, schon gegen Ende der 60er Jahre als eine Gefahr für die Nationale Sicherheit der USA einstufte. Die Verfolgung dieser Gruppen und dieser Theologie war auch in den USA gegenwärtig, wurde aber in Lateinamerika auf brutalste Weise durchgeführt. In Lateinamerika ergab sich eine massive Christenverfolgung, der tausende von Christen und Pastoralagenten, hunderte von Priestern und eine Anzahl Bischöfe zum Opfer vielen. Wo die Regierung der USA nicht direkt an dieser Christenverfolgung beteiligt ist, beteiligt sie sich indirekt, in dem sie dazu beiträgt, diese Vorgänge zu verschleiern, Amnistien durchzusetzen oder den Mördern politisches Asyl zu gewähren. Die war besonders klar im Falle des Mordes an Erzbischof Romero und der Morde an den Jesuiten von San Salvador.
Erzbischof Romero wurde ermordet wenige Tage nachdem er sich öffentlich an die Armee gewandt hatte und sie im Namen Gottes aufgefordert hatte, aufzuhören, auf die Bevölkerung zu schießen. Die Antwort auf dieses Nein zum Töten war das Todesurteil für Romero, der ermordet wurde, als er die Messe feierte.
Diese Christenverfolgung in Lateinamerika wurde von der öffentlichen Meinung und auch von den christlichen Kirchen kaum zur Notiz genommen. Wo aber gegen diese Morde protestiert wurde, wurden sie nicht als Christenverfolgung eingestuft. Denn dieses Nein zum Töten, das im Johannesevangelium das Zentrum des Glaubens Jesu ist, ist längst diabolisiert und wird allenfalls als illegitime Einmischung in die Politik aufgefaßt. Man kann dann diese Verfolgung gar nicht als Christenverfolgung erkennen, denn alles scheint ja nur eine Auseinandersetzung um Politik zu sein. Dadurch kommt es dann, daß es Christen sind, die diese Christenverfolgung durchführen. Der Evangelist Johannes muß dieses Problem bereits in seiner Zeit gespürt haben, wenn bei ihm Jesus sagt: Ja, es kommt die Stunde, wo jeder, der euch tötet, Gott damit einen heiligen Dienst zu erweisen glaubt. (Joh 16, 2)
Es gibt eine ganz analoge Religionsverfolgung in China. Auch China interpretiert bestimmte religiöse Bewegungen als Gefahr für seine nationale Sicherheit. Die Legitimität allerdings der Proteste der USA ist doch wohl äußerst beschränkt.
Dies macht die Argumentation von Bonhoeffer vielleich noch verständlicher. Er nennt diese Phänomen den “Protestantismus ohne Reform”. Aber auch umgekehrt wird von hier aus die Szene des Johannesevangeliums verständlicher, in der die institutionelle Freiheit als eine mörderische Freiheit gesehen wird. Sie mordet den, der am Glauben Jesu teilhaben will. Aber sie tut dies in der Überzeugung, Gott einen Dienst zu tun. Deshalb sieht dann alles so aus, als gäbe es überhaupt keine Christenverfolgung, sondern nur eine politische Auseinandersetzung.
Die Bestätigung des Lebens durch das Nein zum Töten hindurch und die Söhne des Teufels
Der Realismus des Johannesevangeliums besteht geradezu in der Bestätigung des Lebens durch das Nein zum Töten hindurch. Dieser Realismus wird im Evangelium dem politischen Realismus - dem Sachzwangrealismus - der Gegen Jesu gegenübergestellt, der das Leben dadurch bestätigt, daß er den Gegner tötet. Wenn sie sagen: Es ist besser, daß einer stirbt als ein ganzes Volk, behaupten sie, daß der Tod des anderen eine realistische Form der Bestätigung des eigenen Lebens ist. Gemäß Johannes, ist die Position Jesu dem gerade entgegengesetzt: es ist besser, niemanden zu töten, damit alle leben.
Gerade hierdurch verwirft Jesus alle beliebigen “guten Gründe” zum Töten, während der politische Realismus darauf besteht, daß das Leben durch das Töten immer dann zu bestätigen ist, wenn es gute Gründe dafür gibt. Gerade das Kapitel 8 des Evangeliums verwirft alle guten Gründe zum Töten., Wenn das Resultat von Gründen die Legitimierung des Tötens ist, dann sind die Gründe schlechte Gründe. Zu töten oder nicht zu töten ist das Kriterium über die Gründe, nicht umgekehrt. Alle guten Gründe zum Töten kommen vom “Vater der Lüge”, und diejenigen, die sie suchen, haben den Teufel zum Vater, der der “Mörder von Anfang an” und zugleich “Vater der Lüge” ist. Aber das ist das Gesetz. Es ist nicht einfach ein Körper von Normen als solchem, sondern enthält ganz allgemein den Anspruch, gute Gründe zum Töten zu haben. Das Gesetz verwandelt die Wahrheit in ihr Gegenteil. Es tötet, damit Leben sein kann und enthemmt gerade dadurch die Logik des Todes.
Dies ist eine völlig radikale Haltung. Sie stößt ganz offen mit allem zusammen, was die “Weisheit dieser Welt” ist und provoziert sie. Jesus stößt im 8. Kapitel des Evangeliums mit denen zusammen, die an ihn glauben, aber gleichzeitig auf ihrer Freiheit durch Gesetz bestehen. Das Gesetz macht sie frei, sodaß sie eine institutionelle Freiheit haben. Jesus tritt ihnen mit einer ganz provokativen Haltung gegenüber; er sagt, daß sie ihn töten wollen. Er drückt damit aus, was er als die Logik ihrer Position ansieht. Sie unterliegen einem kompulsiven Druck, ihn zu töten, - auch wenn sie jetzt noch keine Absicht dazu haben -, wenn sie auf ihrer Freiheit durch Gesetz bestehen, auf ihrer rein institutionel begründeten Teilhabe an einer “Freien Welt”. Sich zu befreien heißt danach in dieser Situation, das Leben durch das Nein zum Töten hindurch zu bestätigen.
Wenn sie diese Befeiung verweigern, sagt Jesus ihnen, daß sie den Teufel zum Vater haben, wobei der Teufel eben der Menschenmörder von Anfang an und der Vater der Lüge ist. Seine Zuhörer reagieren jetzt gegen Jesus und sagen von ihm: du hast einen Dämon. Auch der Dämon ist ein Teufel, aber dieser Teufel ist natürlich anders aufzufassen als der Teufel, von dem Jesus spricht. Tatsächlich, vom Standpunkt des Gesetzes, der Institutionen und des politischen Realismus aus gesehen, ist derjenige ein Teufel, der auf der Bestätigung des Lebens durch das Nein zum Töten hindurch besteht. Alle moderne Gesellschaft beruht ja auf dieser Vorstellung vom Teufel. Wir kennen aus der ganzen politischen Propaganda unserer heutigen Freien Welt diese Sequenz, die hier bei Johannes zum ersten Mal von den Zuhörern Jesu im Kapitel 8 angedeutet wird und die die Bestätigung des Lebens durch das Nein zum Töten als Utopismus denunziert, daraus auf Terrorismus schließt und damit gerade diese Position als dämonisch verurteilt: “Wer den Himmel auf Erden will, schafft die Hölle auf Erden.” Hier wird Luzifer als Teufel denunziert. In moderner Sprache ist es das, was die Zuhörer Jesus im 8. Kapitel zu Jesus sagen: du hast einen Dämon. Im Grunde heißt dies: wer nicht bereit ist, als Ergebnis des politischen Reaalismus zu töten, ist der wahre Mörder.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Schrei des Subjekts»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schrei des Subjekts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Schrei des Subjekts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.