Gabriele Bärtels - Der chinesische Vogelhändler
Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriele Bärtels - Der chinesische Vogelhändler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der chinesische Vogelhändler
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der chinesische Vogelhändler: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der chinesische Vogelhändler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der chinesische Vogelhändler — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der chinesische Vogelhändler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Ich möchte hinunter“, sagte sie, „warum hilft mir niemand?“ Sie sah sich nach ihren Hofdamen um, aber entdeckte nur noch die Vertiefungen, die deren Steinfüße in den schmalen Sims gedrückt hatten. Sie schob das Wappen zur Seite – eine schwere Platte, stand auf, schüttelte ihre Röcke aus, Kiesel und Sand rieselten herab und eine halbverweste Zigarettenkippe. Sie senkte ihren Blick, fünf Meter zum Boden, schwankte, hielt sich an einer Rosette fest. Kein Laut entfuhr ihr.
„Sie sollten lieber zu mir hochkommen“, flüsterte der Harlekin in Bühnenlautstärke. „Sehen Sie die Rosengirlande? Die hängt schon so lange hier zu Ihrer Verzierung. An der können Sie wie an einer Leiter emporsteigen.“
Er sah ihr Gesicht nicht, nur ihren Haarkranz, sie schien ihn nicht gehört zu haben. „Es ist schön hier oben“, lockte er, „glauben Sie mir. Ein herrlicher Ausblick, auch wenn die Dächer momentan etwas in Unordnung sind.“
Ein Wetterhahn flog dicht an seinem Kopf vorbei, und der Harlekin duckte sich.
Die Königin sah hilfesuchend nach ihren Hofdamen und entdeckte sie unten am anderen Ende des Platzes. Die eine legte im Schein einer Laterne dem vom Pferd gefallenen Kaiser ein steingraues Taschentuch auf die Stirn, das sie in eine Pfütze getaucht hatte, die andere stand staunend vor der Ampel und sah zu, wie gelb, rot und grün sich abwechselten. „Sie hat immer gegen die Schlossmauer gucken müssen“, sagte die Königin entschuldigend.
Dann schwieg sie, und auch der Harlekin schwieg, und ein Luftzug regte sich und ließ die Fahne auf dem Schloss hochwehen, und ein Mathematiker, der an der Universität schräg gegenüber klebte, hieb dem Theologen neben sich sein Dreieck über den Kopf. Dabei bröselte etwas Putz herunter.
„Also gut“, sagte die Königin und gab damit zu verstehen, dass sie den Harlekin von jetzt an zur Kenntnis nahm. „Wie soll ich es machen?“
„Einen Fuß nach dem anderen, die Röcke stecken Sie besser hoch.“
Die Königin drehte ihr Gesicht schräg zu dem Kopf, der über der Dachrinne hing. Dazu gesellte sich ein Arm. „Ich werde Sie halten.“
„Aber bitte nicht an den Haaren ziehen“, sprach die Königin von oben herab, was ein Kunststück war. Dann umklammerten ihre Handgelenke die steinige Rosengirlande, die gab etwas nach, doch hielt im Großen und Ganzen und schlängelte sich an der Mauer hoch, sodass die Königin ganz bequem emporklettern konnte. Auf dem letzten Meter kam ihr der Harlekin entgegen, griff ihr unter die Schulter, zog sie über die Rinne, den Rand. Dabei riss eine Steinschleife an ihrem Busen, und sie verlor an Haltung, als sie ein Bein über die Kante schwang, doch sie richtete sich gleich wieder auf.
Herrlich war es hier oben, und die Fahne klirrte leise gegen den Mast. Sie blickte über das kiesbedeckte, flache Dach, der Wetterhahn fehlte auf der stuckverzierten Kuppelspitze, die noch höher lag, als dort, wo sie jetzt standen. Der Harlekin war einen Schritt zurückgetreten und versuchte, etwas Taubendreck von seinem Ärmel zu streifen.
Unten am Brunnen war der Jugendstilengel neben den Füßen des Marmordichters aufgetaucht und hatte ihm verkündet, dass er ab jetzt ein Fisch sein wolle und nie wieder ein Brückenengel, und ob der Dichter wisse, dass an dessen Füßen je zwei Zehen zusammengewachsen seien, was ein Zeichen dafür war, dass er auch ein Meerestier sein musste. Das interessierte den Dichter nicht, dessen Blick lange Zeit auf diese Füße gerichtet gewesen war. Er legte sein Buch zur Seite und sah versonnen zu der Quadriga auf dem Tor hoch, die wie ein Lichtschein vorwärtsdrängte. Sein Blick wurde von dem grünen Laserstrahl gekreuzt, und er riss erstaunt die Augen auf. Weil der Engel keine Antwort erhielt, tauchte er wieder unter, schlug mit den Flügeln und zog seine langen Haare in Wellen durch das Springbrunnenbecken.
„Erkennen Sie mich nun?“, fragte der Harlekin auf Altitalienisch, und die Königin nickte auf Französisch mit dem Kopf. „Tatsächlich“, sagte sie kühl, „Sie sind vom Theater.“
Sie schritten Seite an Seite am Dachfirst entlang, wobei der Kies knirschte und Steinchen über den Rand rollten, aber die trafen die kupfergrünen Löwen nicht, die im Mondschatten der Schlosswand entlang schlichen. Sie kamen von der Orangerie und waren auf Taubenjagd, und sie brüllten nicht, weil sie sie schlafend erwischen wollten.
Der Marmordichter hatte seine Füße aus dem Springbrunnen gezogen und war durch die Parkanlage geschlendert, an einer alabasterweißen Aphrodite vorbei, die sich rekelte, der er aber keinen Blick schenkte. Er sah nun am Historischen Museum hoch, von dem die Adler abgeflogen waren. Ein paar Jagdhunde, die aus dem Relief eines Frieses gestiegen waren, hatten sich des Daches bemächtigt, sie jagten einander über die grauen Schindeln, und wenn sie die Richtung wechselten, sah man sie nur noch als flache Platten.
Aus welchem Jahrhundert sie stammten, fragte sich der Dichter, dessen Leben sich nur um sich selbst gedreht hatte, aber das war schon lange her. Er schlenderte über den Platz auf die Universität zu, auf der Suche nach einem Gelehrten aus dem Giebel, der ihm diese Frage beantworten konnte.
Die Königin lehnte sich an den Fahnenmast und sah weit über die Stadt. Der Fernsehturm blinkte, und hinter ihm standen Häuser, die das Schloss in der Höhe weit überragten, doch ihre Fassaden waren glatt und gerade und in ihren quadratischen Fenstern brannte elektrisches Licht. „Das war mal mein Zuhause“, sagte sie, und trat mit dem Fuß in den Kies, damit der Harlekin begriff, was sie meinte. „Ich kenne jeden Gang und jeden Saal und jedes Ahnenporträt, und jetzt schaue ich zu, wie viele Menschen Eintritt bezahlen, um durch mein Leben zu laufen.“ Sie wandte ihren Kopf nach dem Harlekin, der auf der anderen Seite des Fahnenmastes lehnte, und sie tauschten dicht voreinander Blicke.
„Ich hatte solch ein Zuhause nie“, sagte der Harlekin und sah sie weiter an.
Vom Museum klang Hundekläffen herüber und irgendwo im Park hatte sich eine Gruppe steinerner Musikanten zusammengefunden, ein Gerippe spielte Leier, ein Papst Harfe, ein Feldherr schlug eine Trommel. Eine Hofdame tanzte dazu, aber ein wenig ungeschickt, während die andere noch immer vor der Ampel stand. Der Bronzekaiser ging breitbeinig und mit der Pickelhaube unter dem Arm zu seinem Sockel zurück, schwang sich mühsam hoch, hockte sich in seiner Rüstung in die Mitte des Marmorblocks und hoffte, dass sein Pferd den Weg nach Hause fand.
Die Königin lächelte, und etwas Moos platzte von ihren Wangen ab. „Wollen wir uns lieben?“, fragte sie den Harlekin und sah dabei weit weg.
„Wir lieben uns doch schon“, antwortete der Harlekin und griff mit seiner Hand um den Nacken der Königin. „Es ist das Beste, das man tun kann in dieser Nacht.“ Es knirschte, als sie sich umwandte.
Der Mond zog seinen Bogen über die Kuppel des Schlosses, und als der erste Sonnenstrahl den Wetterhahn traf, der sich auf ihrer Spitze quietschend drehte, war doch wohl alles nur eine Sinnestäuschung gewesen, denn die fünfzehn Adler saßen in regelmäßigen Abständen auf dem Historischen Museum, genauso, wie sie seit seiner Erbauung darauf gesessen hatten, der Kaiser hielt sein Bronzeross stolz zwischen den Beinen, der Dichter lehnte in einem Fassadenwinkel der Bibliothek, sah auf seine Füße, hielt ein Buch in der Hand, und die Hofdamen reichten der Königin auf dem Schlossportal Früchte. Nur auf der Wasseroberfläche des Springbrunnens im Park trieb ein ertrunkener Jugendstilengel aus Eisen, denn er war doch kein Fisch und hatte sich beim Tauchen übernommen. Am Morgen fand ihn der Handwerker, der die Fontäne anstellen wollte, auf dem goldenen Mosaikgrund; man schrieb die Tat einem Verrückten zu.
Fünfzig Jahre dauerte es, bis ein Fassadenrestaurator bemerkte, dass der Harlekin auf dem Dach des Theaters einen Fächer in der Hand trug, der aus einer ganz anderen Zeit stammte. Dass dieser Fächer in der Hand der Königin im Schlossportal fehlte, fiel erst zehn Jahre später auf. Ein Kind, das mit einem Fernglas spielte, entdeckte das Loch in der steinernen Hand der Königin. Aber niemand interessierte sich dafür, es war Krieg, das Schloss wurde bald darauf ganz zerstört, und den Harlekin hatte eine Granate getroffen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der chinesische Vogelhändler»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der chinesische Vogelhändler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der chinesische Vogelhändler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.