Klaus-Dieter Thill - Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus-Dieter Thill - Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was sind die Geheimnisse überdurchschnittlich erfolgreicher Arztpraxen? Landläufig wird davon ausgegangen, dass der Unterschied in einer Vielzahl von Privatpatienten, intensivem – u. U. sogar exzessivem – IGeL-Verkauf, aggressivem Marketing oder der Praxisgröße zu suchen ist. Doch weit gefehlt! Wertet man Praxisanalysen in Bezug auf die Praxismanagement-Merkmale aus, die besonders erfolgreiche Praxisbetriebe von anderen unterscheiden, so sind die Best Practices vor allem auf den ersten Blick eher unscheinbare Verfahren, Regelungen und Verhaltensweisen, die den Unterschied Praxisgröße – das entscheidende Plus – machen. Sie werden umfassend berücksichtigt, sorgfältig kombiniert und vor allem konsequent umgesetzt. Diese Best Practices finden sich in diesem Buch: einfach und praktisch dargestellt, problemlos im Praxisalltag umsetzbar. Die Checklisten, Handlungsempfehlungen, Praxis-Tipps und Explorations-Ergebnisse entstammen dem Blog Benchmark! (ifabsthill.wordpress.com ), dessen Beiträge, übersichtlich gegliedert nach Praxismanagement-Aktionsbereichen für diese Publikation zu einem Praxisführungs-Rezeptbuch zusammengestellt wurden. Es besteht aus kurzen, thematisch fokussierten Informationseinheiten, die an den am häufigsten zu beobachtenden Problemsituationen in Arztpraxen aufgehängt sind. Sie zeigen auf, welche Best Practice-Lösungen dazu beitragen, diese zu vermeiden und so zu einem optimierten Praxismanagement zu gelangen: der Basis für qualitativ hochwertige Patientenbetreuung und wirtschaftlichen Erfolg.

Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klaus-Dieter Thill

Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung

Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel KlausDieter Thill Best PracticeRezepte für die - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Klaus-Dieter Thill Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung Ein Benchmark!-BlogBuch für niedergelassene Ärzte Dieses eBook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Was sind die Geheimnisse überdurchschnittlich erfolgreicher Arztpraxen? Landläufig wird davon ausgegangen, dass der Unterschied in einer Vielzahl von Privatpatienten, intensivem – u. U. sogar exzessivem – IGeL-Verkauf, aggressivem Marketing oder der Praxisgröße zu suchen ist. Doch weit gefehlt! Wertet man Praxisanalysen in Bezug auf die Praxismanagement-Merkmale aus, die besonders erfolgreiche Praxisbetriebe von anderen unterscheiden, so sind die Best Practices vor allem auf den ersten Blick eher unscheinbare Verfahren, Regelungen und Verhaltensweisen, die den Unterschied Praxisgröße – das entscheidende Plus – machen. Sie werden umfassend berücksichtigt, sorgfältig kombiniert und vor allem konsequent umgesetzt. Diese Best Practices finden sich in diesem Buch: einfach und praktisch dargestellt, problemlos im Praxisalltag umsetzbar. Die Checklisten, Handlungsempfehlungen, Praxis-Tipps und Explorations-Ergebnisse entstammen dem Blog Benchmark! ( http://ifabsthill.wordpress.com ), dessen Beiträge, übersichtlich gegliedert nach Praxismanagement-Aktionsbereichen für diese Publikation zu einem Praxisführungs-Rezeptbuch zusammengestellt wurden. Es besteht aus kurzen, thematisch fokussierten Informationseinheiten, die an den am häufigsten zu beobachtenden Problemsituationen in Arztpraxen aufgehängt sind. Sie zeigen auf, welche Best Practice-Lösungen dazu beitragen, diese zu vermeiden und so zu einem optimierten Praxismanagement zu gelangen: der Basis für qualitativ hochwertige Patientenbetreuung und wirtschaftlichen Erfolg.

1 Grundsätze eines Best Practice-Praxismanagements 1 Grundsätze eines Best Practice-Praxismanagements

1.1 Zehn Thesen zum Praxismanagement auf dem Prüfstand

1.2 Sind niedergelassene Ärzte Masochisten?

1.3 Praxismanagement: Die versteckten Risiken

1.4 Der Idealist: Niedergelassene Ärzte als Unternehmer

1.5 Best Practice-Management in Arztpraxen: Wie "Minimalisten" ihre Betriebe nicht führen

1.6 Morituri te salutant: Fallstudie zur zerstörerischen Wirkung eines minimalistischen Praxismanagements

1.7 Umgehen statt lösen: Krankes Problem-Management in Arztpraxen

1.8 Männer sind Vorsorge-Muffel. Niedergelassene Ärzte ebenfalls!

1.9 Arztpraxen: Optimierungspotential im Überfluss

1.10 Best Practice-Praxismanagement: 13 Denkfehler und Vorurteile, die Arztpraxen Gewinn kosten

1.11 Klagen? Ja! Handeln? Nein! - Niedergelassene Ärzte verschenken Praxisgewinn und Arbeitsqualität durch Gleichgültigkeit bei der Praxisfü

1.12 Trügerische Ruhe: Auch ohne spürbare Probleme kann das Praxismanagement schlecht aufgestellt sein

1.13 Die Kontroll-Freaks: Das rätselhafte Verhalten von niedergelassenen Ärzten

1.14 Unternehmensberatung für Arztpraxen: In fünf Schritten zum richtigen Berater

1.15 Adhärenz-zentriertes Praxismanagement (AZP) - Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg / Systematisches Adhärenz

1.16 Gegen Arzt-Bashing mit Eigeninteressen: Die Arzt-Versteher

1.17 „Das gibt es doch gar nicht!“: Defizitäres Praxismanagement

1.18 Forward-looking: Die unternehmerische Nachhaltigkeits-Qualität in Arztpraxen

2 Führung und Zusammenarbeit

2.1 Führung in Arztpraxen: Wenig hilft noch weniger

2.2 Dr. med. Darwin

2.3 Regel-gerecht erfolgreich

2.4 Ein Hauch von Nichts: Führung in der Arztpraxis

2.5 Augen zu und durch! – Ergebnisse des Coaching-Projektes „Führungshilfe“ für niedergelassene Ärzte

2.6 Deutlicher Verbesserungsbedarf: Exploration zur Arbeitszufriedenheit von Arzthelferinnen

2.7 Mitarbeitermotivation en passant

2.8 SOS: Ignorante Chefs in der Arztpraxis! Wie die Ergebnisse einer Mitarbeiter-Zufriedenheitsbefragung das Versagen der Praxisführung offe

2.9 Mitarbeiterbefragungen in der Arztpraxis: Das Multifunktions-Instrument professioneller Praxisführung und –entwicklung

2.10 Ärzte, die ihr Personal im Beisein von Patienten tadeln, gefährden ihren wirtschaftlichen Erfolg

2.11 Die Angst des Tormanns beim Elfmeter: Lob- und Kritikgespräche in der Arztpraxis

2.12 Pushover doctors: Wenn Entscheidungen bedeutungslos sind

2.13 Chefsache: Konfliktmanagement in der Arztpraxis

12.14 „Geld allein reicht nicht aus!“: Mitarbeitermotivation in der Arztpraxis - Nutzen und Möglichkeiten

3 Image

3.1 Die Arztpraxis in der "Patienten-Zufriedenheitsfalle" - Warum Ärzte auch das Praxisimage untersuchen müssen

3.2 Geheimwissenschaft oder solides Handwerk: Image-Building in Arztpraxen

3.3 "Da geht noch 'was!": Image-Design und -Management in Arztpraxen

3.4 System schlägt Einzelaktionen: Dienstleistungs-Design in der Arztpraxis

3.5 Erfolgs-Tipps für die Gestaltung des Aktionsbereichs „Corporate Identity“ / Auch die Arzthelferinnen müssen einbezogen werden

3.6 Renovieren steigert die Weiterempfehlungsbereitschaft: Dienstleistungs-Design in der Arztpraxis

3.7 Change Management ganz bodenständig: Praxis-Renovierung und Imagewirkung

3.8 Baustelle oder Arztpraxis?

3.9 "Da schauen wir nie hin!": Image-Design für Arztpraxen beginnt im Detail

3.10 Die Visitenkarte "Praxisschild"

3.11 Der Ambiente-Faktor: Wie Arztpraxen mit einer Wohlfühl-Atmosphäre bei ihren Patienten punkten

3.12 "Herr Doktor, Ihr Auftritt!": Gezielte Imagebildung mit Vorträgen

3.13 Praxis-Philosophien: Adhärenz-freie Zonen

4 Kostenmanagement

4.1 Erst denken, dann sparen: Kostenmanagement in der Arztpraxis

4.2 Kostenreduktion: Aktiv gegen die Suchkosten

4.3 Einsparung von "Leerlauf-Kosten": So reduzieren Sie "No Shows"

4.4 Kosten senken durch Optimierung der Laufwege

4.5 Kosten sparen durch höhere Produktivität

4.6 Kosten sparen durch Eigenbild-Fremdbild-Übereinstimmung

5 Marketing

5.1 Kreativ-Wirtschaft: Wir arbeiten nicht für Arztpraxen!

5.2 Arztpraxen: Mit Brainstormings zu mehr Marketingpower

5.3 Marketing für die Arztpraxis: Erfolgreich durch eine Veränderung der Denk- und Verhaltensweisen

5.4 Größe sichert keine Professionalität: Die zehn häufigsten Marketing-Fehler von Großpraxen und Ärztezentren

5.5 Praxismarketing: Wie überzeugen Sie am besten Ihren Chef? Die drei Verweigerungsgründe von Ärzten und die passenden Gegen-Strategien für

5.6 Einfach im Einsatz, stark in der Kommunikationswirkung: Terminzettel als Marketinginstrument für Arztpraxen

5.7 Praxis-Marketing: Die Praxis-Identität in einem Leitbild zusammenfassen

5.8 Das Multifunktionstalent "Praxisbroschüre": Best Practice-Marketing für Arztpraxen

5.9 Praxisbroschüren: 50% gehören in den Papierkorb!

5.10 Märchenstunde: Die Authentizität von Klinik- und Praxisbroschüren

5.11 Praxismarketing und Patienteninformation: Die Vielfalt der Möglichkeiten nutzen

5.12 Patientenbindung durch Vorträge und Schulungen in der Arztpraxis

5.13 Marketing für die Arztpraxis: Mit Hilfe von Aktionstagen gezielt neue Patienten werben

5.14 Die Praxisteam-Bilderwand als Marketinginstrument

5.15 Zeitschriften: Der Wartekomfort-Faktor Nr.1

5.16 Wer bequem sitzt, fühlt sich später auch gut beraten: Wartekomfort in Arztpraxen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung»

Обсуждение, отзывы о книге «Best Practice-Rezepte für die erfolgreiche Praxisführung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x