Hermann Brünjes - was Leiden schafft

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Brünjes - was Leiden schafft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

was Leiden schafft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «was Leiden schafft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jugendliche horten Munition. Eine Handgranate explodiert. In Fischteichen bei Himmelstal wird ein Toter gefunden, dann ein Fass mit chemischem Kampfstoff. Jens Jahnke und seine Kollegin Elske recherchieren und sind erschüttert. Die sonst so liebliche Heide präsentiert sich als explosiv und lebensgefährlich. Überall Munitionsreste aus den Weltkriegen. Die größte Kampfmittelbeseitigung Deutschlands vor der Haustür. Was wie ein dummer Jungenstreich beginnt, wird zum Polit- und Umweltthriller und zur tragischen Geschichte einer Jugendclique. Begleiten Sie die Reporter nach Himmelstal, einem kleinen Dorf in der Lüneburger Heide, das es in sich hat.

was Leiden schafft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «was Leiden schafft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann antwortet sie: „Du willst die Bomben und das damit verbundene Leid mit dem Thema Passion verbinden. Du willst aufzeigen, wie das Leid der Welt und die Leiden Christi sich zueinander verhalten. Du willst unseren Leserinnen und Lesern einen Blick in menschliche Abgründe zumuten, sie dann aber auch trösten und ihnen Perspektiven aufzeigen.“

Nun grinst sie, weist mit dem Bleistift in meine Richtung und erwartet eine Reaktion. Ich bin baff. Sie kennt mich wirklich gut, manchmal denke ich, besser als meine Liebste Maren. Nicht zum ersten Mal schießt mir durch den Kopf, dass Elske und ich ein tolles Paar sein könnten, wenn da nicht die über zwanzig Jahre Altersunterschied wären. Wir passen einfach gut zusammen.

„Wie immer, schöne Blonde aus dem Norden, du triffst ins Schwarze. Und ich vermute, du hast es darauf angelegt, deinen alten Reporterkollegen zu unterstützen.“

Sie zeigt mir ihren Schmollmund.

„Herr Jahnke, Sie haben mich durchschaut. Wann fangen wir an? Am besten, du fasst nochmal zusammen, was in deinem Artikel stand – und vor allem, was du nicht erwähnt hast.“

„Okay. Lass uns aber den Ort wechseln. Hier im Büro haben die Wände Ohren und ich das Gefühl, ich arbeite.“

*

Eine halbe Stunde später sitzen wir gemütlich in unserem Lieblings-Café. Elske hat einen indischen Gewürztee bestellt, ich einen Cappuccino. Ich mag dieses Café, duftet es dort doch zugleich nach Kaffee und indischem Essen. Das indische Restaurant ist direkt nebenan. Außer Kuchen und Kaffee bekommt man auch Eis und kleine indische Leckereien. Und man hat einen guten Blick auf einen der schöneren Plätze unserer Kreisstadt.

Hier redet und denkt es sich ganz anders als im nüchternen Redaktionsbüro – und man muss auch nicht fürchten, dass der Chef plötzlich auftaucht oder Steini einen seiner geistreichen Sprüche raushaut.

„Da gibt es diesen Krater“, beginne ich meinen Bericht. „Woher genau er stammt, habe ich noch nicht herausbekommen. Vielleicht ein Überbleibsel der letzten Eiszeit, vielleicht ein alter See oder Teich. Als der Acker angelegt wurde, hat man alles in das Loch geschmissen, was man loswerden wollte: Feldsteine, Gestrüpp, Baumstümpfe und später wohl auch Munition aus beiden Weltkriegen.“

„Das wird ein Teil unserer Recherche sein müssen: Woher kommt die Munition? Wie überhaupt ist der Umgang mit Munitionsresten und Blindgängern aus den Weltkriegen? Das kann ich übernehmen!“ Elske hat Feuer gefangen.

„Danke. Ja, das müssen wir recherchieren. Ich selbst will lieber mit den Beteiligten reden. Die wohnen alle in und um Himmelstal herum.“

„Dieser Dennis ist ja offenbar sogar dein Nachbar.“

„Ja. Seit ich in Himmelstal wohne, kenne ich ihn. Von ihm habe ich auch die Details über die Katastrophe von gestern.“

„Der Krater war Spielplatz der Clique um Dennis?“

„Ja. Rädelsführer war allerdings seit letztem Sommer eher Linus, jener ältere Jugendliche, den sie auf der Trage abtransportiert haben. Er liegt noch mit Verbrennungen und einer Fleischwunde am Oberschenkel im Kreiskrankenhaus. Der andere verletzte Junge hatte nur leichte Verbrennungen und ist schon gestern wieder entlassen worden. Insgesamt waren sie zu fünft im Krater, als die Granate hochging.“

„Was sagen die Sprengstoffexperten? Was ist da explodiert?“

„Das wollte mir die Polizei nicht sagen. Sie haben Experten aus Munster eingeschaltet. Allerdings hat Dennis es mir verraten. Es war eine alte Handgranate. Auch später, als ich schon oben am Rand des Kraters stand, ist eine solche Granate explodiert. Dennis meint, sie hätten drei davon in ihrem Depot gehabt.“

„Das hört sich ja gefährlich an.“ Elske schüttelt den Kopf. „Und wie kam es zu Explosion? Doch nicht einfach so.“

„Richtig. Die Jungs haben die Granate gezündet.“

„Was? Sie haben sie absichtlich hochgehen lassen?“

„Mehr oder weniger. Sie haben nicht gedacht, dass das alte Ding noch explodiert – und schon gar nicht mit solcher Sprengkraft gerechnet. Linus hat eine der drei Handgranaten zwischen zwei Steinen festgeklemmt, eine Schnur am Sicherungshebel befestigt, sie haben sich in Sicherheit gebracht und er hat an der Schnur gezogen. Da ist die Granate hochgegangen und alles hat gebrannt. Später sind durch die Hitze auch die beiden anderen noch explodiert.“

Elske schaut mich ungläubig an. Sollte sie jemals Kinder haben, wird sie diese von Munition jeglicher Art jedenfalls fernhalten.

„Und die Jungs haben dort wirklich scharfe Munition gefunden und deponiert?“

„Ja. Sie haben sich im Krater eine Hütte gebaut und dazu Steine und Material zusammengesucht. Das Loch wurde von der Kirchengemeinde über viele Jahre als Friedhofsdeponie benutzt. Man hat Friedhofsabfälle dorthin gebracht, sogar alte Grabsteine und zerbrochene Skulpturen. Außerdem haben die Bauern ihre Feldsteine vom Acker dort reingekippt. Die Jungen haben das alles als Baumaterial für ihre Höhlenhütte genutzt. Beim Buddeln fanden sie dann auch alte Munition, meist verrostet und nur noch in Einzelteilen. Aber es waren eben auch diese Handgranaten dabei und auch mehrere, noch gut erhaltene Granaten.“

„Aber waren die Jungs nicht alt genug, die Gefahr zu erkennen? Mit vierzehn weiß man doch genug über sowas.“

„Natürlich. Aber in dem Alter reizt die Gefahr möglicherweise mehr als dass sie Angst macht. Die Jungs haben die Granaten ja auch gar nicht behalten.“

Elske staunt. „Davon stand nichts in deinem Artikel.“

„Es wäre auch zu früh. Dem will ich jetzt weiter nachgehen. Dennis hat erzählt, dass sie ihre Funde verkauft haben.“

„An wen?“

„An einen ehemaligen Bundeswehrsoldaten. Er hat vor etwa zwei Jahren die Fischteiche in der Nähe dieses Ackers mit dem Krater gekauft. Die Jungen durften bei ihm fischen und er hat sich in gewisser Weise um sie gekümmert.“

„Was heißt das denn nun: Gekümmert?“

„Das heißt, Dennis wollte den Namen des Mannes zunächst nicht rausrücken. Die Jungen lieben und bewundern ihren ‚Malle‘. Er grillt mit ihnen, lehrt sie schwimmen und tauchen, zeigt ihnen wie man angelt, bringt ihnen Knoten und Überlebenstricks bei und hängt mit ihnen auch einfach nur ab …“

Malle? Das klingt doppeldeutig. Kommt er von Mallorca?“

„Nein, Malle ist sein Spitzname. Malnik Yilmatz heißt der Mann.“

„Und dieser Malle hat die Jungs der Gefahr im Krater ausgesetzt und sie sogar noch für ihre tödlichen Funde bezahlt?“

„Allerdings. Bezahlt hat er sie vor allem mit seiner, sagen wir, pfadfinderischen Betreuung und mit Fisch.“

„Mit Fisch?“

„Ja, alles was sie geangelt haben, durften sie behalten. Auf diese Weise haben die Jungen ihre Familien versorgt und manchmal sogar noch Fische verschenkt.“

Elske schaut mich angewidert an. Von Fisch hält sie nicht besonders viel, das weiß ich. Ich dagegen liebe Fisch und angle sogar gerne, wenngleich ich auch keinen Angelschein habe.

„Ja, Elske, ich weiß … aber Dennis und seine Kumpels waren nun mal begeistert von Malle und seinen Fischteichen.“

„Du sagst, die Jungen trugen Tarnuniformen. Das hört sich für mich ziemlich militärisch und damit verdächtig an.“

„So sehen wir es, ja. Aber auch Pfadfinder lieben Uniformen. Was die Clique da im Krater und auch bei Malle und an seinen Teichen getrieben hat, klingt teilweise nach Kriegsspiel und paramilitärischem Training – aber man kann es auch als naturverbundenes Waldläuferdasein betrachten. Hütte bauen, Bogenschießen, Knotenkunde, Überlebenstraining, Spurensuche, Fischen … das hat schon was für manche Jugendliche.“

„Aber du bist sicher, dass dieser Malle kein Kinderschänder ist? Oder ein Nazi? Oder eine andere Art von Wolf im Schafspelz?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «was Leiden schafft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «was Leiden schafft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «was Leiden schafft»

Обсуждение, отзывы о книге «was Leiden schafft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x