Das gefundene Perückenhaar stammte von einer dieser wild gelockten Hippie-Karnevalsperücken, so viel hatten sie herausgefunden. Von einer sehr alten Perücke. Wahrscheinlich einer, die vor mindestens zwanzig Jahren angeschafft wurde, das bewies die Zusammensetzung des synthetischen Materials, und die eingemottet in einer Schrankkiste vergessen wurde.
Bis zu jenem Tag, an dem der Mörder sie zu seiner Tarnung brauchte. Die Perücke gab es in mehreren Größen, was darauf hinwies, dass sie sowohl ein Mann als auch eine Frau tragen konnte.
Zacharias Weinfeld zerrte an seiner schwarzen Krawatte. „Es waren ganz schön viele Leute da!”, sagte er. Karla nickte. „War ja zu erwarten. Bei dem Kundenstamm. Hast du noch mit der Schwester reden können?”
„Nur kurz. Sie und ihre Familie waren ja sehr gefasst. Wie gesagt, sie hatten wohl nicht viel Kontakt zu der Verstorbenen. Aber ich habe gesehen, wie die Frau bei der Beerdigung doch ein paar Tränen vergossen hat. Ist bestimmt nicht leicht, eine Schwester zu verlieren, trotz allem.”
Karla wirkte nachdenklich. „Meinst du, es gab ernsthafte Differenzen zwischen den beiden?”
„Nein, das glaub ich nicht. Sie führten nur völlig unterschiedliche Leben. Die Schwester hat mir erzählt, dass Frau Bahran vollkommen aufging in ihrer heilenden Tätigkeit. Es schien, als lebte sie ausschließlich für ihre Patienten. Sie fühlte sich berufen, so hat es die Schwester ausgedrückt. Wir haben noch nicht herausgefunden, in wie fern sie noch andere Bekanntschaften oder Freunde hatte. Zu den Nachbarn pflegte sie ein lockeres Verhältnis. Sie ging durchaus auf diverse Grillabende in der Nachbarschaft und auch auf das Bürgerfest in ihrem Stadtteil. Aber niemals lud sie die Leute zu sich ein, auch nicht ihre direkten Nachbarn. Wenn überhaupt, ging sie zu denen.”
„Aha!” Karla runzelte die Stirn. „Und trotzdem wurde sie immer wieder eingeladen?”
„Ja, sie war wohl recht großzügig bei der Auswahl ihrer Mitbringsel. Mal ein extrem ausgefallener Wein für den Herrn, mal ein riesiger Blumenstrauß aus dem teuersten Blumengeschäft am Ort für die Dame des Hauses. Für die Kinder immer etwas Süßes oder bisweilen sogar Spielzeug und Bücher. Tja, solch ein Besuch ist doch immer willkommen, oder?”
„Allerdings. Was sagen die Nachbarn, wie war sie so?”, wollte Karla wissen.
Zacharias zuckte mit den Schultern. „Ja, so richtig konnte niemand etwas dazu sagen. Nur so weit, Frau Bahran war immer ausgesprochen freundlich, manchmal sogar fast herzlich, beteiligte sich an allen möglichen Gesprächsthemen, sie war sehr gebildet und belesen, das sagten alle. Außerdem ist ihr ungewöhnlicher Kleidungsstil aufgefallen. Sie trug immer elegante Kostüme in sehr bunten Farben, oft sogar einen dazu passenden Hut. Meistens war sie etwas overdressed, wie es so schön heißt. Aber daran hatten sich alle gewöhnt. So außergewöhnlich war es dann auch nicht. In dieser feineren Gegend sieht man häufiger Damen, die mit ihren Stöckelschuhen über den Rasen stolzieren.”
„Konnte irgendjemand etwas dazu sagen, ob Frau Bahran sich in letzter Zeit bedroht gefühlt hat? Hat sie sich jemandem anvertraut?”
„Nein, wie gesagt, sie war insgesamt unverbindlich in ihrer Art. Niemandem ist etwas Ungewöhnliches aufgefallen. Ach, da fällt mir etwas ein. Diese Frau Häberlein, ihre Haushälterin, die hat gesagt, dass Madame Bahran, wie sie sie immer nannte, in letzter Zeit Ärger mit einem ihrer Patienten hatte. Moment, das hab ich gleich.” Zacharias blätterte in seinen Unterlagen. „Hier, ein gewisser Pascal Schlüter. Ein dreiundzwanzig jähriger Arbeiter, der im Kneipenviertel wohnt.”
Karla war erstaunt. „Was macht so einer bei einer Geistheilerin?”
„Das wollten wir ja herausfinden Er war für den achten August hier her bestellt, der Tag, an dem du gekommen bist. Aber er war bereits um acht Uhr morgens so betrunken, dass wie ihn wieder nach Hause geschickt haben. Es war kein Gespräch mit ihm möglich. Hat wohl ein größeres Alkoholproblem, der Gute.”
„Vielleicht war das der Grund für den Ärger mit der Frau.”, mutmaßte Karla.
„Gut möglich, wir werden es morgen erfahren. Dann kommt er wieder. Hoffentlich.”
„Du sagtest, ihr habt eine Liste über die Kunden, die sehr oft bei Frau Bahran waren?”
„Ja, und auf dieser Liste ist Pascal Schlüter auch zu finden. Und auch Mareike Vollmer. Du hast den Bericht über ihre Vernehmung gelesen?”
Karla nickte. „Und diese Sonja Aust, die gestern da war. Ist das Protokoll schon fertig?”
Zacharias reichte es ihr. „Das ergibt alles bisher keinen Sinn, wenn du mich fragst. Alle reden ausgesprochen gut über Frau Bahran, alle waren ihr zu großem Dank verpflichtet. Mehr ist aus ihnen nicht raus zu kriegen.”
„Dann müssen wir ihnen halt noch ein bisschen mehr auf den Zahn fühlen.”, sagte Karla. Sie wischte sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirn. „Irgendetwas hat doch einer von ihnen zu verbergen. Da bin ich mir sicher. Verdammt, hört denn diese Hitze nie auf? Es ist gleich halb sieben.” Sie sah nach draußen. Die Sonne war verschwunden und es war absolut windstill. An dem großen Baum, der auf dem Innenhof des Polizeipräsidiums stand regte sich kein Blättchen. Seit Wochen hatte es keinen Tropfen mehr geregnet.
„Also gut!”, stöhnte sie. „Wer sind die anderen? Lass uns alles noch mal durchgehen. Ob ich hier schwitze oder in meiner Dachkammer.”
Zacharias gab ihr Recht und schrieb die Namen an eine Tafel.
1. Mareike Vollmer, 42 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Hausfrau, Minijob in einem Drogeriemarkt
„Sie kam bis zu drei Mal pro Woche zu Madame Bahran, auf Grund ihrer Gelenkschmerzen, und wahrscheinlich zum Reden, allerdings zahlte sie dafür nur zwanzig Euro im Monat.”, bemerkte Zacharias und schrieb weiter.
2. Sonja Aust, 29 Jahre, ledig, Abteilungsleiterin und Einkäuferin in einem großen Modehaus
„Sie kam mindestens zweimal pro Woche, wegen ihrer Magenschmerzen, die übrigens aus ärztlicher Sicht nicht zu erklären waren, also keine organische Ursache vorlag.”
„Psychisch?”, wollte Karla wissen. „Zu viel Stress und zu viel verantwortungsvolle Aufgaben, diesen Eindruck hatte ich jedenfalls gestern von ihr.”
„Ja, da gebe ich dir Recht.”
3. Marianne Schieferstein, 65 Jahre, verheiratet, Hausfrau,
Litt seit Jahren an Fibromyalgie, einer entzündlichen und sehr schmerzhaften Gelenkerkrankung
Zacharias legte den Stift kurz zur Seite. „Mit ihr habe bisher nur kurz gesprochen. Auch sie lobt Frau Bahran in den höchsten Tönen. Ich habe ihr versprochen, dass wir beide bei ihr zu Hause vorbeikommen. Seitdem die Geistheilerin tot ist, hat sie wieder vermehrt Schmerzen. Außerdem haben sie und ihr Mann kein Auto. Um zu Frau Bahran zu kommen, haben sie sich immer das Auto vom Nachbarn geliehen.”
Karla war einverstanden. „Klar, machen wir. Obwohl ich auch nicht glaube, dass das etwas bringt. Zwei harmlose, alte Rentner. Haben sie auch bezahlt?”
„Natürlich. Und nicht zu knapp, so wie Frau Schieferstein andeutete. Wie viel, weiß ich noch nicht. Aber ihr Mann bekommt vielleicht eine gute Beamtenpension. Ach, das hab ich noch vergessen, Sonja Aust, sie ist ja in gehobener Position tätig und für ihr Modehaus sogar oft auf Auslandsreisen. Sie bezahlte einhundertfünfzig Euro. Pro Sitzung!”
Ungläubig riss Karla die Augenbrauen nach oben. „Das gibt’s doch nicht. Woher weißt du das? Das hat sie gestern nicht erzählt.”
„Ich habe sie heute Mittag noch einmal angerufen. Zuerst wollte sie nicht raus mit der Sprache aber ich bin hartnäckig geblieben und schließlich hat sie es gesagt.”
„Unglaublich!”, staunte Karla.
Zacharias schrieb weiter.
4. Pascal Schlüter, 23 Jahre, ledig, Schichtarbeiter
Читать дальше