Hans Jürgen Kampe - Vatter - es heißt donde

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Jürgen Kampe - Vatter - es heißt donde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vatter - es heißt donde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vatter - es heißt donde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es hätte alles so schön werden können!
Stattdessen Chaos und Stress beim Hausbau in Andalusien
Klaus und Andrea Thaler gönnen sich ihren lang ersehnten Traum – ein kleines Ferienhaus in La Herradura / Südspanien. Aber viel zu viel geht von Anfang an so richtig schief. Und zwar ziemlich.
Ärger mit dem Makler, Probleme über Probleme mit der Baufirma, ständig neue Mängel und auch noch die heimliche Vermietung ihres Hauses durch den Bauleiter.
Gott sei Dank sind ja Herbert und Gisela da- die aktiven Großeltern, die in Südspanien überwintern und immer wieder helfen. Und natürlich auch Oma Alma in Deutschland und die schrullige Nachbarin Fräulein Saurbier, die es ebenfalls an die Costa Tropical zieht.
Denn eigentlich ist es in La Herradura wunderschön, wenn man nur endlich entspannt Urlaub machen könnte.
Nach einigen Fahrten durch das unbekannte Südspanien und die Bekanntschaft von neuen, liebenswerten, aber auch sehr skurrilen Freunden und Leidensgenossen steht der Entschluss fest: Es soll mit der ganzen Großfamilie und allen Freunden in dem Ferienhäuschen von Thalers ein zünftiges Weihnachtsfest und auch Silvester gefeiert werden. Immer vorausgesetzt, Thalers Haustraum(a) wäre endlich fertig. Und Klaus und Andrea können sich in ihrem Urlaub dann nur noch den endlosen Streitereien ihrer sehr unterschiedlichen Kindern, Emma, Emil und Anton widmen.

Vatter - es heißt donde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vatter - es heißt donde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ich hab‘ auch seit einem halben Jahr eine Warze unter dem Fuß. Und egal, was ich mache, die kommt immer wieder und drückt beim Laufen.“ Andrea hatte seit einiger Zeit unter dem rechten Fußspann eine Warze. Obwohl ihr Hautarzt die Warze weggeschnitten hatte, war sie wiedergekommen und der Vereisungsstift hatte auch versagt. Auch das altbekannte Hausmittel gegen Warzen, Schildkraut, hatte bei Andrea nur wie ein Düngemittel gewirkt.

„Also dat is eein Fall für dat Jutta. Die is eeine Spezialistin.“

Jutta hatte das Gespräch mitbekommen und holte Andrea ein. „Andrea, isch hätt da eeinen Tipp für disch. Wenn du Zeeit hast, machen wir eeinen Termin für eeine Besprechung. Völlig schmerzlos und hundertprozentisch.“

Andrea versprach, darüber nachzudenken, wollte die Sache aber doch lieber nochmal mit Klaus besprechen. Der lehnte das Ganze aber sofort als Spinnerei, Voodoo Zauber und reine Abzocke ab. Das Einzige, was nach Klaus Meinung unter Garantie verschwinden würde, wären die 100 Euro, die Jutta kulanterweise für ihre Warzenbesprechung in Rechnung stellte. Ein reiner Freundschaftspreis, nur ohne jede Garantie.

Bei ihren Eltern erwähnte Andrea das selbstlose Angebot von Jutta vorerst nicht.

Zum Mittagessen gab es die Reste vom Hühnerfrikassee, dazu Herberts roten, herben Landwein bzw. Omas Zitronensaft und zum Nachtisch Stracciatella Eis - Emils Lieblingseis.

Bevor die Kinder mit Klaus und Herbert zum Steinbruch fahren konnten, musste Herbert aber noch sein obligatorisches Mittagsschläfchen im Schatten halten.

Die Zeit nutzte Emma, um in Omas Schmuckkasten zu kramen und sich Ringe, Ketten und Ohrringe auszusuchen und zu probieren. Emma liebte Schmuck über alles und betrachtete sich voller Stolz im Spiegel von Giselas Schlafzimmer. Sie hatte ihre Oma schon zweimal gefragt, ob sie den Schmuck mal erben dürfte. Das hatte ihr Oma Gisela lachend versprochen.

Danach ging es zur “Schatzsuche“ in den großen Steinbruch hinter Capres in den Bergen. Herbert kannte Ignacio, den Wächter, gut, sodass sie keine Probleme hatten, in den sonst abgesperrten Talkessel zu gelangen. Aber Ignacio, Herberts Amigo, bestand darauf, dass alle einen Sicherheitshelm aufsetzten.

Die Kinder fanden das allerdings spannend und überhaupt nicht lästig. Herbert wusste, an welchen Stellen die Chance größer war, eine Versteinerung zu finden. Klettern war den Kindern aber streng verboten. Nach einer Viertelstunde hatte Anton, der die am Boden liegenden Steine mit Argusaugen überprüfte, seine erste Versteinerung entdeckt. Ein skelettierter kleiner Fisch, dessen Umrisse sich deutlich ockerfarben auf dem hellen Kalkstein abzeichneten. Emil und Emma waren ganz neidisch.

Herbert und Klaus halfen intensiv bei der Suche und tatsächlich, sie fanden ein versteinertes Farn und ein kleines Amonhorn, welches sie Emma und Emil schenkten. Die Kinder waren überglücklich und stolz.

Leider war Emma in einem sehr wissbegierigen Alter und wollte wissen, wie alt ihr Amonhörnchen nun wäre. Klaus schaute seinen Schwiegervater hilflos an. Da Herberts geologische Kenntnisse auch nicht sonderlich ausgeprägt waren, er aber sein Enkelchen zufrieden stellen wollte, murmelte er verlegen das erst Beste, was ihm gerade in den Sinn kam:“ Wahrscheinlich aus dem sehr frühen Gerundium“. Das war zwar vollkommener Unsinn, hörte sich aber kompliziert und wissenschaftlich an. Emma war allerdings noch nicht wirklich zufriedengestellt und wollte wissen, wie viel Jahre das denn nun wären. Klaus beendete die peinliche Befragung, indem er Emma erklärte, dass ihr Hörnchen bestimmt schon älter als 1000 Jahre wäre. 1000 war sehr viel, und damit war Emma dann auch sehr zufrieden. Nur die beiden Jungs schauten sehr skeptisch drein, und Emil beschloss heimlich, zu Hause mal Herrn Google zu befragen, ob es jemals in Spanien ein frühes Gerundium gegeben hätte.

Auf dem Rückweg fuhren sie über den kleinen Ort Mula. Es gab da eigentlich nichts Interessantes, außer zwei Felsenbäder. Das waren Grotten, in denen warmes Thermalwasser mit einiger Geschwindigkeit floss, und wo die Kinder, ohne Eintritt zu zahlen, noch mal ins Wasser durften. Klaus freute der kostenlose Spaß am meisten, und auch er krempelte die Hosenbeine hoch und stapfte im warmen Wasser herum. Er zückte sein Handy und wollte die Kinder samt Opa im warmen Naturbad fotografieren.

Was er nicht bedacht hatte, war die starke Strömung an einer Stelle mit einer deutlichen Vertiefung und einem entsprechenden Strudel.

Die Kinder feixten, als Klaus wegrutschte, vergeblich versuchte, sich irgendwo festzuhalten, was aber nicht gelang, und letztlich mit einem “Scheiße“ auf den Lippen kurzzeitig komplett im Wasser verschwand.

Lediglich sein rechter Arm mit dem Handy in der Hand schaute noch aus dem Wasser, krampfhaft bemüht, dass das Handy ja nicht nass wurde. Emil nahm seinem Vater schnell das Handy aus der Hand, sodass Klaus wieder beide Hände frei hatte, um ins Flache zu waten.

Auf der Rückfahrt musste Klaus dann zwei weiß blaue Plastiktüten eines deutschen Supermarktes unter sich legen, damit sein Sitz halbwegs trocken blieb.

Abends hatte Herbert seinen selbst gebauten Grill auf der Terrasse angemacht. Verschiedene Fleischsorten, auch Fisch vom Markt und Gemüse wurde gegrillt. Und dazu gab es unterschiedliche, von Gisela selbst hergestellte Saucen. Besonders stolz war sie auf ihren Feigensenf aus selbstgezogenen Feigen und Meerrettich.

Es herrschte eine eigentümliche, romantische Stimmung. Die angenehm warme Temperatur, das tiefe Schwarz der Nacht, der sternklare Himmel, das Zirpen der Zikaden und dazu zwei große Dattelpalmen, die von unten angestrahlt und von Fledermäusen umflogen wurden. Alles war friedlich und harmonisch.

Zum Abschluss machte Herbert in einem eisernen Feuerkorb noch ein gemütliches Feuer und die Kinder durften sich an einem Stock ihr Stockbrot braten. Den Hefeteig hatte Andrea nachmittags noch selbst gemacht.

Bei Emma musste allerdings die Hälfte weggeschmissen werden, denn ihre Stockbrote waren total verkohlt. Emil und Anton hatten aus der Erfahrung von vielen Kindergeburtstagen den Dreh raus und hielten ihren Stock mit dem Teig in gebührender Entfernung über das Feuer, sodass ihr Stockbrot goldbraun und knusprig wurde.

Beide waren so großzügig und gaben ihrer kleinen Schwester jeweils ein Stück ab. Was Emma dann mit sehr viel Ketchup veredelte.

Am nächsten Morgen gab Oma Gisela jedem der drei Kinder eine gerecht geteilte Portion Möhrenkuchen für ihren weiteren Urlaub mit.

Emma und Emil waren immer vernünftig mit Kuchen, Plätzchen oder Süßigkeiten. Sie konnten sich ihre Sachen einteilen und immer nur ein Stück genießen. So hätten sie im Normalfall eigentlich lange etwas von den süßen Sachen gehabt. Wenn, ja wenn nicht Anton seine Portionen regelmäßig mit Heißhunger in kürzester Zeit verdrückt hätte. Und dann nach einer halben Stunde nichts mehr hatte, während Emil und Emma noch einen fast vollen Teller besaßen.

Das fand Anton etwas ungerecht. Also machte er sich regelmäßig heimlich über die Teller seiner Geschwister her, stibitzte hier ein Stück und da ein Schokoladenstückchen, sodass es Emil und Emma natürlich merkten. Das gab größten Protest und Streit.

Emil und Emma gewöhnten sich darauf an, ihre Kuchen - und Plätzchenteller sorgsam zu verstecken, quasi wie ein Eichhörnchen, das sich einen heimlichen Vorrat in einem Versteck anlegt.

Es half alles nichts. Anton war nicht nur so gierig und verfressen wie ein Heuschreckenschwarm, sondern auch super geschickt im Aufspüren von Kuchenteller - Verstecken.

Und dann begann der ganze Ärger von vorn. Emmas und Emils sorgsam gehütete Portionen schmolzen auf wundersame Weise dahin.

Deswegen waren Emil und Emma jetzt auch sehr skeptisch, als sie ihre Teller mit Möhrenkuchen für ihren Urlaub in Empfang nahmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vatter - es heißt donde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vatter - es heißt donde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Jürgen Tscheulin - Das Ende der Zukunft
Hans Jürgen Tscheulin
Hans Jürgen Borgmann - 1001 Münchhausen Abenteuer
Hans Jürgen Borgmann
Hans-Jürgen Kampe - Vatter - es passt schon
Hans-Jürgen Kampe
Hans-Jürgen Kampe - Vatter - es kostet nix
Hans-Jürgen Kampe
Hans-Jürgen Andresen - Altona
Hans-Jürgen Andresen
Hans-Jürgen Hennig - Zwei gegen Ragnarøk
Hans-Jürgen Hennig
Hans Jürgen Kugler - VON ZEIT ZU ZEIT
Hans Jürgen Kugler
Hans-Jürgen Ferdinand - Anschläge auf den Frankenkönig
Hans-Jürgen Ferdinand
Hans-Jürgen Ferdinand - Baumeister Karl der Große
Hans-Jürgen Ferdinand
Отзывы о книге «Vatter - es heißt donde»

Обсуждение, отзывы о книге «Vatter - es heißt donde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x