HaMuJu - Morde und Leben - Leber und Meissner

Здесь есть возможность читать онлайн «HaMuJu - Morde und Leben - Leber und Meissner» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Morde und Leben - Leber und Meissner: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Morde und Leben - Leber und Meissner»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

KHK Leber und KOK Meissner leben am Niederhein in dem beschaulichen Städtchen Mersdonk, sie haben dort gebaut, als ihre Kinder auf die Welt kamen und fühlen sich dort sehr wohl, ihre Frauen unternehmen gemeinsam verschiedene Dinge am Ort oder sie fahren auch schon einmal zum Kaffeetrinken nach Duisburg, die beiden Kommissare fahren morgens immer zusammen zu ihrer Dienstelle nach Moers in die Asberger Straße, sie haben seit Neuestem dort eine Chefin, die sich aber sehr gut eingelebt hat und sich der Sympathie aller erfreuen kann, Frau Fahrenholz, so der Name der Kriminaldirektorin, schickt ihre beiden Kommissare nach Meerbeck, wo der erste Mord stattgefunden hat, es handelt sich bei dem Mordopfer um eine Schülerin des Gymnasiums in den Filder Benden, Birte ist in dem Alter gewesen, in dem auch die Kinder der Polizisten sind, weshalb den beiden die Sache sehr nahegeht, sie eruieren im näheren Umfeld von Birte und lernen so ihre Freunde, Verwandten und Bekannten kennen, sie kommen aber nicht so recht voran, als, während sie Fotos von einer Berlinfahrt bei Täter, der ihnen aber zunächst entwischt, weshalb sie ihm nach Essen zu dessen Bruder folgen und ihm nach Amsterdam zu seiner Cousine nachfahren, dort stellen sie ihn am Ende.
Birtes Freundinnen schauen, ein zweiter Mord passiert, wieder an einer Schülerin des gleichen Gymnasiums, Svenja ist eine Freundin von Birte gewesen, sie ist auf die gleiche Weise getötet worden, weshalb die beiden Kommissare sehr früh vom selben Täter ausgehen, aber trotz aller Bemühungen nicht weiterkommen, erst ein Besuch im Jugendgästehaus in Berlin, das die beiden Schülerinnen während einer Berlinfahrt mit der Schule besucht haben, bringt die Kommissare zufällig auf den Täter, sie folgen ihm nach Essen zu dessen Bruder und nach Amsterdam zu seiner Cousine, wo sie ihn am Ende stellen.

Morde und Leben - Leber und Meissner — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Morde und Leben - Leber und Meissner», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Haben Sie Birte gekannt?“, fragten sie ihn und er antwortete:

„Ich habe Birte natürlich gut gekannt, schließlich ist sie seit Jahren zum Training gekommen. Als ich von ihrem Tod in der WAZ gelesen habe, ist mir ein abgrundtiefer Schreck durch die Glieder gefahren, ich habe Birte sehr gemocht, sie ist immer so freundlich gewesen und hat mich herzlich gegrüßt, wenn sie auf dem Platz gewesen ist.“

„Wie würden Sie ihr Verhältnis zu ihr beschreiben?“, fragten die Beamten ihn direkt und als er sie verständnislos anblickte, sagten sie ihm, sich entschuldigend:

„Wir müssen in alle Richtungen ermitteln, bitte verstehen Sie das!“ Es wäre ein Verhältnis zwischen einem Platzwart und einer Tennisschülerin gewesen, mehr nicht, sagte er knapp und sie sollten den Verdacht, den sie gegen ihn hegten, gleich wieder fallenlassen, brachte er leicht erbost hervor. Die Beamten bedankten sich bei ihm für die Auskünfte und liefen auf der Anlage weiter, sie konnten deutlich den Verkehr auf der B 60 hören, die direkt an der Tennisanlage vorbeilief, die Tennisspieler aber nicht weiter störte. Inzwischen war aus der B 60 die L 140 geworden, vermutlich wollte der Bund die Unterhaltskosten für die Bundesstraße auf das Land abwälzen, denn das Land NRW war vom Zeitpunkt der Umwidmung zur L 140 für die Straße zuständig.

Die Beamten stiegen wieder in ihren Wagen und fuhren zur Polizeiinspektion zurück, sie trafen dort Frau Fahrenholz an und berichteten ihr in ihrem Dienstzimmer vom Gang ihrer Ermittlungen, sie erzählten ihr von ihrem Gespräch mit Birtes Eltern und von ihrem Besuch beim Tennisclub Asberg, sie erwähnten auch, dass sie sich mit den Gedanken an ein Lolitasydrom getragen hätten. Die Kriminaldirektorin entgegnete aber, wie auch schon ihr Kollege KHK Jansen, dass solche Fälle extrem selten wären.

„Natürlich sollen Sie in diese Richtung ermitteln, wenn Sie Anhaltspunkte haben, versteifen Sie sich aber um Gottes Willen nicht darauf!“, daraufhin verließ sie ihre Kommissare wieder, KOK Meissner holte für seinen Kollegen und sich einen Kaffee und beide dachten sie über ihre Begegnungen mit den Leuten vom Tennisclub nach, sowohl der Trainer als auch der Platzwart passten beide in ihr Lolitaschema, aber sie waren vorsichtig mit allzu schnellen Vorverurteilungen.

„Warum ist denn der Vater von Birte am Vormittag wohl so schweigsam gewesen?“, fragte KOK Meissner und sein Kollege antwortete:

„Das verdeutlicht doch nur, dass er sich viel zu wenig um seine Tochter gekümmert hat, er hat einfach nichts zu sagen gewusst, weil er die Lebensumstände seiner Tochter nicht gekannt hat. Ihre Mutter hat zwar einiges über Birte zu berichten gewusst, ich bezweifle aber, dass ihr alles über sie bekannt ist, sie hat sich ein Bild von ihrem Kind zurechtgelegt und alles, was nicht dazu passte, ausgeklammert.“ Sie träfen sich am nächsten Tag erst einmal mit Anna in der Röhre, vielleicht brächte sie die Begegnung mit ihr weiter.

Die Röhre war eine uralte Szenekneipe in Moers, die die beiden Kommissare noch aus ihrer Jugendzeit kannten, denn gelegentlich fuhr KOK Meissner als Jugendlicher von Duisburg nach Moers, wenn sich in Duisburg keine rechte Kneipe für seine Vergnügungen fand. Das Angesagteste in Duisburg war damals das Old Daddy, die Discos Pulp oder Delta gab es noch nicht, es gab eigentlich noch nirgendwo solche Massendiscos, wie es auch das PM in Moers eine war. In der Röhre spielten von Anfang an Livebands im Keller, und das war genau das, was die meisten zu der Zeit haben wollten. KHK Leber ging es in seiner Jugendzeit genauso, auch er fuhr mit Freunden von Krefeld nach Moers, wenn sie in Krefeld keine Kneipe fanden, die ihnen gefiel. Es könnte sein, dass sich die beiden schon damals über den Weg gelaufen waren, sie kannten sich aber noch nicht. In der Röhre trank man unendlich viel Bier, stand herum und bewegte sich zur Musik, so machten es eigentlich alle Besucher dieser Kneipe. Wenn einem ein Mädchen gefiel, stellte man sich zu ihm und begann ein belangloses Gespräch, wenn es die Musik zuließ. Entweder wandte sich das Mädchen gelangweilt ab oder es bekundete Interesse und hörte sich an, was man zu sagen hatte.

Auf diese Weise hatten sie beide damals Mädchen kennen gelernt, die Bekanntschaften waren aber immer nur von kurzer Dauer. Man ging immer leicht angeheitert wieder nach Hause, wenn man vier bis fünf Halbe getrunken hatte und manchmal wurde auf der Straße randaliert, was die Anwohner regelmäßig auf die Palme brachte, und die die Polizei riefen. Die Polizei sah aber immer nur zu, dass die Leute friedlich blieben und in ihre Autos verschwanden, sie achtete besonders auf die Fahrer, dass diese nüchtern waren und sich nicht etwa besoffen hinter das Steuer setzten. Am nächsten Morgen fuhren KHK Leber und KOK Meissner nach Meerbeck, um einige Anwohner am Klever Platz zu befragen, vielleicht hatte ja doch einer von ihnen beobachtet, wie Birte Schoemakers von ihrem Mörder unter den Busch gezerrt worden war. Sie fuhren mit ihrem Dienstwagen die gleiche Strecke, die sie auch am Mittwoch, als sie zum Fundort von Birtes Leiche gefahren waren, genommen hatten, die Homberger Straße durch die Bahnunterführung und danach links bis zum Klever Platz. Sie stellten ihren Wagen an den Straßenrand und gingen zu der Platzseite, von der aus sie den besten Blick auf den Fundort hatten, man sah allerdings nur das ausladende Buschwerk, mehr nicht. Sie schellten einfach nach Belieben an einer Haustür und eine ältere Frau öffnete ihnen, sie fragte unwirsch, was die Beamten wollten. KHK Leber und KOK Meissner stellten sich vor und fragten:

„Können Sie sie sich nicht vielleicht erinnern, etwas gesehen zu haben, was mit dem Mord zu tun gehabt hat?“ Ohne groß zu überlegen fuhr sie den Beamten über den Mund sie bemerkte nur:

„Ich habe der Polizei alles gesagt, was ich weiß“ und schlug den Polizisten die Tür vor der Nase zu. Die Kommissare schauten sich verdutzt an, konnten aber nichts machen, es bestand schließlich keine Verpflichtung, Auskünfte zu erteilen. Sie standen vor einer Reihe renovierter Zechenhäuser, die schmuck aussahen und Gemütlichkeit ausstrahlten, sie hatten einen Vorgarten und waren eingeschossig. Sie boten nicht übermäßig viel Platz, gemessen am heutigen Platzbedarf für Familien jedenfalls, dennoch wurden auf engstem Raum viele Kinder großgezogen, man rückte zusammen und wusste sich mit den beengten Verhältnissen zu bescheiden. Es gab unten ein WC, den Kellerabgang, eine Küche und einen Wohnraum und oben lagen noch zwei Zimmerchen mit Schrägen, das reichte früher vielen Familien aus, es musste ausreichen. Hinter einem solchen Zechenhaus schlossen sich ein Hof und ein großer Garten an, auf dem Hof standen die Kaninchenställe mit den gepflegten Belgischen Riesen, sie gaben sonntags reichlich Fleisch für die Familie, wenn der Vater samstags ein Kaninchen geschlachtet hatte. Manche hielten sich in einem kleinen Koben ein Schwein und mästeten es bis zum Winter, wenn es geschlachtet wurde. Zum Schlachten holte man sich jemanden aus der Nachbarschaft, der sich mit dem Schlachten auskannte.

Es wurden die Schinken ausgelöst, die Hachsen zur Seite gelegt und die Koteletts geschnitten, aus dem Kopffleisch wurde Sülze gemacht. Die Hauptarbeit aber war das Wursten, das in erster Linie ein Kochen war, Blut- und Leberwurst kamen in Einweckgläser und wurden in den Keller gebracht, wo sie neben das Obst gestellt wurden, das im Sommer eingeweckt wurde. Im Garten hielten sich die Leute damals alles wichtige Gemüse, das zur deutschen Küche gehörte, und jeder verstand etwas von Gartenbau. Die Beamten schellten im Nachbarhaus, als sich aber schon die Tür auftat und ein junges Paar das Haus verließ und sich von der Hausbewohnerin, wahrscheinlich ihrer oder seiner Mutter, verabschiedete. Die Polizisten traten einen Schritt zur Seite, um dem Paar nicht im Weg zu stehen und stellten sich bei der Hausbewohnerin vor. und bevor diese sagen konnte, dass sie schon alles erzählt hatte, gaben sie vor, noch besondere Fragen zu haben und die Frau ließ die beiden herein. Sie gelangten in ein sehr ordentliches und sauberes kleines Wohnzimmer, das für den heutigen Geschmack etwas altbacken eingerichtet war. Die Frau räumte die Kaffeetassen, die noch auf dem Tisch gestanden hatten, in die Küche und fragte die Beamten, ob sie einen Kaffee wollten, es wäre noch frischer Kaffee in der Kanne. Die Kommissare nahmen gern einen Kaffee und die Frau bot ihnen sogar selbstgebackenen Apfelkuchen an, auch davon nahm jeder dankbar ein Stück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Morde und Leben - Leber und Meissner»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Morde und Leben - Leber und Meissner» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Morde und Leben - Leber und Meissner»

Обсуждение, отзывы о книге «Morde und Leben - Leber und Meissner» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x