2. Die Raumüberwachung 148
3. Die Quellen-TKÜ 149
VIII. Die Online-Durchsuchung 150
IX. Die akustische Wohnraumüberwachung 151 – 153
X. Das Abhören und Aufzeichnen des nichtöffentlich gesprochenen Wortes 154
XI. Die Erhebung von Verkehrs- und Bestandsdaten 155
XII. Der Einsatz technischer Mittel 156 – 158
1. Lichtbilder und Bildaufzeichnungen 156a
2. Sonstige für Observationszwecke bestimmte technische Mittel 157
3. IMSI-Catcher 158
XIII. Die Durchsuchung 159 – 162
XIV. Der Einsatz von verdeckt operierenden Personen (Verdeckte Ermittler u.a.) 163 – 167
1. Verdeckt operierende Personen 163
2. Die Einsatzvoraussetzungen 164, 165
3. Die Tatprovokation 166, 167
XV. Weitere Maßnahmen im Überblick168 – 175
XVI. Der Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen 176 – 180
1. Allgemeine Regelung176, 177
2. Sonderregelung178 – 180
§ 8 Das Zwischenverfahren
I. Einleitung und Durchführung181
II. Der Abschluss 182 – 185
§ 9 Das Hauptverfahren
I. Die Vorbereitung der Hauptverhandlung186
II. Die Durchführung der Hauptverhandlung 187 – 204
1. Der Ablauf 187 – 199
2. Die Anwesenheitspflichten200 – 202
3. Das Sitzungsprotokoll203, 204
§ 10 Das Beweisrecht
I. Allgemeine Grundsätze des Beweisrechts205 – 209
1. Die Tatsachen 206
2. Das Beweisverfahren 207 – 209
II. Das Beweisantragsrecht210 – 226
1. Der Beweisantrag210 – 223
2. Der Beweisermittlungsantrag und die Beweisanregung224 – 226
III. Unmittelbarkeitsgrundsatz, Verlesung und audiovisuelle Aufnahmen227 – 241
1. Die Verlesung insb. bei Abwesenheit 228 – 230
2. Die Verlesung und Verwertung nach Zeugnisverweigerung231, 232
3. Die Verlesung bei Erinnerungslücken233
4. Die Verlesung und Vorführung von Geständnissen 234, 235
5. Die Videosimultanvernehmung236
6. Die Aufzeichnung und die Vorführung von Zeugenvernehmungen in Bild und Ton 237 – 240
7. Der Vorhalt241
IV. Unmittelbarkeitsgrundsatz und verdeckte Ermittlung 242 – 245
V. Die Beweisverbote246 – 272
1. Die Beweiserhebungsverbote 247 – 250
2. Die Beweisverwertungsverbote251 – 272
a) Gesetzliche Regelungen 252, 253
b) Allgemeine Kriterien254
c) Die fehlende Zeugenbelehrung nach 255
d) Die Verletzung der Schweigepflicht durch Vertrauenspersonen i. S. d. 256
e) Die fehlende Genehmigung nach 257
f) Die fehlende Zeugenbelehrung nach 258
g) Die Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung 259
h) Die fehlerhafte Belehrung des Beschuldigten nach 260 – 264
i) Fehler bei der körperlichen Untersuchung nach265
j) Fehler bei der Überwachung der Telekommunikation 266
k) Fehler bei der Durchsuchung 267
l) Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht 268
m) Von Privatpersonen rechtswidrig gewonnene Beweise 269, 270
n) Verdeckte Ermittlungen271
o) Fernwirkung von Beweisverboten 272
§ 11 Das Urteil
I. Arten und Gegenstand des Urteils 273 – 276
1. Das Urteil 273, 274
2. Die Tat im prozessualen Sinne275, 276
II. Die Urteilsabsprachen277 – 280
1. Die Voraussetzungen 278
2. Die Bindungskraft 279
3. Ungültige Vereinbarungen 280
III. Die Rechtskraft 281 – 286
1. Die formelle Rechtkraft 281
2. Die materielle Rechtskraft 282 – 284
3. Die Beseitigung der Rechtskraft285
4. Die Rechtskraft von Beschlüssen 286
§ 12 Rechtsmittel und außerordentliche Rechtsbehelfe
I. Allgemeines 287 – 294
1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rechtsmittel289, 290
2. Das Verbot der reformatio in peius291
3. Die Teilanfechtung 292
4. Verzicht und Rücknahme 293, 294
II. Die Berufung295 – 297
1. Die Einlegung 296
2. Die Entscheidungsmöglichkeiten 297
III. Die Revision 298 – 307
1. Die Einlegung 299
2. Die Revisionsgründe 300 – 304
a) Verfahrensrüge 301 – 303
b) Sachrüge304
3. Die Entscheidungsmöglichkeiten 305, 306
4. Die Revisionserstreckung307
IV. Die Beschwerde 308 – 312
1. Arten, Einlegung und Ausschluss der Beschwerde 308 – 311
2. Die Entscheidungsmöglichkeiten312
V. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 313, 314
VI. Die Wiederaufnahme des Verfahrens315, 316
§ 13 Besondere Verfahren
I. Das Strafbefehlsverfahren317 – 319
II. Das beschleunigte Verfahren320
III. Das Privatklageverfahren 321
IV. Die Nebenklage 322
V. Das Adhäsionsverfahren 323
Wiederholungsfragen
Sachverzeichnis
a.A. |
andere Ansicht |
a.a.O. |
am angegebenen Ort |
Abs. |
Absatz |
a.F. |
alte Fassung |
AG |
Amtsgericht |
Arg. |
Argument |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHSt |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen |
BORA |
Berufsordnung für Rechtsanwälte |
BRAO |
Bundesrechtsanwaltsordnung |
BT-Drucks. |
Bundestagsdrucksache |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
diff. |
differenzierend |
d.h. |
das heißt |
EMRK |
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
f, ff. |
folgend (e) |
GG |
Grundgesetz |
ggf. |
gegebenenfalls |
grds. |
grundsätzlich |
GrS |
Großer Senat |
GVG |
Gerichtsverfassungsgesetz |
h.L. |
herrschende Lehre |
h.M. |
herrschende Meinung |
Hs. |
Halbsatz |
i.d.R. |
in der Regel |
i.e.S. |
im engeren Sinne |
insb. |
insbesondere |
i.S.v. |
im Sinne von |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
i.w.S. |
im weiteren Sinne |
JGG |
Jugendgerichtsgesetz |
krit. |
kritisch |
LG |
Landgericht |
LOStA |
Leitender Oberstaatsanwalt |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
NStZ |
Neue Zeitschrift für Strafrecht |
OLG |
Oberlandesgericht |
RegE |
Regierungsentwurf |
RiStBV |
Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren |
Rn. |
Randnummer |
Rspr. |
Rechtsprechung |
S. |
Satz |
sog. |
sogenannt |
StA |
Staatsanwaltschaft |
StGB |
Strafgesetzbuch |
StPO |
Strafprozessordnung |
StV |
Strafverteidiger (Zeitschrift) |
TKÜ |
Telekommunikationsüberwachung |
t.v.A. |
teilweise vertretene Ansicht |
v.a. |
vor allem |
vgl. |
vergleiche |
z.B. |
zum Beispiel |
Lehrbücher
Beulke/Swoboda |
Beulke, Werner/Swoboda, Sabine, Strafprozessrecht, 15. Aufl. 2020. Zitiert: Beulke/Swoboda |
Haller/Conzen |
Haller, Klaus/Conzen, Klaus, Das Strafverfahren, 9. Aufl. 2021. Zitiert: Haller/Conzen |
Heger/Pohlreich |
Heger, Martin/Pohlreich, Erol, Strafprozessrecht, 2. Aufl. 2018. Zitiert: Heger/Pohlreich |
Heinrich/Reinbacher |
Heinrich, Bernd/Reinbacher, Tobias, Examinatorium Strafprozessrecht, 3. Aufl. 2021. Zitiert: Heinrich/Reinbacher |
Kindhäuser/Schumann |
Kindhäuser, Urs/Schumann, Kay, Strafprozessrecht, 6. Aufl. 2022. Zitiert: Kindhäuser/Schumann |
Klesczewski |
Klesczewski, Diethelm, Strafprozessrecht, 2. Aufl. 2013. Zitiert: Klesczewski |
Kramer |
Kramer, Bernhard, Grundlagen des Strafverfahrensrechts, 9. Aufl. 2021. Zitiert: Kramer |
Krey/Heinrich |
Krey, Volker/Heinrich, Manfred, Deutsches Strafverfahrensrecht, 2. Aufl. 2018. Zitiert: Krey/Heinrich |
Kühne |
Kühne, Hans-Heiner, Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015. Zitiert: Kühne |
Murmann |
Murmann, Uwe, Prüfungswissen Strafprozessrecht, 4. Aufl. 2019. Zitiert: Murmann |
Ostendorf/Brüning |
Ostendorf, Heribert, Strafprozessrecht, 4. Aufl. 2021. Zitiert: Ostendorf/Brüning |
Putzke/Scheinfeld |
Putzke, Holm/Scheinfeld, Jörg, Strafprozessrecht, 8. Aufl. 2019. Zitiert: Putzke/Scheinfeld |
Roxin/Schünemann |
Roxin, Claus/Schünemann, Bernd, Strafverfahrensrecht, 29. Aufl. 2017. Zitiert: Roxin/Schünemann |
Schroeder/Verrel |
Schroeder, Friedrich-Christian/Verrel, Torsten, Strafprozessrecht, 7. Aufl. 2017. Zitiert: Schroeder/Verrel |
Volk/Engländer |
Volk, Klaus/Engländer, Armin, Grundkurs StPO, 10. Aufl. 2021. Zitiert: Volk/Engländer |
Walter |
Walter, Tonio, Strafprozessrecht, 2020. Zitiert: Walter |
Kommentare
Читать дальше