Hans Müller-Jüngst - Paulo Redmann

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müller-Jüngst - Paulo Redmann» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paulo Redmann: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paulo Redmann»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Paulo Rdemann ist Studienrat an dem Gynasium seines Wohnortes und lebt mit seiner Familie und seiner Mutter in seinem Geburtsdhaus. Er durchlebt mit allen drei Wetterextreme, die er auf CO2-Emissionen zurückführt. er greündet die «IG Umwelt» und beginnt, sich gegen das CO2 einzusetzen. Als seine Söne erwachsen sind, übernimmt einer von ihnen die Leitung der «IG Umwelt» und ist sehr erfolgreich.Paulo saniert sein Haus nach dem aktuellen Stand der Bauphysik und lebt CO2-frei.

Paulo Redmann — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paulo Redmann», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine besonders schöne Zeit war für Paulo immer der Urlaub, den er einmal im Jahr mit seinen Eltern machte. ihr bevorzugtes Reiseziel war Juist, sie fuhren auch einmal in die Berge nach Österreich, aber das gefiel niemandem von ihnen, also blieb es bei Juist.

Auch eine Reise ins Ausland, nach Portugal, Italien oder Spanien wollte niemand von ihnen unternehmen, das hätte doch einen erheblichen Umstand bei der An- und Abreise bedeutet, den wollten sie nicht auf sich nehmen.

Sie nahmen auf Juist immer die gleiche Ferienwohnung, und der Vermieter kannte sie natürlich schon.

Als Jugendlicher hatte Paulo eine Freundin, die Anna hieß und in seine Jahrgangsstufe ging, sie kam vom anderen Ende der Stadt aus der Daimlerstraße, war aber mit ihrem Fahrrad in 5 Minuten bei ihm.

Paulo war während seiner gesamten Schulzeit ein Mädchenschwarm, sodass er mit 17 das schönste Mädchen des Gymnasiums zur Freundin hatte.

Er hatte das Gardemaß seines Vaters, allerdings nicht dessen Körperfülle. Er hatte brünettes Haar, das er mittellang trug, und er hatte eine athletische Figur.

Anna war für ein Mädchen auch recht groß, hatte blondes Haar, dass sie lang trug, und beide trugen sie immer Jeans und T-Shirts wie ihre Altersgenossen.

Marga war beinahe ein bisschen eifersüchtig auf Anna, gönnte aber auf der anderen Seite Paulo sein Glück.

Als Paulo zur Universität nach Hamburg und Anna nach Münster ging, trennten sich die beiden voneinander, was nicht ganz schmerzfrei über die Bühne ging, beide kamen aber schnell über die Trennung hinweg.

Paulo war zu Hause ausgezogen, und das machte Marga am meisten Kopfzerbrechen wie allen Müttern, deren Kinder nach langen Jahren schließlich das Haus verließen. Aber Paulo kam am Anfang noch an jedem Wochenende nach Hause und brachte seiner Mutter eine Tasche Schmutzwäsche zum Waschen mit.

Marga verwöhnte ihn dann mit allem, was das Herz begehrte. Sie stellte sich in die Küche und zauberte für ihn ein fantastisches Essen und Paulo genoss seinen Status als Student.

Er ging in Dinkelstein ins „Pulp“ und traf dort seine alten Schulkollegen.

Und wenn es am Sonntag wieder Abschied nehmen hieß, war bei Marga kein Halten:

„Heute musst du wieder zurück, versprich mir, dass du am nächsten Wochenende wiederkommst!“, sagte sie mit Tränen erstickter Stimme zu Paulo, und Paulo nahm sie in seine Arme und drückte sie an sich.

„Natürlich komme ich am nächsten Wochenende wieder“, sagte Paulo, „wer soll mir denn sonst meine Wäsche waschen?“

So spielte sich während der ersten Semester ein Wechsel zwischen Studium und Nachhausefahren ein, mit dem sowohl Paulo als auch Marga gut zurechtkamen. Dann aber, so etwa im vierten Semester, lernte Paulo auf einer Hochschulfete Sara kennen und lieben.

Er tanzte mit ihr und merkte gleich, dass das etwas anderes war als das Gezappel, das er mit anderen Mädchen auf der Tanzfläche vollführte.

Wenn Blues getanzt wurde, legte Sara ihren Kopf an Paulos Schulter und schmiegte sich an ihn, und Paulo legte seine Arme um sie und zog sie zu sich.

Sara und Paulo küssten sich innigst, Sara ging auch mit auf Paulos Zimmer, das er im Wohnheim hatte, und Paulo ging auch mit zu Sara. Dort liebten sie sich und standen stundenlang nicht aus ihren Betten auf, sie lagen eng umschlungen und drückten sich.

Sara war ähnlich wie Anna und hatte auch langes blondes Haar, sie gefiel Paulo auf Anhieb, nicht aber wegen der Ähnlichkeit zu seiner ersten großen Liebe.

Sara war ein grundsolider Mensch und verlässlich, dass merkte Paulo sofort, sie war im 4. Semester wie Paulo und studierte auch auf Lehramt für Gymnasien, sie hatte Französisch und Geschichte belegt.

Sara kam aus Hildesheim und war in den ersten Semestern auch an jedem Wochenende nach Hause gefahren und hatte dort ihre Schmutzwäsche von ihrer Mutter waschen lassen. Als sie aber mit Paulo zusammen war, wurde es seltener, dass die beiden nach Hause fuhren, und sie wuschen ihre Wäsche in der Waschmaschine, die im Keller des Wohnheims stand.

Wenn sie überhaupt nach Hause fuhren, wechselten sie zwischen Hildesheim und Dinkelstein, und Paulo war bei Saras Eltern sehr willkommen, die froh waren, ihre Tochter in den Armen eines soliden jungen Mannes, wie Paulo einer zu sein schien, zu wissen.

Sara hatte noch eine jüngere Schwester, Evelyn, die noch in das letzte Schuljahr ihres Gymnasiums ging.

Dann fuhren sie nach den Dinkelstein und wurden dort auf das Gleiche hervorragend beköstigt wie bei Saras Eltern.

Im Sommer lief Sara mit auf den „Schöngipfel“ und genoss es, durch den Wald zu laufen, sie freute sich dann immer auf das Stück Kuchen, dass sie sich im Gipfelrestaurant aussuchen durfte.

Marga war wieder beinahe eifersüchtig auf Sara wie damals auf Anna, das Gefühl war aber nicht mehr so ausgeprägt, sie fand sich schließlich damit ab, dass Paulo seine eigenen Wege ging.

Sie mochte Sara sehr, und das galt umgekehrt genauso.

Paulos Vater blieb immer ein Stückchen außen vor, aber Sara baute auch zu ihm ein gutes Verhältnis auf.

„Wie läuft es denn so mit Eurem Studium?“, fragte er die beiden schon mal, und Sara antwortete dann:

„Wir müssen in einem Jahr beide unseren Bachelor machen, bevor wir dann den Master anhängen.“

Damit gab sich Paulos Vater zufrieden und fragte nicht weiter nach.

Marga spürte, dass sich bei ihrem Sohn und dessen Freundin etwas anbahnte, etwas Festes, in die Zukunft Weisendes.

Als Sara und Paulo am Sonntag wieder abgereist waren, sprach Marga mit ihrem Mann darüber:

„Arthur, ich glaube, dass sich zwischen Sara und Paulo etwas Ernstes anbahnt, was denkst du darüber?“

„Ich sehe das genauso wie Du, wollte aber erst Dein Urteil darüber abwarten!“, antwortete Arthur.

Sara absolvierte ihr Referendariat auch in Hamburg mit Paulo zusammen und ließ sich danach nach Feldstadt in die Nachbarstadt von Dinkelstein an das dortige Gymnasium versetzen.

Die beiden liebten sich wie am ersten Tag und zogen zusammen, Paulo kaufte ein Haus auf dem „Sonnhügel“ in Dinkelstein.

Sie hatten ein Reihenhaus mit nicht zu großem Garten, denn Gartenarbeit mochten sie beide nicht so gerne.

Ansonsten führten sie ein geordnetes Leben in Dinkelstein und Paulos Eltern kamen gelegentlich vorbei, wie sich auch Saras Eltern hin und wieder blicken ließen.

Sara und Paulo schlossen Bekanntschaft mit all ihren Nachbarn und lebten sich auf dem „Sonnhügel“ ein, und eines Tages war Sara schwanger.

Diese Nachricht schlug bei Saras und Paulos Eltern ein wie eine Bombe, und sie sahen sich augenblicklich schon als Großeltern, die mit ihrem Enkelkind über den „Sonnhügel“ spazierten.

Aber Sara stand erst am Anfang ihrer Schwangerschaft, und Paulo war außer sich vor Freude über seine kommende Vaterschaft.

Alles stand danach im Zeichen von der Geburt des Kindes.

Sara und Paulo dachten von da an in Kategorien, wie es werdende Eltern taten, das hieß, dass sie sich am Abend hinsetzen und Namensbücher durchgingen. Namen wie Arthur, Fritz, wie Saras Vater hieß oder Paulo für Jungen schieden nach ihrer Meinung vollkommen aus, und auch Marga, Sara oder gar Erica, wie Saras Mutter hieß, kamen für Mädchen nicht in Frage.

Sie ließen sich von Bekannten und Freunden Namen nennen und sprachen über sie, sie verglichen diese Namen immer mit Menschen die diesen Namen trugen, und die sie kannten, und wenn der oder die Betreffende sympathisch war, kam der Name in die engere Wahl, falls nicht, wurde er fallen gelassen.

Auf diese Weise bekamen Sara und Paulo Namen zu Gehör, von denen sie vorher noch nie gehört hatten. Sie schoben die Entscheidung für einen Namen immer weiter vor sich her, bis Sara im 5. Monat schwanger war, aussah wir eine wandelnde Kugel, und sie immer noch keinen Namen hatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paulo Redmann»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paulo Redmann» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete II
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Märchen von Albin
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Alter Ego der Protagonisten
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - The way she moves
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Besinnliche Geschichten (3)
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Besinnliche Geschichten (4)
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Chuck
Hans Müller-Jüngst
Отзывы о книге «Paulo Redmann»

Обсуждение, отзывы о книге «Paulo Redmann» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x