Ernst-Günther Tietze - Zwischen den Feuern

Здесь есть возможность читать онлайн «Ernst-Günther Tietze - Zwischen den Feuern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen den Feuern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen den Feuern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Student Reinhard Wulff wird Mitte 1961 von der Stasi verhaftet und unter Androhung eines Prozesses wegen Hochverrats als informeller Mitarbeiter (IM) verpflichtet.
Kurz vor dem Bau der Mauer wird er nach Westberlin geschickt, um dort seinen Pfadfinderbund, die Kirche und die Universität zu observieren und seiner Kontaktperson regelmäßig Bericht zu erstatten.
Er tanzt viel mit Stefanie Kroll, die Ende des Jahres mit der Familie nach Braunschweig übersiedelt, wo ihr Vater einen geheimen Auftrag für die Weltraumforschung erhält. Reinhard wird angewiesen, die Tätigkeit des Vaters auszuforschen.
Ostern besucht er Stefanie und die beiden verlieben sich ineinander. Er erhält von ihrem Vater einige Informationen über seine Arbeit, gibt sie aber nur unvollständig an die Kontaktperson weiter. Gleichzeitig entschließt er sich, bei der Stasi auszusteigen.
Die Stasi lässt Reinhard von der informellen Mitarbeiterin Tina überwachen, der es beinahe gelingt, ihn zu verführen. Erst im letzten Moment besinnt er sich auf seine Liebe zu Stefanie.
Zu Pfingsten offenbart Reinhard sich mit Hilfe von Stefanies Vater dem Verfassungsschutz, soll aber zum Schein weiter für die Stasi arbeiten. Stefanie und er kommen sich seelisch und körperlich immer näher.
Während vier Wochen Campingurlaub in den Vogesen fällt die letzte Schranke zwischen den beiden und sie geben sich ihrer tiefen Liebe hin. Anschließend arbeitet Reinhard als Werkstudent in Hamburg, wo er auch für die Stasi spionieren muss.
Die Stasi erkennt seine Doppeltätigkeit und will ihn in Ostberlin verhaften. Tina warnt Reinhard heimlich und er benachrichtigt Stefanie. Der Verfassungsschutz holt ihn kurz vor Ostberlin aus dem Zug und bringt ihn nach Westdeutschland.
Reinhard will in Braunschweig weiter studieren und verlobt sich mit Stefanie. Die Stasi denkt über eine gewaltsame Entführung nach, verzichtet dann aber wegen Reinhards relativer Unwichtigkeit.

Zwischen den Feuern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen den Feuern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hoffmann

Maj.

Tagebuch Reinhard 20. 8.

Die Kontaktperson, ein älterer Typ wie ein Oberlehrer, hat mich am Dienstag im Fischtal getroffen. Mich stach der Hafer und ich fragte ihn, ob er in Westberlin lebe oder jedes Mal von der DDR herüber komme. Ärgerlich wies er mich zurecht, solche Fragen seien verboten und beauftragte mich, die Organisation und den oberen Führungskreis der CP auszuforschen. Wir wissen ja längst, dass die Berliner CP zum großen Teil ein langweiliger Haufen ist, den einige alte Männer nach dem Krieg aus der Erinnerung an die Vorkriegszeit wieder ins Leben gerufen haben. Nur unser Zehlendorfer Gau ist jugendbewegt und einigermaßen straff organisiert.

Gestern habe ich meinen Stamm abgegeben. Siebzehn Jungen, die schon lange genug im Stamm sind, um beurteilen zu können, wer als neuer Führer in Frage kommt trafen sich in einem Lager im Glienicker Park. Es wurde eine schwere Entscheidung, erst um 1:30 war Nudel gewählt. Es war fein zu sehen, wie Jungen, die sonst nicht viel sagen, bei einer wichtigen Entscheidung verantwortlich und überlegt reden und handeln. Das ist besonders schön, wenn man weiß, dass man den Jungen das erst beigebracht hat. Heute war es ein seltsames Gefühl, als ich dem Stamm seinen neuen Führer vorstellte, den Stamm, den ich selbst aufgebaut habe, in dem ich jeden Jungen ganz genau kenne, manchen genauer als seine Eltern, von den Lehrern ganz zu schweigen. Irgendwie war ein Loch da, eine leere Stelle. Aber wenn ich mein Studium ordentlich durchziehen will, kann ich nicht gleichzeitig beide Führungsaufgaben ausführen. Und ich bin sicher, dass Nudel kein schlechterer Stammesführer sein wird als ich, er hat das nötige Charisma und eine große Einsatzbereitschaft

An Abteilung XVII/1/2 des MfS

21.8.1961

Betr. IM Schlosser

Bericht

Die Zielperson fuhr am Nachmittag des 19. 8.1961 mit 17 Jungen zwischen ca. 15 und 17 Jahren auf Rädern in den Glienicker Park. Sie bauten Zelte auf und kochten am Abend einen großen Topf Tee mit allerlei Gewürzen. Nachdem sie Brote geschmiert und gegessen hatten, versammelte sie sich um ein Lagerfeuer und sangen einige Lieder. Dann eröffnete die Zielperson den Jungen, dass er die Stammesführung abgeben wolle und sie einen Nachfolger wählen müssten. Bis 1:30 Uhr berieten sie sehr ernsthaft und mit vielen Diskussionen über seine Nachfolge und wählten nach langer Diskussion einen ca. 17 jährigen, den sie Nudel nannten.

Am Vormittag des 20.8. kamen viele andere, auch jüngere Jungen dazu und die Zielperson stellte ihnen den neuen Stammesführer vor. Kirchliche und Volkslieder wurden gesungen. Nach einem selbst gekochten Mittagessen wurde das Lager abgebaut und alle verließen den Platz, den sie vorher sehr sorgfältig in Ordnung gebracht hatten. Ich hatte keinen Eindruck unzulässiger Tätigkeit.

Biene

An Abteilung XVII/1/2 des MfS

29.8.1961

Betr. IM Schlosser

Bericht

IM übergab mir heute ein Organigramm der Christlichen Pfadfinderschaft in der BRD und Westberlin und detaillierte Informationen über den Aufbau der Organisation.

Die eigentliche Arbeit geschieht in kleinen Gruppen von maximal zehn Jungen ab 12 Jahren an einer Kirchengemeinde, sie werden „Sippe“ genannt. Bestehen mehrere Sippen, auch unterschiedlichen Alters an einer Gemeinde, bilden sie eine „Siedlung“ mit einem übergeordneten Führer, der meist einer der Sippenführer und für die Koordination und den Kontakt zu den Gemeindeorganen zuständig ist. Ab etwa vier Sippen und einer Bewährungszeit von zwei Jahren wird die Siedlung offiziell als „Stamm“ anerkannt. Mehrere Stämme und Siedlungen in einer Region bilden einen „Gau“ und die Gaue eines Bundeslandes eine Landesmark. Für den gesamten Bund in der BRD und Westberlin ist ein „Bundesführer“ zuständig, der mit einem kleinen Büro in Kassel sitzt. Bis auf ihn sind alle Führer ehrenamtlich und werden von dazu berechtigten Jungen gewählt.

Ist ein Junge etwa ein Jahr dabei, kann er nach einer Reihe praktischer und theoretischer Prüfungen als „Knappe“ bestätigt werden und ist damit zur Wahl des Siedlungs/Stammesführers berechtigt. Die praktischen Prüfungen umfassen Kenntnisse des Zeltbaus, Anlegen eines Lagerfeuers, Kochen und Erste Hilfe. Zu den theoretischen Prüfungen gehören sowohl Kartenkunde und Umgang mit dem Kompass als auch Grundkenntnisse der Bibel und von Liedern, die in den Heimabenden gesungen werden. Ab 15 Jahren können die Jungen nach weiteren, schwierigeren Prüfungen als „Späher“ bestätigt werden und sind zur Wahl des Gauführers berechtigt.

Das Leben in den Sippen besteht einerseits aus wöchentlichen Heimabenden mit Liedern, Bibelarbeiten (Diskussionen) und meist einem Thema, das einer der Jungen vorbereitet. Auf der anderen Seite werden mehrmals im Jahr „Fahrten“ unternommen mit Wanderungen und Schlafen im Zelt. Da den Jungen die DDR nicht zugänglich ist, lässt die Berliner Jugendbehörde sie kostenlos mit Bussen in das Fahrtengebiet in Westdeutschland und auch wieder zurück fahren, Ältere Gruppen machen auch Auslandsfahrten.

Die Berliner CP ist nach dem Krieg von einigen alten Männern aus der Erinnerung an die Vorkriegszeit wieder ins Leben gerufen worden und zum großen Teil ein langweiliger Haufen. Nur der Zehlendorfer Gau sei recht jugendbewegt und straff organisiert. In Westdeutschland gebe es einige ähnlich jugendbewegte Gruppen, mit einem Gauführer hat IM Briefkontakt.

Wenn manche organisatorischen Einheiten auch straffer organisiert sind als andere, konnte aus den Aussagen des IM keine vormilitärische Ausbildung abgeleitet werden. Die einzige Waffe, die jeder Junge auf Fahrten trägt, ist ein feststehendes Fahrtenmesser, das zum Zelten und Kochen gebraucht wird.

Als nächste Aufgabe wurde IM beauftragt, die Struktur der Kirchengemeinden und die politische Einstellung der Pfarrer in seinem Kirchenbezirk auszuforschen. Das nächste Treffen ist für den 12.9.1961 vorgesehen.

Schnecke

Tagebuch Reinhard 2. 9.

Dienstag traf ich den Oberlehrer zum zweiten Mal und klärte ihn eingehend über die Struktur und Ziele der CP auf. Bis zum 12.9. soll ich die politische Einstellung der Zehlendorfer Pastoren ergründen.

Seit gestern führe ich die Tanzabende mit den Evangelischen Mädchenpfadfindern weiter, zum Glück ist jetzt die 18 jährige Ingrid Hollmann dabei, die ausgezeichnet tanzt und es den Neuen auch gut beibringen kann. Ich tanze wieder am liebsten mit der EMP-Führerin Stephanie Kroll. Wenn wir uns drehen, ergreift alles die Flucht und lässt uns viel Platz. Sie ist ein tolles Mädchen, ohne mädchenhaft empfindlich zu sein.

An Abteilung XVII/1/2 des MfS

2.9.1961

Betr. IM Schlosser

Bericht

Gestern nahm die Zielperson im Jugendhaus am Waldsee an einer Art Tanzkurs teil, der von einer jungen Dame mit Namen Ingrid geleitet wird, Alter knapp 20 Jahre. Die Gruppe von sieben Jungen und sechs Mädchen lernten Foxtrott und Wiener Walzer. Die Zielperson und einige andere hatten wohl schon Vorkenntnisse. Er tanzte hauptsächlich und sehr wild mit einer etwa 20 jährigen blonden Dame, die Stephanie genannt wurde, doch schien keine engere Bindung mit ihr zu bestehen. Die Veranstaltung dauerte knapp zwei Stunden.

Biene

An Abteilung XVII/1/2 des MfS

12.9.1961

Betr. IM Schlosser

Bericht

IM übergab eine Liste der evangelischen Pfarrer im Kirchenkreis Berlin-Zehlendorf. Die meisten der 7 Gemeinden haben zwei Pfarrer, darüber hat ein Superintendent das Sagen. Außerdem gibt es einen Pfarrer für Jugendarbeit. Die meisten Pfarrer neigen der CDU zu, nur der Jugendpfarrer soll links orientiert sein. An jeder Gemeinde existiert ein von den Gemeindemitgliedern gewählter Gemeindekirchenrat, der über die Finanzen der Gemeinde entscheidet. Die verschiedenen Arbeitskreise für Jugend, Alte etc. werden von ehrenamtlichen Mitgliedern geleitet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen den Feuern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen den Feuern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ernst-Günther Tietze - Liebe im Herbst
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Himmelsspione
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Chinesische Heilkunst
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Heiße Liebe ohne Grenzen
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Lettres d'Amour
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Liebe gibt es nicht zum Nulltarif
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Ein dunkles Geheimnis
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Jade und Diamanten
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Der Unfall am herault
Ernst-Günther Tietze
Ernst-Günther Tietze - Eine Begegnung in der Türkei
Ernst-Günther Tietze
Отзывы о книге «Zwischen den Feuern»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen den Feuern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x