HaMuJu - Morde und Leben - Leber und Meissner

Здесь есть возможность читать онлайн «HaMuJu - Morde und Leben - Leber und Meissner» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Morde und Leben - Leber und Meissner: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Morde und Leben - Leber und Meissner»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

KHK Leber und KOK Meissner leben am Niederhein in dem beschaulichen Städtchen Mersdonk, sie haben dort gebaut, als ihre Kinder auf die Welt kamen und fühlen sich dort sehr wohl, ihre Frauen unternehmen gemeinsam verschiedene Dinge am Ort oder sie fahren auch schon einmal zum Kaffeetrinken nach Duisburg, die beiden Kommissare fahren morgens immer zusammen zu ihrer Dienstelle nach Moers in die Asberger Straße, sie haben seit Neuestem dort eine Chefin, die sich aber sehr gut eingelebt hat und sich der Sympathie aller erfreuen kann, Frau Fahrenholz, so der Name der Kriminaldirektorin, schickt ihre beiden Kommissare nach Meerbeck, wo der erste Mord stattgefunden hat, es handelt sich bei dem Mordopfer um eine Schülerin des Gymnasiums in den Filder Benden, Birte ist in dem Alter gewesen, in dem auch die Kinder der Polizisten sind, weshalb den beiden die Sache sehr nahegeht, sie eruieren im näheren Umfeld von Birte und lernen so ihre Freunde, Verwandten und Bekannten kennen, sie kommen aber nicht so recht voran, als, während sie Fotos von einer Berlinfahrt bei Täter, der ihnen aber zunächst entwischt, weshalb sie ihm nach Essen zu dessen Bruder folgen und ihm nach Amsterdam zu seiner Cousine nachfahren, dort stellen sie ihn am Ende.
Birtes Freundinnen schauen, ein zweiter Mord passiert, wieder an einer Schülerin des gleichen Gymnasiums, Svenja ist eine Freundin von Birte gewesen, sie ist auf die gleiche Weise getötet worden, weshalb die beiden Kommissare sehr früh vom selben Täter ausgehen, aber trotz aller Bemühungen nicht weiterkommen, erst ein Besuch im Jugendgästehaus in Berlin, das die beiden Schülerinnen während einer Berlinfahrt mit der Schule besucht haben, bringt die Kommissare zufällig auf den Täter, sie folgen ihm nach Essen zu dessen Bruder und nach Amsterdam zu seiner Cousine, wo sie ihn am Ende stellen.

Morde und Leben - Leber und Meissner — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Morde und Leben - Leber und Meissner», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ist es möglich, dass wir uns unterhielten?“, und Herr Schoemaker bat die beiden Polizisten hinein und bot ihnen eine Tasse Kaffee an, er hatte ein ernstes, noch nicht gefasstes Gesicht. Seine Frau sah noch immer verweint aus und wischte sich die Tränen, sie war aber ansprechbar.

„Was können Sie uns über Birtes Freizeitverhalten sagen?“, fragte KHK Leber sie beide und Frau Schoemakers antwortete mit gebrochener Stimme:

„Birte hat in Asberg Tennis gespielt, zweimal die Woche, zu anderen Dingen hat sie keine Zeit gehabt.“

„Ist Birte denn nicht auch einmal in die Stadt gegangen, zum Cafe Extrablatt zum Beispiel?“, hakte der Hauptkommissar nach und Frau Schoemakers entgegnete:

„Unsere Tochter ist höchstens einmal dort gewesen, sie hat aber dort keinen Alkohol getrunken und ist nie mehr im Extrablatt gewesen.“

„Was wissen Sie denn über Freundschaften Ihrer Tochter, Birte ist schließlich siebzehn Jahre alt gewesen und hat sehr gut ausgesehen?“ Sofort erwiderte Frau Schoemakers, ihre Stimme war jetzt fest geworden:

„Unsere Tochter hat sich nichts aus Jungen gemacht, dazu hat sie keine Zeit gehabt.“

„Und was ist mit Mädchen gewesen?“, fragte KHK Leber nach und gleich antwortete Birtes Mutter:

„Es hat da die Clique gegeben, zu der Svenja Kollartz, Anna Lieberecht und Maria Kleinkemkes gehört haben, die vier haben schon mal etwas unternommen, sind Fahrradgefahren oder schwimmen gegangen, abends sind sie nur selten aus gewesen.“

Auch den Eltern stellten die Polizisten ihre Standardfrage, ob sie sich jemanden als Täter vorstellen könnten, aber da mussten die Eltern passen, sie konnten sich niemanden vorstellen, der Birte böse gewesen wäre. Die Beamten ließen sich Birtes Zimmer zeigen und fanden dort alles in einem aufgeräumten und sauberen Zustand vor, „so ist Birte eben gewesen“, sagte die Mutter, „sie hat Unordnung und Schmutz gehasst.“ Auf ihrem Schreibtisch lagen Fotos, die Birte mit ihren Freundinnen zeigten, KOK Meissner setzte sich auf den Schreibtischstuhl und öffnete eine Schublade, er fand dort Birtes Tagebuch, in dem sich für vergangenen Dienstag die letzte Eintragung fand. Er zeigte das Tagebuch seinem Kollegen und die Polizisten steckten es mit Erlaubnis der Mutter ein.

„Vielleicht enthält das Tagebuch ja einen Hinweis auf den Mörder.“ Sie bedankten sich für den Kaffee und fragten:

„Wann findet denn Birtes Beerdigung statt?“, und die Mutter antwortete, dass sie ihre Tochter in zwei Tagen beerdigen wollten. Die Kommissare verließen die Schoemakers wieder und fuhren zur Polizeiinspektion zurück, setzten sich in ihr Dienstzimmer und ließen sich durch den Kopf gehen, was Frau Schoemaker gesagt hatte, es war ihnen klar geworden, dass sie nicht alles von Birte wusste. Man merkte ganz deutlich wie sie ihre Wunschvorstellungen in ihre Tochter projizierte, sie dachte an ein unbescholtenes und strebsames Mädchen, das Birte ja möglicherweise auch gewesen war, aber sicher wohl nicht für immer sein wollte. Birte war wahrscheinlich ein ganz normales Mädchen, das seine Fühler auch zum anderen Geschlecht ausstreckte, nur eben nicht so deutlich wie das andere taten. Sie nahmen sich das Tagebuch vor und jeder blätterte darin herum, es reichte knapp zwei Jahre zurück, Birte hatte immer die Tagestemperaturen und den Himmel beschrieben, sie hat akribisch festgehalten, mit wem sie sich wo getroffen hatte, aber die Beamten fanden beim ersten Durchblättern keine heiße Spur, sie hatte sich ausschließlich mit ihren Freundinnen getroffen. Birte war siebzehn Jahre alt, ein Alter, in dem man sich verlieben konnte aber nicht musste, siebzehn war die Grenze zwischen noch kindlicher Jugend und Erwachsensein, Birte mag älter ausgesehen haben als siebzehn, sie fühlte sich aber wahrscheinlich, als wäre sie jünger. Vielleicht mussten sie gar nicht nach jemandem suchen, der einen Groll gegen Birte gehegt hatte, sondern nach jemandem, den diese Zerrissenheit zwischen Jugend und Erwachsensein besonders ansprach, der diesen Zustand aufreizend fand. Man konnte im Nachhinein nicht sagen, ob Birte diesen Zustand ausgespielt und die Männer um ihren kleinen Finger gewickelt hatte, hatten sie es mit einem Lolitasyndrom zu tun? Das waren alles nur Mutmaßungen, die sich aus heutiger Sicht nur schwer belegen ließen, aber ausschließen konnte man sie auch nicht.

Träfe das Lolitasyndrom zu, würde sich der Kreis der in Frage kommenden Täter auf Männer mittleren Alters verengen, Mitschüler zum Beispiel schieden aus. Sie gingen um 12.00 h in die Mittagspause und trafen in der Kantine einen Kollegen von der Abteilung Sexualdelikte, setzten sich zu ihm an den Tisch und unterhielten sich mit ihm über ihre Vermutung zum Lolitasyndrom. KHK Jansen, ein alter Bekannter der beiden Kommissare, hörte sich an, welcher Vermutung die beiden nachgingen und sagte ihnen:

„Ihr dürft Euch nicht allzu früh auf das Lolitasyndrom einschießen“, er war ein erfahrener Kollege und wusste mit Sicherheit, wovon er sprach.

„Mir sind solche Lolitas in Moers gar nicht bekannt, ich habe einmal in Duisburg in so einem Fall ermittelt, aber das liegt Jahre zurück, Verbrechen im Lolitamilieu sind ausgesprochen selten.“ Die beiden Kommissare aßen lustlos ihre Rinderrouladen und nickten zu dem, was ihnen KHK Jansen erzählte, sie wussten, dass sie nicht allzu früh ihren Blickwinkel verkleinern durften, ließen aber die Möglichkeit des Lolitasydroms nicht außer Acht. Am Nachmittag fuhren sie nach Asberg zum Tennisclub, um dort bei einigen Teamkolleginnen von Birte Auskünfte über sie einzuholen und trafen gleich auf ihren Trainer. Er war ein braungebrannter Mitdreißiger, durchtrainiert und gutaussehend, er war sich seiner athletischen äußeren Erscheinung sehr wohl bewusst, das merkten die Beamten an der Art und Weise wie er ihnen gegenübertrat, mit körperbetonten Bewegungen, immer darauf bedacht, ein gutes Bild abzugeben.

Aber KHK Leber und KOK Meissner ließen sich dadurch nicht ablenken und stellten ihm gezielte Fragen zu Birte, zum Beispiel:

„Wie lange hat sie schon bei Ihnen trainiert, hat sie immer nur bei Ihnen trainiert und wie würden Sie Ihr Verhältnis zu ihr beschreiben?“ Der Trainer, dessen Name Gerd Hoberger war, sagte zunächst:

„Ich habe aus der WAZ vom Tode Birtes erfahren und bin tief berührt gewesen, Birte ist mir im Laufe der Jahre ans Herz gewachsen und ich habe ein freundschaftliches Verhältnis zu ihr entwickelt, wir haben uns beide sehr gut miteinander verstanden und Birte hat in mir so etwas wie eine Vaterfigur gesehen, ihr eigener Vater ist wohl nur selten für sie da gewesen. Birte ist am Ende eine sehr gute Tennisspielerin gewesen, die regelmäßig für den TC Asberg bei Turnieren angetreten ist und viele Pokale gewonnen hat.“ Die Beamten fragten auch, ob sich Gerd Hoberger auch schon einmal nach dem Tennis mit Birte getroffen hätte und der Trainer merkte, worauf diese Frage abzielte. Er wies den Verdacht der Polizisten entrüstet von sich und die Beamten sagten, quasi zu ihrer Entschuldigung, dass sie in alle Richtungen ermitteln müssten, das sollte er verstehen. Sie ließen sich am Schluss ihrer Befragung ehemalige Tennispartnerinnen von Birte zeigen und unterzogen auch sie einer Befragung.

Auch sie wussten natürlich längst vom Tode Birtes und sagten durch die Bank, dass sie alle entsetzt gewesen wären, als sie von der Ermordung ihrer Tenniskollegin in der Zeitung gelesen hätten. Die Beamten fragten sie:

„Könnt Ihr Euch jemanden als Täter vorstellen?“, aber die Mädchen zuckten nur ihre Schultern. Die Polizisten fragten weiter nach dem Verhältnis des Trainers zu Birte, und die Mädchen witterten den Verdacht, der sich hinter dieser Frage verbarg, aber niemand von ihnen konnte sich vorstellen, dass da zwischen den beiden etwas gelaufen wäre, das hätten sie sofort mitbekommen, sagten sie. Die Kommissare bedankten sich für die Auskünfte und gingen auf die Außenanlage, sie sahen wie sich die Tennisschüler zum Teil abquälten, wie sie die Aufschläge versiebten und sich mit der Rückhand schwertaten. Bei manchen war man beinahe gewillt, ihnen vom Tennisspielen abzuraten, so wie sie sich anstrengten, wie sie schwitzten und völlig außer Atem dem Ball hinterherhetzten, weil sie zu viel Übergewicht hatten und sich schon allein deshalb nicht für diesen Sport eigneten. Die Tennisanlage war in einem ausgezeichneten Pflegezustand, dafür war der Platzwart zuständig, der nach jedem Spiel das Spielfeld abzog und die Linien nachfuhr. Die Beamten gingen zu ihm, stellten sich vor und fragten auch den Platzwart nach Birte Schoemakers. Der Platzwart war ungefähr fünfzig Jahre alt und sah für sein Alter recht passabel aus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Morde und Leben - Leber und Meissner»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Morde und Leben - Leber und Meissner» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Morde und Leben - Leber und Meissner»

Обсуждение, отзывы о книге «Morde und Leben - Leber und Meissner» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x