Andreas Egger - Die Zweite Welt
Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Egger - Die Zweite Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Zweite Welt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Zweite Welt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Zweite Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Unendlich dunkle Wolken verdichteten sich schon bald im Zentrum der jungen Welt. Im Herzen des aufziehenden Sturms stand Garantor, der verlorene Zwerg. Um ihn standen seine Kämpfer und auf Ihnen ruhte der Blick der Götter.
Die Zweite Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Zweite Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Verständnisvoll nickte Holger Abendstern, tat dies aber nur um der Etikette willen, denn seine Augen sprühten vor dem Verlangen nach Informationen.
Leicht drückte er mit seinen großen Händen die Schultern Meisterlichs. „Geht nach Hause, stärkt euch und ruht euch aus. Doch sobald der morgige Tag anbricht, erwarte ich dich und deine Gefolgsleute im Haus des Rates.“
Meisterlich nickte zustimmend und bedeutete seinen Männern zu folgen. Das Versprechen von warmem Wasser, frischem Braten und weichen Betten in der entkräfteten Stimme.
Holger ließ ab, verbeugte sich knapp vor den Söldnern und entfernte sich mit bestimmtem Schritt. Er machte sich daran, die sechs weiteren Ratsmitglieder aufzusuchen und für den kommenden Tag einzuladen.
Der Abend kam, schnell verstrich die Nacht und der Morgen brach mit kühl wehendem Wind und wolkenbehangenem Himmel an. Der erste Schnee würde wohl bald fallen, gerade hier im Norden. Holger zog seine Stiefel an, streifte sich eine kunstvoll gewobene Weste über das feine Hemd und zog darüber einen festen Pelz aus Wolfsfell an. Dieser passte zwar nicht so richtig zum Rest seiner teuren Kleidung, aber er wärmte sehr gut und war außerdem sein Lieblingsmantel. Er liebte es, seine Beine eingehüllt zu haben, wenn der Wind vom Meer her blies. Es war ein gutes Gefühl, wenn sie an der rauen Innenseite des Fells rieben. Nach kurzer Überlegung entschied sich Holger für einen breitkrempigen Hut, welcher frei von Stickereien oder gar Quasten war und vorzüglich zum schlichtem Schwarz seines Mantels passte.
Der Salzmeister hatte keine Eile. Ganz im Gegenteil. Seine Frau hatte das Haus vor ihm verlassen, um einer ihrer unangenehmen, fetten Schwestern einen Besuch abzustatten. Jene lebte am westlichen Ende der Stadt. So war sie früh aufgebrochen, um den Tag zu nutzen. Kein Gemeckere, keine Vorwürfe. Trotz der bevorstehenden Ratsversammlung würde dies ein schöner Tag werden. Holger lächelte für sich, als er die Treppen vom Schlafgemach herunterstieg und in die Küche ging. Sie hatte Frühstück gemacht. Damit hatte er nicht gerechnet. Er wusste nicht was ihn mehr freute. Das unerwartete Mahl oder die Tatsache, dass er es alleine und in Ruhe einnehmen konnte. Mit breitem Grinsen setzte er sich zu Tisch und schmierte sich eines der beiden Fladenbrote, die bedeckt mit einer dicken Schicht Butter einfach köstlich schmeckten. Nach dem Essen trank er ein großes Glas Milch in einem Zug aus und begab sich, gestärkt für den Tag, auf den Weg zum Haus des Rates.
Noch waren die Straßen menschenleer. Ruhig und gleichmäßig schritt Holger aus. Ein verwahrloster Köter trottete ihm hinterher, wohl in der Hoffnung, einen Knochen zu ergattern. Er stieß ihn zur Seite. Für derlei Betteleien hatte er keinen Sinn. Ein streunendes Tier war unerwünscht in seiner Stadt.
Das Haus des Rates befand sich nordöstlich von seinem Wohnhaus, inmitten des Gründerviertels. Wie der Namen schon verriet, befanden sich hier die großen und prunkvollen Villen der ersten Menschen, die hier siedelten und bald Reichtum und Wohlstand erlangten. Die Häuser waren in einem Halbkreis angeordnet, welcher zur Küste hin offen dalag. Hier wohnten die großen Familien der Stadt. Die Familie der Salzfinder, der Meerfreunds, der Falkenflugs und noch etliche weitere hochgestellte Bürger.
Im Zentrum des Halbmondes ruhte das Ratshaus. Es war umgeben von einer gepflegten Wiese, welche nun kaum noch grün war. Im Sommer war dies ein herrlicher Platz, voller Ruhe und einfacher Schönheit. An mehreren Stellen standen breite Holzbänke, die einluden zu verweilen, und die Stille zu genießen.
Es war der schönste Ort Salzheims, dachte Holger Abendstern beinahe jedes Mal, wenn er dem geradlinigen Weg hin zu seinem Amtssitz folgte. Das Ratshaus selbst strahlte Kraft und Sicherheit aus. Zu großen Teilen aus fein gehauenem weißen Marmor gefertigt, war es eingerahmt von prächtigen Säulen aus sorgsam geschliffenem und verziertem Obsidian. Ein majestätisches Bauwerk, machtvoll gestaltet durch den Kontrast der Farben der Welt, schwarz und weiß. Dies war das offensichtliche Zeichen dafür, dass hier Recht gesprochen wurde.
Am schweren Flügeltor angekommen, zog Holger einen großen vergoldeten Schlüssel aus seiner Jackentasche und öffnete mit sicherer Hand das Schloss.
Sogleich schwang die Pforte auf. Ein leerer Raum lag vor ihm. Dieser erstreckte sich in der vollen Breite des Ratshauses vor ihm. Der Boden bestand aus kalt wirkenden viereckigen Schieferplatten. Sie waren gefertigt aus je zwei Schritt langen und breiten Stücken, in allen Grautönen. Sie lagen dumpf und schwer da. Zum Teil rau, zum Teil glatt, mal dunkler mal heller. Niemals einheitlich gehalten, waren sie das Symbol des Konflikts des Menschen, der hin- und hergerissen war zwischen Gut und Böse. Niemals ganz glatt, niemals vollständig in einem der Grautöne, wiesen sie niemals eine durchgehende Gleichmäßigkeit auf.
Der Sitzungssaal des Rates lag dem Haupttor gegenüber. Eine helle Tür aus Fichtenholz gab, da unverschlossen, durch das Drücken der Klinke und einem leichten Ruck, den Weg zum geräumigen Saal frei.
Im Saal selbst befand sich nichts außer zwei großen Fenstern und einem ovalen Tisch aus fester Eiche, welcher insgesamt ausreichend Platz für zwanzig Mann bot. Auf der hinteren Seite des Tisches standen sieben Stühle, wobei sich nur einer den anderen gegenüber unterschied. Dies war der Stuhl des Salzmeisters, Holgers Stuhl. Er war um einiges höher und ein wenig breiter, mittig platziert. Auf der vorderen Seite standen die Stühle für jene, die vor dem Rat erschienen. Sei es um rechtens willen, oder - wie in diesem Fall - um ein, für Salzheim vermeintlich wichtiges Geschehen vorzutragen. Holger Abendstern nahm Platz, und tat dies nicht ohne Befriedigung. Es war sein Lebenstraum, diesen Stuhl auszufüllen. Er hatte schon als junger Mann danach getrachtet und befand sich nun seit knapp vierzig Mondwechseln in dieser ehrbaren Position.
Die Mitglieder des Rates erschienen als erste. Freundlich und mit festem Händedruck begrüßte er jeden von ihnen. Sie alle waren gewählt aus den verschiedenen Gesellschaftsklassen der Stadt. Der Adel wie das Handwerk, Salzmeister wie Fischer waren vertreten. Diese Zusammenstellung des Rates garantierte die bestmögliche Rechtsprechung, unparteiisch und uneigennützig. Salzheim war die einzige Stadt der Menschen, in der das Zusammenleben auf diese Art geregelt war. Damit bot sie einen krassen Gegensatz zum Königtum, welches die Hauptstadt und größte Stadt der Menschen stellte: Naars Zweifel.
Der Rat hatte Platz genommen. Das freundschaftliche Gespräch unter den Mitgliedern ebbte ab, als es an der Tür klopfte. Markre Meisterlich öffnete sie und trat ein, gefolgt von den meisten der Söldner, die ihn sicher nach Salzheim und damit nach Hause gebracht hatten.
Holger begrüßte die Männer freundlich und bat sie darum, Platz zu nehmen. Der Salzmeister musste sich eingestehen, dass er vergessen hatte, ausreichend Stühle bereitzustellen. Es war ihm unangenehm und er zeigte dies mit Worten der Entschuldigung. Meisterlich saß ihm gegenüber. An beiden Seiten des Händlers nahmen Söldner Platz. Es dauerte einige Zeit, bis jene die sitzen sollten, dies getan hatten. Der Rest stand hinter ihnen in willkürlicher Anordnung. Zum ersten Mal betrachtete der Salzmeister die Söldner genauer. Eine interessante Anordnung wie er fand. Interessant und ungewöhnlich.
Ein Zwerg als Anführer. Im Gegensatz zu den anderen, war er immer noch nicht sauber, wenn auch gewaschen und ein wenig gekämmt. Die Liebe zur Erde war ihm wohl hinderlich gewesen, sich die letzten Reste Schlamm von seiner Kleidung zu schaben. Daneben ein Salzheimer. Ja, nun erkannte ihn Holger. Gestern fand er nicht die Zeit, sich den wohlgekleideten, gutaussehenden Mann genauer anzusehen. Nun hatte er dies nachgeholt und ihn erkannt. Voller Trauer dachte Holger an den Tag, an dem der Vater dieses Jungen auf so tragische Weise starb. Bald danach ward der junge Mauran nicht mehr gesehen. Nun wusste Holger, welchen Weg der letzte männliche Falkenflug eingeschlagen hatte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Zweite Welt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Zweite Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Zweite Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.