Herbert Weyand
Die vergessenen Kinder
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Herbert Weyand Die vergessenen Kinder Dieses ebook wurde erstellt bei
Wir Wilhelm von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen verordnen aufgrund des Artikels 61 der Verfassung des Deutschen Reiches, im Namen des Reiches, was folgt: Im Reichsgebiet werden an sieben Standorten Schutzkeller eingerichtet, die tausend Reichsangehörige im Bedarfsfall aufnehmen. Diese Verordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben (unleserlich) 17. Juli 1915
Prolog
28. Mai 2012
Bericht der vergessenen Kinder I (1944) Klaus
Dienstag 29. Mai – 03. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder II (1944) Klaus
30. Mai 2012
Bericht der vergessenen Kinder III (1945 - 1949) Klaus
04. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder IV (1945 - 1949) Klaus
05. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder V (1950) Klaus
06. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder VI (1950) Klaus
07. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder VII (1962) Tilde
08. Juni 2012
09. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder VIII Tilde
10. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder IX (1964) Tilde
12. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder X (Tilde)
Bericht der vergessenen Kinder XI (Tilde 2012)
13. Juni – 16. Juni 2012
Bericht der vergessenen Kinder XII (Tilde) 2012
17. Juni 2012
18. Juni 2012
19. Juni 2012
20. Juni 2012
21./22. Juni 2012
23. Juni 2012
24. Juni 2012
Vergessene Kinder XIII
25. Juni 2012
Vergessene Kinder XIV
26. Juni 2012
27. Juni 2012
28. Juni 2012
Vergessene Kinder XV
29. Juni 2012
30. Juni 2012
01. Juli 2012
02. Juli 2012
02. Juli 2012
Impressum neobooks
Wir Wilhelm
von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen
verordnen aufgrund des Artikels 61 der Verfassung des Deutschen Reiches, im Namen des Reiches, was folgt:
Im Reichsgebiet werden an sieben Standorten Schutzkeller eingerichtet, die tausend Reichsangehörige im Bedarfsfall aufnehmen.
Diese Verordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben (unleserlich) 17. Juli 1915
Schon Minuten lag das Brummen in der Luft, als plötzlich die Bomber der Alliierten, wie Heuschrecken die Sonne verdeckten. Bomben fielen in dichtem Hagel vom Himmel und explodierten beim Aufschlag. Die Erde bebte und die Mauern wankten. Doch sie hielten der Belastung des Drucks und den erdbebenartigen Wellen stand.
Die Kinder saßen zusammengekauert im Schutzkeller und hörten entsetzt auf den gewaltigen Lärm um sie herum und über ihnen. Die Schockwellen trafen sie körperlich. Zum Weinen blieb keine Zeit. Das Entsetzen und die Angst nahm ihnen die Stimme.
Auch, wenn die Maschinen schon geraume Zeit zu hören waren, erfolgte der Angriff der Alliierten überraschend und der Großteil des Dorfes schaffte es nicht in den Schutzraum.
Die Landung der Amerikaner und Engländer in der Normandie war natürlich Gesprächsthema der letzten Tage. Hitler forderte die Menschen der Dörfer auf, ihre Heimat zu verlassen … die englischen Radiosender forderten das Gegenteil. Die Wehrmacht fegte auf der Flucht am Dorf vorbei. Nur wenige Soldaten machten im Dorf halt. Und wenn auch nur, um zu plündern und den Bewohnern Widerstand einzuimpfen.
Die Kinder lebten seit Tagen in dem einzigen Schutzraum des Dorfes und die Einwohner wechselten sich täglich bei deren Versorgung ab. Weil die Wehrmachtssoldaten flüchteten, war klar, dass die Vorzeichen des Krieges umgekehrt wurden. Die Angst vor den Eroberern wurde genommen, weil, von einem Augenblick auf den anderen, das Gerücht im Raum stand, die Amerikaner würden die Orte verschonen und niemandem etwas tun, der sich ergibt. Weit gefehlt.
Nach weniger als einer Stunde war der Spuk des Angriffs vorüber. Am nächsten Tag rückten die Alliierten an. Die Tanks der Amerikaner walzten durch die wenigen Straßen des Dorfs. Die Einwohner jubelten den Eroberern zu, die, ungeachtet der Ovationen, die Überlebenden des Luftangriffs wie Vieh zusammengetrieben und am 16. November in das Camp Vught nach Nordbrabant brachten, und internierten. In dem nunmehr leeren Dorf wurden die Häuser von den anrückenden alliierten Soldaten besetzt.
Niemanden scherten die Einwände von ängstlichen Eltern, deren Kinder im Schutzkeller waren.
Erst Jahre später fiel einem ehemaligen amerikanischen Soldaten in seinen Memoiren auf, dass in diesem Dorf beim Einzug der Siegermächte keine Kinder lebten. Keiner der internierten Einwohner war damals jünger als zehn Jahre.
Nach dem Krieg kehrten die Einwohner zurück. Das Gelände über dem Luftschutzkeller war verwüstet und glich einer Mondlandschaft. In vielen Gesprächen kamen die Familien überein, das Massengrab nicht zu öffnen. Die Totenruhe sollte nicht gestört werden. Viele Eltern der verschütteten Kinder hatten den Krieg nicht überlebt. Die Trauerarbeit für andere wollte im Grunde niemand übernehmen. In diesem Krieg gab es so viele Tote, sodass der Mensch, müde und abgestumpft wunde. Sie wendeten sich der Zukunft zu und machten einen Schnitt mit der Vergangenheit. Ein neuer Lebensabschnitt begann und sie machten sich daran, ihre Häuser aufzubauen. Die neu geborenen Kinder wuchsen in dem Wissen heran, dass ihre älteren Geschwister während des Krieges umkamen. Eine ganze Generation und mehr war ausgelöscht.
Die Stunde null begann, denn die Häuser waren ausgeraubt und alle Wertgegenstände als Kriegsbeute weggeschafft. Selbst die vergrabenen Schätze in ihren sicheren Verstecken der Gärten waren und blieben verschwunden. Das Dorf stand vor dem Nichts und wurde Meister im Entwickeln von Überlebensstrategien. Industrie gab es keine, lediglich Landwirtschaft.
Mit dem Wiederaufbau der Schule wurde 1949 begonnen. Zwei Jahre später wurden die ersten Kinder eingeschult.
Das Feuerwehrhaus wurde auf dem Fundament des zerstörten Bunkers aufgebaut, neben dem grauen Haus aus der Vorkriegszeit, 1931 stand im Giebel. Niemand dachte an die Kinder, die dort ihr Grab gefunden hatten. Das damalige Geschehen war ausgelöscht.
Nach und nach verdrängten die Familien des Dorfes die Gräuel des Krieges. Die Männer fanden Arbeit auf den umliegenden Zechen oder auf der Glasfabrik in Herzogenrath. Das Lebenskarussell drehte ein Zacken weiter.
1955 rückten Bagger an und bauten auf dem Grundstück gegenüber dem Sportplatz, der zur Schule gehörte, Kies ab. Faktisch die Fortsetzung der aufgefüllten Kiesgrube aus den Anfängen des Jahrhunderts. Niemand machte sich Gedanken um den hohen Bretterzaun, der die Abgrabungsstelle vor Blicken und unbefugtem Eindringen schützte. Es wurde so viel geklaut.
Langsam sickerte durch, dass das Abgrabungsgelände, ungefähr dreißigtausend Quadratmeter Land, an Fremde verkauft worden war, die nicht im Dorf lebten und das Förderrecht der Firma Bernstein Kies gehörte. Nutznießer war Karl Dreßen, ein älterer Bauer, der 1952 das Dorf mit unbekanntem Ziel verlassen hatte und somit den Einwohnern aus der Ferne ein Schnippchen schlug.
Als der Bretterzaun 1959 entfernt wurde, sahen die Dorfbewohner auf eine dichte Buchenhecke, die mindestens schon drei Jahre gewachsen war. Es war der Sommer, der mit Hitzerekorden aufwartete und in dem es von Mitte März bis Ende September nicht regnete. Es war auch der Sommer, in dem junge Familien Angst hatten, ein Contergan geschädigtes Kind zu bekommen.
Читать дальше