Herbert Weyand - Heideleichen

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Weyand - Heideleichen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heideleichen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heideleichen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurt Hüffner, der Dörfler, und Hauptkommissarin Claudia Plum, Großstätterin, ermitteln um den Fund von vier Skeletten. Der neugierige Kurt wird immer wieder von der Polzei ausgebremst, was ihn jedoch nicht hindert, über weitere Leichen zu stolpern, die irgendwie mit seiner Familie und ihm in Zusammenhang stehen. Unbeeindruckt von Hindernissen und Gefahr ermittelt er weiter.

Heideleichen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heideleichen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich wurde in einem Dorf namens Scherpenseel, nahe der holländischen Grenze, geboren. Meine Eltern besaßen dort einen Bauernhof. Zu Beginn des Krieges zählte ich elf Jahre. Mein Vater wurde als Bauer an der Heimatfront gebraucht. Die Männer aus der gesamten Gegend zogen in den Krieg. Die Frauen arbeiteten in den umliegenden Fabriken oder auf den Feldern. Das gesamte gesellschaftliche Leben brach zusammen.

Meine Familie wurde angefeindet, weil die Familienoberhäupter des Dorfes im Krieg kämpften und wir nicht. Mit der Zeit veränderte sich das Verhalten der Nachbarn zu uns. Sie litten unter Hunger. Das Essen wurde rationiert und täglich weniger. Geld verlor an Wert. Die Menschen bettelten bei Georg Klamm, meinem Vater. Der ließ sich jedoch auf nichts ein, wusste er doch, wenn er der Bevölkerung half, war er schnell an der Front. Nur wer bezahlen konnte, mit Gold, Schmuck oder auch niederländischen Gulden, bekam bei ihm etwas zu essen. Denn, wer »schwarz« bezahlte, machte sich ebenso strafbar wie er und würde mit Sicherheit den Mund halten. Wenn die Frau hübsch war, nutzte er ihre Not und ließ sich auch anders bezahlen. Vater hielt in der Heide Schweine, Rinder, Kaninchen und Hühner versteckt. In der alten Ziegelei am Rande des Moores zog er unter unwürdigen Zuständen die Tiere auf. Ich bekam den Auftrag das Vieh zu versorgen. Wie ich dies machte, blieb mir überlassen. Hauptsache, die Tiere hatten Fleisch auf den Rippen, wenn sie geschlachtet wurden.

Mit der Zeit wurden auch der Schmuck und viele andere Wertgegenstände bei den Nachbarn knapper, bis nichts mehr zum Tauschen vorhanden war. Vaters Kunden wurden verzweifelt und verärgert. Sie zeigten meinen Vater an. Dank der klugen Voraussicht hatte er kein Stück Vieh mehr oder weniger auf dem Hof, als er gemeldet hatte und auch das Tauschmittel war nicht im Haus. Die verbliebenen alten Männer, die Frauen und Kinder wagten sich nicht ins Moor. Zum einen wegen der alten Gruselgeschichten, die über diese Gegend erzählt wurden, zum anderen … was gab es dort schon zu holen?

Die Denunzianten wurden mit Frontdienst belohnt. Das sprach sich schnell herum. Niemand sagte mehr ein schlechtes Wort über unsere Familie. Es war zu der Zeit, in der meine Mutter im Wochenbett verstarb. Auch mein Bruder konnte nicht gerettet werden.

Ende 1943 erschien mein Vater in der Ziegelei und gebot mir mitzukommen. Er redete davon, dass der Krieg verloren ginge und man gucken müsse, alles für die Zeit danach zu regeln. Etwas abseits hatte er einen Ochsenkarren stehen, den er ansonsten für die Feldarbeit verwandte. Darauf standen drei riesige Kisten, die die er, über den Eisenbändern, mit einer dicken Teerschicht versehen hatte.. Vater wollte die Kästen verstecken. Ich musste ihn über den Moorweg bis zum Fließsand begleiten. Niemand kennt die Heide so gut wie ich. Jeder Steg und Übergang ist mir bekannt. Hatte ich doch einige Jahre in dieser Einsamkeit verbracht und die Tiere so gut es ging gepflegt.

Irgendwann, während meines Eremitendaseins, begegnete ich im Moor einem Kriegsflüchtling, der erschossen worden wäre, falls sie ihn erwischt hätten. Der Fahnenflüchtige lebte in der Erdhöhle inmitten des Moores, die wahrscheinlich nur wir beide kannten. An den langen Abenden brachte er mir Lesen, Schreiben und viele andere wichtige Dinge bei. Das Wichtigste vielleicht war, wie ich mich gegen Angriffe von Anderen wehren konnte. Er brachte mir Techniken bei, die er von Chinesen oder Japanern gelernt hatte. Wenn mein Vater erschien, um das Vieh zu schlachten, verschwand er in seinem Versteck.

Nun wieder zurück zu meinem Vater und dem Ochsenkarren. Ich brachte ihn und den Wagen bis an den Rand der Sandfläche von mehreren Hundert Quadratmetern, die alles verschlang. Mein Vater und ich befestigten dicke Hanftaue an den Kisten und ließen sie versinken. Der Fließsand nahm sie mit einem schmatzenden Geräusch auf. Bis auf etwa fünf Meter Entfernung von dem Loch legten wir einen kleinen Graben, bis zu einem festen Stück Erde, an und setzten die Taue mit Pflöcken fest. Die Furche, in der das Seil lag, wurde verdeckt, bis nichts mehr darauf schließen ließ, dass sich hier etwas befand.

In den letzten Wochen reduzierte mein Vater den Viehbestand in der Ziegeleiruine stetig. Die letzten Tiere schlachtete er jetzt und nahm mich mit in das Dorf. Meinen Lehrer aus der Heide sah ich nie wieder. Häufiger habe ich mir Gedanken gemacht, wie es ihm wohl ergangen sei.

Vierzehn Tage später wurde ich eingezogen und als Sechszehnjähriger an die Ostfront geschickt. Es wurde ein langer Fußmarsch. Selten konnten wir auf einem Fahrzeug mitfahren. Benzin war genauso knapp wie Nahrung. Ich erwarb Überlebensstrategien, die ich mir in meinem bisherigen Leben nicht vorstellen konnte. Während des Marsches lernte ich meine Kameraden kennen, mit denen mir später die Flucht aus der Kriegsgefangenschaft gelang.

Einer meiner Kameraden, Hans Freier, spielte nach dem Krieg eine wichtige Rolle in meinem Leben.

Der weitere Bericht klammert die Umstände unserer Flucht zunächst aus. Nur so viel sei gesagt, dass wir über die Tschechoslowakei und Österreich nach Deutschland kamen. Die Grenzen waren dicht und überall kontrollierteb Amerikaner, Engländer, Franzosen und Russen die Grenze. Wir wurden nach Italien abgetrieben und kamen dann über Marseille in Frankreich bis nach Metz. Ziemlich unbehelligt, wie ich im Nachhinein feststellen muss. Über Trier und Malmedy gelangten wir in die Heimat. Die Amerikaner und Engländer hielten auch noch 1948 das Gebiet besetzt. Als ehemalige Kriegsgefangene war es uns ein Leichtes, neue Ausweispapiere zu bekommen.

Weil ich kein Vertrauen in meine Familie hatte, einigten wir uns auf unserer langen Flucht darauf, dass ich mich zunächst im Hintergrund halte, während meine Kameraden Informationen über die letzten Jahre einholen sollten. Sie begeisterten sich sofort. Kinder vor einem Abenteuer. Vielleicht gab es ja etwas zu holen. Ebenso jung wie ich auch, kannten sie keine Skrupel. Peter, Hans und Franz verdingten sich in Scherpenseel als Landarbeiter. Ich hielt mich wie abgesprochen im Hintergrund. Dazu nutzte ich die alte Ziegelei am Heiderand. Es kam so gut wie kein Mensch dort hin. Wie während der Zeit, die ich damals hier verbrachte, schuf ich mir in den Trümmern einen kleinen Raum. Er lag hinter einem durch Steine und Gestrüpp verborgenen Durchgang, den ich mir notdürftig einrichtete. Den Eingang verbaute ich noch etwas, sodass niemand eine Zuflucht dahinter vermutete. Ich denke nicht, dass je jemand auf die Idee gekommen wäre, dort einen Menschen zu suchen. Das Grundstück wurde von Brombeerranken überwuchert und war dadurch kaum zugänglich. Fast schon wieder ein Teil der Natur. Einmal in der Woche traf ich meine beiden Kameraden Peter und Franz. Sie versorgten mich mit Informationen und Nahrung. Hans ging inzwischen eigene Wege.

Mein Vater wurde in den letzten Kriegstagen tot in einem seiner Ställe aufgefunden. Er wurde erschlagen. Das kümmerte in dieser Zeit niemanden. Mein Onkel Klaus aus Marienberg übernahm den Hof. Ich wusste, es würde eine schwierige und zeitraubende Angelegenheit werden, mein Erbe zurückzubekommen. Genau wie mein Vater war die Familie hinter dem Geld her und äußerst brutal.

Meine geldgierige Verwandtschaft hatte so gut wie keinen Kontakt zur Nachbarschaft, stellten meine Spione fest. Über mich wurde nicht gesprochen. Kaum jemand konnte sich an mich erinnern und man hielt mich inzwischen für tot.

Endlich war es so weit. Ich wollte mich meinen Verwandten und im Dorf zeigen sowie den Hof meines Vaters in Besitz nehmen. Mir erschien es günstiger, meinen schon etwas längeren Aufenthalt in dieser Gegend zu verschleiern und so machte ich mich auf den Weg nach Aachen. Dort stieg ich in den Zug nach Palenberg. Unterwegs erzählte ich so vielen Fahrgästen wie möglich meine Geschichte von der Flucht aus der Gefangenschaft und wie sehr ich mich darauf freute, meinen Vater wiederzusehen. Eine Frau mittleren Alters sprach mich an. Frau Reinartz, wie ich später erfuhr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heideleichen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heideleichen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Herbert Weyand - Die vergessenen Kinder
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Himmlische Zeichen
Herbert Weyand
Herbert Weyand - KYRA
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Tod im Maisfeld
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Vergeltung
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Heidesumpf
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Heidesilber
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Dem Jenseits entkommen
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Malekh
Herbert Weyand
Herbert Weyand - Todessturz
Herbert Weyand
Отзывы о книге «Heideleichen»

Обсуждение, отзывы о книге «Heideleichen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x