Jakob - Die deutschen Auswanderer

Здесь есть возможность читать онлайн «Jakob - Die deutschen Auswanderer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die deutschen Auswanderer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die deutschen Auswanderer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Buch ist der ungewöhnlichen und wundersamen Geschichte der deutschen Kolonisten gewidmet, welche sich im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach einem erfüllten und besseren in verschiedene ferne Länder aufmachten. Die Darstellung ihrer wird vom Autor durch einzigartige Archivmaterialien und statistische Daten belegt.
Im Buch wird das grundsätzlich unterschiedliche Schicksal der deutschen Kolonisten in verschiedenen Staaten herausgearbeitet. Dieser Unterschied besteht darin, dass die überwiegende Mehrheit von ihnen sämtliche zum ehemaligen Ostblock gehörenden Länder Europas und Asiens verlassen hat, während sie in den Ländern Süd- und Nordamerikas blieben und sich dort praktisch vollständig assimilierten.
Worin liegt der Grund eines so unterschiedlichen Schicksals und Verhaltens der deutschen Kolonisten in diesen Staaten? Weshalb verliefen ihre Assimilierungsprozesse hier anders? Warum kehrten sie aus den einen Staaten massenweise nach Deutschland zurück, nachdem sich eine solche Möglichkeit ergeben hatte, während sie in den anderen Staaten dauerhaft sesshaft wurden und sich assimilierten?
Die Leser, die dem Autor bei der Beschreitung des Pfades der einzigartigen Geschichte der deutschen Kolonisten folgen, erhalten eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen und lernen die ursprünglichen Hypothesen und Schlussfolgerungen kennen, welche das Buch hinsichtlich der unterschiedlichen Etappen im Schicksal der ethnisch deutschen Bevölkerung entwickelt.

Die deutschen Auswanderer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die deutschen Auswanderer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So untersagte die österreichische Königin Maria Theresia durch ihren Erlass vom 16.11.1763 nicht nur die Verbreitung des Manifests von Katharina II., sondern auch die Auswanderung aus ihrem Land. Die erstmalige Zuwiderhandlung wurde mit fünf Jahren Gefängnis und Zwangsarbeit bestraft, die erneute Zuwiderhandlung mit zehn Jahren Gefängnis und Zwangsarbeit und die dritte Zuwiderhandlung mit der Todesstrafe durch Erhängen. Dabei drohten dieselben Strafen bis hin zur Todesstrafe auch den ausländischen Werbern und eigenen Staatsangehörigen, die sie in ihrer Arbeit unterstützten. Mit Zwangsarbeit

und Gefängnis wurde die Aufnahme angeworbener Personen im eigenen Haus und die Unterlassung von Auskünften darüber geahndet. Wer den Staatsbehörden beliebige Informationen über Anwerbevorfälle mitteilte, hatte Anspruch auf eine finanzielle Belohnung. Mit Arrest wurden auch diejenigen bestraft, die aus verschiedenen Gründen zurückkehrten, wenn sie das Land zuvor ohne die benötigte Genehmigung verlassen hatten.

Erhebliche Schwierigkeiten hatten die russischen Gesandten bei der Verbreitung des Manifests und der Ausübung ihrer Tätigkeit als Werber in Spanien, welches aufgrund der hohen Anzahl an Übersiedlern nach Amerika ebenfalls ein Ausreiseverbot erlassen hatte.

Noch weniger Erfolgschancen hatte die Werbekampagne, die sich um Übersiedler aus England und den Niederlanden bemühte. Die Bevölkerung dieser Länder war relativ wohlhabend, zudem besaßen die Länder eigene reiche Kolonien. England hatte seine Kolonien in Nordamerika, wohin ein Teil seiner Staatsangehörigen, die auf der Suche nach Abenteuern oder einem neuen und noch besseren Leben waren, übersiedeln konnte und wohin das Land auch selbst aktiv deutsche Kolonisten zu locken versuchte. Zudem hatte gegen Mitte des 18. Jahrhunderts in England bereits die industrielle Revolution begonnen, und die Städte mit einer entwickelten Industrie, welche die überschüssige ländliche Bevölkerung aufzunehmen vermochte, wuchsen an – ganz anders in Deutschland, wo dieser Prozess erst Jahrzehnte später begann.

Aus diesen Gründen waren die Möglichkeiten Russlands, in England Kolonisten anzuwerben, äußerst gering. Pisarevskij geht in seinem Buch näher auf die Tätigkeit des russischen Botschafters A. P. Voronzov in London ein, dem es nur mit großer Mühe gelang, 200-300 Menschen anzuwerben. Sie erhielten Verpflegungsgeld, und dem Schiffskapitän wurde eine entsprechende Vorauszahlung für ihre Überfahrt nach Russland ausbezahlt. Ein großer Teil der Übersiedler trat die Überfahrt nicht an, da sie ein weiteres Mal von englischen Agenten für deren Kolonien in Amerika angeworben wurden. Das Schiff, auf dem die restlichen Übersiedler sich auf den Weg machten, geriet in einen heftigen Sturm und musste an der Küste der Niederlande anlegen. Beim

Warten auf ein Ende des Unwetters an Bord des Schiffes brach nach einem Trinkgelage ein Streit zwischen der Mannschaft und den Kolonisten aus, woraufhin diese an Land gingen. Zwar gelang es dem Kapitän, sie zur Fortsetzung der Schifffahrt zu überreden, doch das Schiff geriet erneut in einen Sturm und wurde schwer beschädigt. Daraufhin kam es unter den Kolonisten zu einer Meuterei, in deren Folge sie sich entschieden weigerten, die Reise auf dem Seeweg fortzusetzen. Letzten Endes gestattete man ihnen, ihren weiteren Weg selbst auszuwählen.

Größere Hoffnungen setzte man auf Frankreich, wo eine bedeutende Anzahl russischer Werber ihre Tätigkeit aufgenommen hatte. Allerdings wurde auch hier in den Jahren 1682 und 1685 die Flucht der Hugenotten verboten. Wer sie bei der Flucht unterstützte, wurde mit einer Strafe von 3.000 Livres belegt, und bei wiederholtem Vergehen wurde der Verbrecher eingesperrt. Schon bald wurden noch härtere Strafen eingeführt, durch die für Beihilfe oder Absicht zur Auswanderung die Todesstrafe drohte, während denjenigen, die ihren Verdacht einer Ausreise bestimmter Personen aus dem Land rechtzeitig mitteilten, die Hälfte des Vermögens des Emigranten versprochen wurde.16 Letzten Endes gelang es den russischen Werbern lediglich, 235 französische Familien hinter die Grenze zu schaffen. Eine weitere Ursache dieses Misserfolges bestand im entschiedenen Vorgehen des französischen Geheimdienstes, der die russischen Werber rasch und ohne große Worte festnahm und in der Bastille einsperrte.

Aus heutiger Sicht kann man nur bedauern, dass Deutschland damals aufgrund des Fehlens eines einheitlichen Staates und entsprechender einheitlicher Dienstvorschriften und Gesetze nicht in der Lage war, seine eigene Bevölkerung zu schützen, welche in fremde Länder zerstreut wurde. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, welch tragisches Schicksal Generationen deutscher Kolonisten Hunderte von Jahren nach der Auswanderung ihrer Vorfahren erleiden mussten. Bedauerlicherweise kennt die Geschichte bekanntermaßen keinen Konjunktiv.

Kapitel 4.

Wesentliche Ursachen und Motive

der Massenemigration

Die wesentlichen Ursachen, die im 18. Jahrhundert Hunderttausende und im 19. Jahrhundert bereits Millionen Bewohner der voneinander getrennten deutschen Fürstentümer zur massenweisen Emigration veranlassten, werden in zahlreichen Publikationen zu diesem Thema genannt und mehrfach wiederholt, häufig ohne Angabe von Quellen. Heute ist es äußerst schwierig festzustellen, wer sie zuerst formuliert hat und wann dies geschah. Der hier vorliegenden Schilderung liegt die besonders weit verbreitete und logische Systematisierung der Emigrationsursachen zugrunde, die Karl Stumpp in seinem Buch „Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862“ anführt. 1Darin schlägt er völlig zurecht vor, die Ursachen, welche die einladenden Länder zum Anwerben und Ansiedeln von Kolonisten auf ihren Ländereien und die deutschen Kolonisten zum Verlassen ihrer Heimat und zur Suche ihres Glücks in fernen und fremden Gegenden veranlassten, müssten getrennt voneinander untersucht werden.

In den vorhergehenden Kapiteln wurden die wesentlichen Ziele, die Preußen, Österreich und Russland verfolgten, bereits dargestellt. Dabei setzten sie ihre Peuplierungspolitik und die von ihnen angewandten Annahmen und Methoden beim Anwerben deutscher Übersiedler in die Tat um. Wir kommen an späterer Stelle dieses Kapitels noch einmal auf dieses Thema zurück und versuchen, einige allgemeine und kennzeichnende Merkmale dieser Politik in den genannten Ländern zu formulieren. Den Anfang bildet die Darstellung der wesentlichen Motive und Ursachen der Massenemigration, die von Karl Stumpp in vier Gruppen zusammengefasst wurden: in politische, ökonomische, religiöse und persönliche Ursachen.

4.1. Politische Ursachen

Zu den politischen Emigrationsursachen müssen die zwangsweise Rekrutierung von Soldaten, die zahlreichen Abgaben und Steuern zu Kriegszeiten und die Raubzüge und Kontributionszahlungen gezählt werden, die Teil der schrecklichen Folgen der vielen Kriege waren, welche auf den Gebieten der voneinander getrennten deutschen Staaten und kleinen Fürstentümer gewütet hatten. Schon die alleinige Aufzählung aller Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts – der Dreißigjährige Krieg (1618-1648); der Holländische Krieg (1672-1679); der pfälzische Erbfolgekrieg (1688-1697); der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714); der Polnische Thronfolgekrieg (1733-1738). Im Anschluss daran: der Siebenjährige Krieg (1756-1763) und der damit eng verbundene Englisch-Französische Krieg um die Vorherrschaft in Nordamerika (1755-1762); die französische Besatzung am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Und nicht zuletzt die zwangsweise Teilnahme an den napoleonischen Feldzügen im Jahre 1806 gegen Preußen, 1807 gegen Österreich, 1812 gegen Russland und daraufhin 1812 gegen Preußen, Russland und Österreich – gibt dem Leser heute eine Vorstellung des extremen Elends, von dem die Bewohner der deutschen Ländereien heimgesucht wurden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die deutschen Auswanderer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die deutschen Auswanderer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die deutschen Auswanderer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die deutschen Auswanderer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x