Gräfin Bethusy-Huc - Hans der Pole

Здесь есть возможность читать онлайн «Gräfin Bethusy-Huc - Hans der Pole» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans der Pole: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans der Pole»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Roman über das Leben in Europa vor dem I. Weltkrieg.
Ein junger Mann verliebt sich in eine verheiratete Frau, was nicht ohne Folgen bleibt. Die Ehre der Dame muss gerettet werden.
Turbulenzen und Machenschaften um die Güter zwischen den deutschen und polnischen Adligen.

Hans der Pole — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans der Pole», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„O, die Baron Walsberg!“

Maria Mielosenska stand vor ihm, und ihr reizendes Gesicht lacht ihn unter dem pelzverbrämten Sammethut (Samthut) freundlich an.

„Sie hier, gnädige Frau? Welche Freude!“

„Wie sind sie hier gekommen?“ fragte sie. Er erzählte es ihr, und sie sagte, dass sie ihre Tochter in Warschau abgeholt habe und nun auf dem Wege nach Paris sei.

„Sie wissen doch, ist meine Tochter schon großes Mädel, schon so groß wie ich – ist sehr komisch, zu haben so einer Tochter. Han‘ ich sie gelassen bei liebes Gräfin Gileckta was jetzt lebt hier, und ist altes Freundin von uns. Ist Gräfin schon alt, freut sie sich, zu gehen mit junges Mädel zu Museum und so was. Mir freut ja nicht so, muss ich hier Pferd aussuchen, weil Lonka auch wird reiten in Paris. Können sie mir raten, Pan (Herr) Baron, sind Sie doch Leutnant.“

Sie plauderte das alles durcheinander, während sie an Hans‘ Seite hin schritt; er hatte kaum Zeit, zu fragen, ob sie denn gar nicht nach Warozin ginge, da sie doch mal hier sei.

Sie schüttelte den Kopf.

„Was soll ich dort, jetzt zum Winter? Gibt ja nicht mal Wolfsjagd dort. Aber bleib‘ ich noch paar Tage hier, denn Schwager Oberlandesgerichtsrat ist verreist, da ist ganz gut hier in Grand Hotel. Kommen sie mit mir, müssen sie frühstücken bei mir – will Ihnen noch erzählen von Briefe von Ihrem Vater?“

„Briefe von meinem Vater?“ rief er erstaunt, und sie fuhr lebhaft fort.

„Ja, ja, hab‘ ich Ihnen doch gesagt in Warozin, habe ich altes Briefe. Nachher bin ich gewesen krank in Paris, habe ich gelesen in altes Briefe aus die Schreibtisch von meiner Mutter – ist gewesen Ihr Vater der Freund zu ihr, sind ja Briefe aus Warozin und aus Berlin, aber war Ihr Vater noch eine junge Mann, nicht geheitatet, savez-vouz? O freue ich mich sehr, dass sie sind hier, wollte ich Ihnen immer schreiben wegen Briefe, aber hatt‘ ich nicht Zeit. Werden Sie kommen zu Frühstück, um 1 Uhr?“

Hans sagte zu und begab sich in erregter Stimmung zur festgesetzten Stunde in das Hotel. Er wartete ein paar Minuten in einem kleinen Salon, der nach Juchten und Zigaretten duftete, dann wurde die Tür eilig geöffnet, und Maria Mielosenska kam ihm mit ausgestreckten Händen entgegen.

„Ich freue mich sehr, Sie zu haben bei mir, sind wir beinahe Cousins – wissen sie von Ihre Vater und meine Mutter her – pauvre mére (arme Mutter) – aber sind Sie die Sohn, kann ich doch sprechen von Ihre Vater zu Sie. Ist das Frühstück erst um halb zwei, also kommen sie und setzen zu mir.“

Er musste auf dem kleinen Divan neben ihr Platz nehmen, und sie erzählte ihm eine alte Liebesgeschichte von zwei längst verstorbenen Menschen. Danach hatte sein Vater die schöne Tula Zaleska auf einer Reise in der Schweiz kennen gelernt. Beide hatten trotz des Widerstandes der Verwandten die Absicht gehabt, sich zu heiraten, und aus dieser Zeit stammten die Briefe, die Maria nach dem Tode ihrer Mutter gefunden hatte. Da waren die polnischen Unruhen des Jahres 1863 ausgebrochen, gerade während eines Besuches von Hansens Vater in Warschau. Bei einem Straßenkrawall hatte Baron Walsberg den Bruder der schönen Tula, den er nicht kannte, erschossen; bei der Verteidigung des eigenen Lebens wohl, aber immerhin hatte diese Katastrophe die Liebenden getrennt. Tula hatte späterhin, dem Drängen der Familie nachgegeben, einen älteren wohlhabenden Mann geheiratet. „Und die Baron Walsberg hat auch geheiratet“, schloss Maria, „sind schon Menschen alle so, denken sie erst, sterben sie vor Liebe, aber nachher leben doch und heiraten, wie gerade kommt vor.“

Hans hatte mit heißen Augen zugehört – da war ja der langgesuchte Schlüssel zum inneren Erleben seines Vaters. Hansens Phantasie sah die schöne Tula, die große Liebe seines Vaters, vor sich, und sie trug die Züge Maria Mielosenskas.

„Kann ich die Briefe meines Vaters bekommen?“ fragte er gespannt, in das Gesicht der Polin blickend.

„O, ich habe nicht hier die Briefe“, sagte sie, „Aber müssen Sie kommen nach Paris, gebe ich Ihnen alles, auch Bild von meiner Mutter werden Sie sehen und werden bei uns sein wie verwandt. O, bin ich froh, dass Sie sind hier!“ Und sie reichte ihm wieder beide Hände, die er küsste. Dann legte sie ihren Arm in den seinen.

„Jetzt kommen Sie zum Frühstück.“

In einer der roten Nischen des Restaurants war der Tisch zierlich für zwei Personen gedeckt. Das Licht des mit gelben Store verhängten Fensters fiel matt auf Marias weißes Gesicht, in dem die Augen förmlich phosphoreszierten, und Hans saß ihr gegenüber in einer Erregung, wie er sie nie empfunden hatte.

In einem Eiskübel neben dem Tische stand Sekt.

„Kellner, gießen sie ein“, befahl Maria, und sie hielt ihr Spitzglas Hans entgegen.

„Auf unsrer neuen Verwandtschaft“, sagte sie, „denn es kommt mir vor, dass wir sind verwandt durch unsre Toten!“

Sie leerte ihr Glas in schnellen Zügen. Dann sah sie Hans lächelnd an.

„Reiten Sie gern?“ fragte sie.

Hans bejahte.

„Und Sie reiten gewiss auch gut“, fügte sie hinzu, „denn Sie haben so einer Figur dazu. Wollen Sie Nachmittag mit mir reiten?“

„Ich habe kein Pferd hier.“

„O, das macht nichts!“ Sie winkte den Kellner heran.

„Telefonieren sie den Professor von Schulen, das er soll bringen noch eine Pferd mehr, weil noch wird ein Herr mit reiten.“

Der Kellner verneigte sich und ging, den Befehl auszuführen. Sie sah ihm nach.

„Er wird nicht sein sehr gefreut, der Professor, kennen Sie ihm?“

Hans sagte, dass er Schulen nur flüchtig gesehen, aber nie gesprochen habe.

„Werden Sie ihn jetzt sehen reiten – aber kann er nicht. Sitzt er auf die Pferd wie – wie Affe auf Kamel“ – sie lachte ausgelassen – „hat er schlechte Beine zu reiten.“

„Nun, er ist ja auch in erster Linie Gelehrter“, meinte Hans.

Sie nickte.

„Ja, sehr gelehrt ist er, sehr klug – sehr klug! Aber sehr hässliche Beine hat er!“

Sie gähnte leicht, als erinnerte sie sich in einer wenig amüsanten Ideen-Assoziation seiner Klugheit und seiner Beine. Dann sagte sie:

„Wissen Sie, habe ich sehr gerne kluge Männer, spreche ich gern mit sie. Aber hab ich auch gern guter Figur und solche Sachen. Aber klug und immer klug ça devient assommant! (es kann nervtötend) Und hat er wirklich geschrieben schlechte Sachen von Polen in seine Zeitung. Hab‘ ich nicht glauben wollen, aber Gilecka hat mir übersetzt. Af – wirklich schlechte Sachen!“

Und wieder hielt sie Hans ihr Spitzglas hin.

„Auf Paris und dass Sie werden hinkommen.“

„Wie gern käme ich!“ seufzte er.

„Also, wenn sie gern kommen, fahren Sie mit mir!“

„Und meine Kollegs – und mein Vormund – “

„Ach, Ihre ganze Leben können Sie hören Kollegs – aber jung ist man bloß einmal – soll man genießen. Und zu was brauchen Sie eine Vormund? Sind sie groß genug!“

Ihr Blick flog anerkennend über Hansens breite Schultern und blieb auf dem kleinen blonden Bart auf seiner Oberlippe haften.

„Lassen Sie laufen Vormund.“

„Ja, ich lasse ihn schon, wenn er nur läuft! Aber nach dem Gesetze werde ich ihn erst am 10. Februar los.“

„Warum, was ist das für eine Tag?“

„Mein Geburtstag!“ Er lächelte ein wenig verlegen, es genierte ihn, ihr zu sagen, dass er erst 21 Jahre alt wurde.

Sie ergriff seine Hand, die ein Stück Brot auf dem Risch zerkrümelte.

„O, wie Sie sind hübsch, wenn Sie lachen – müssen Sie oft lachen.“

„Das Leben ist aber nicht immer lächerlich, gnädige Frau!“

„Werde ich Ihnen zeigen, wie kann Leben sein, dass man lacht“, sagte sie, immer noch seine Hand haltend. Jetzt strich sie mit ihren weichen Fingern darüber hin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans der Pole»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans der Pole» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans der Pole»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans der Pole» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x