Karim Akerma - Antinatalismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Karim Akerma - Antinatalismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Antinatalismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Antinatalismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Antinatalismus-Handbuch dokumentiert und erörtert die Einsicht in das Nichtseinmüssen von Menschen als einen Gewinn von Freiheit gegen biosozionome Vorgaben. Und es verfolgt die ethische Absicht, fortzeugungswillige Leser davon zu überzeugen, dass es besser ist, nicht so zu handeln, dass neue Menschen zu existieren beginnen. Fortzeugungskritische Leser will es in ihrer antinatalistischen Haltung bestärken. Zu diesem Zweck bietet das Handbuch eine Vielzahl von Argumenten, Neologismen und Stellungnahmen zur Natalität aus Jahrtausenden auf. Auch wenn diese Stellungnahmen häufig gleichsam nur im Vorhof des Antinatalismus stehen, belegen sie doch, dass das Kulturwesen Mensch immer schon eine kritische Haltung gegen das biosoziale Radikal der Fortpflanzung einzunehmen wusste. Der von uns vertretene Antinatalismus ist universal, indem er alle leidfähigen Wesen berücksichtigt: Es ist zumeist besser so zu handeln , dass kein weiteres leidfähiges Tier zu existieren beginnt. Hier berührt sich der humanistische Antinatalismus mit dem ethischen Vegetarismus.

Antinatalismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Antinatalismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Antikonzeptiver Schuldigkeitsindex

Abortiver Schuldigkeitsindex

Schuldkonto und Schuldtilgung

Sein, das

Seinsunwilligkeit vor dem Schleier gebürtlichen Nichtwissens. Von John Rawls zu Samuel Butler

Seinsversklavung

Niegewesenseinswunsch eines Sklaven

Seinswilligkeit

Selbst-Reflexion, nativistische

Selbstaufbürdung

Selbstbejahungs-Präsumtion

Selbstleidensgebot

Selbstmord

Selbstschenkung, Selbstgenese, Selbstabtreibung, Selbstverhütung und negierte Selbstbeglückwünschung

Suttners Selbstschenkung

Selbstgenese

Verhinderte Selbstabtreiber

Jandls Selbstverhüter und die negierte Selbstbeglückwünschung

Selbstverschuldung und Elternschuld

Selbstverwirklichung

Selbstverzicht, symbolischer

Anklagerecht und symbolischer Selbstverzicht

Klagerecht und symbolischer Selbstverzicht

Mitleidsanspruch und symbolischer Selbstverzicht

Selbstverzichtsausweis

Selbstvordenklichkeit

Selbstzumutung

Lichtenstein, Alfred (1889–1914). Freitod als Selbstbefreiung von der Selbstzumutung

Flaubert (1821–1880)

Cioran (1911–1995)

Terry Eagleton (*1943)

Self-made men

Senilitätspädagogik, zynische

Seume, Johann Gottfried (1763–1810)

Seumes Satz

Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, marquise de Sévigné (1626-1696)

Siechtums-Verurteilung

Silen – Nietzsches Umkehrung der silenischen Weisheit

Sinn-Arbeiter Kind

Sinn des Lebens und Sinnsuche

Sinn machen

Sinndurst und parentale Sinnschuld

Sisyphusist

Sisyphusmotiv

Heine (1997–1856)

Gutzkow (1811–1878)

Skandal der Existenz(philosophie)

Sloterdijk, Peter (*1947)

Smilansky, Saul

Sollschuld

Sombart, Werner (1863–1941)

Sombarts Satz

Sonnenbrandgleichnis

Soziale Geburt

Spaemann, Robert (*1927) – Zeugung ohne zureichenden Grund

Spezimanie

Spengler, Oswald (1880–1936) – ein Pronatalist des Untergangs

Speziesverlassenheit

Spielhagens Satz vom Niegeborensein

Staatsnatalismus

Horkheimer und die totalverwaltete Zeugungspflicht

Horkheimers Frage nach dem Geschenk des Lebens

Sarrazin, Thilo (*1945) – Pronatalismus ohne rationale Begründung

Sterbehilfe

Sterbenlassensbereitschaft – zeugungsbegleitende Abwertung der Ikone „Embryo“

Sterbenmüssen

Sterbenmüssen und Lebendürfen

Sterbensangst und Todesangst

Sterbensbewirkung

Sterbenszumutung und Verurteiltsein zum Sterben

Sterblichkeitsvergessenheit

Chateaubriand (1768–1848)

Sterne, Laurence (1713–1768)

Auflehnung gegen paternalistisch-despotischen Pronatalismus

Storch, pronatalistischer

Subjektsubreption (Subjekterschleichung)

Substitution

Sündenfall, neganthropischer

Sufismus

Suizid und Antinatalismus

Suizidabwehr, axiopathologische

Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (1689–1755)

Suizid-Argument

Suizidbremse

Suizidzynismus

T

Tantalusgefühl

Terrafugales Denken

Thanataler Gewissenskonflikt

Thanataler Hiatus

Thanatalfatalismus

Thanatalität (Todesgebürtlichkeit)

Chayyam, Omar (1048–1131)

Gottfried von Straßburg († um 1215)

Dante (1265–1321)

Opitz, Martin (1597–1639) – Sterben als des Lebens Pflicht

Wieland, Christoph Martin (1733–1813)

Wezel, Johann Karl (1747–1819)

Byron (1788–1824)

Lichtenberg, Georg Christoph (1742–1799)

Jean Paul (1763–1825)

Petöfi, Alexander (1823–1849)

Spitteler, Carl (1845–1924)

Mirbeau, Octave (1848–1917)

Dauthendey, Max (1867–1918)

Maeterlinck, Maurice (1862–1949)

Breton, André (1896–1966)

Leiris, Michel (1901–1990)

Aichinger, Ilse (1921–2016)

Bernhard, Thomas (1931–1989)

Fels, Ludwig (*1946)

Stadler, Arnold (*1954)

de Giraud, Théophile (*1968)

Thanatalitätsblindheit

Thanatalistisches Kompensationsprinzip – Platz für die Jungen

Theodizee

Epikur (~ 341–271)

Feldmann, Arthur (1926–2012)

Theodizee als larvierte Anthropodizee

Theognis‘ Theorem (Sententia Theognidis) vom Besten und Zweitbesten

Das Beste

Das Zweitbeste

Thrakische antinalistische Trauer

Cioran(1911–1995)

Jacob Burckhardt (1818–1897)

Klinger, F. M. (1752–1831)

Sterne, Lawrence (1713–1768)

Jandl (1925–2000)

Russell, Bertrand (1872–1970)

Smith, Martin

Tierliche Niegewesenseinswünsche

Rindliche Nichtgewesenseinswünsche

Wölfischer Niegewesenseinswunsch

Tierlicher Antinatalismus

Tod

Jean Paul (1763–1825)

Rilke (1875–1926)

Adorno über den Menschen als biometaphysischen Kentauren

Tod als Preis des Lebens

Tod als Telos und Erlöser

Todesbedeutsamkeitsinvertierung

Todesbewusstsein und Sterbensauferlegungsbewusstsein

Todesdrohung, symbolische

Todesentsorgung

Epikur (341–270)

Lukrez (~95–55)

Omar Chayyam)(1048-1131)

Todesentängstigung via mangelnde Geburtsfreude – Buffon (1707–1788)

Jean Paul (1763–1825)

Wilhelm Busch als Entsorgungskünstler

Todesrepulsion

Todespuffer Kind

Todesretter, Todesrettung

Todesurteil lebenslang

Tieck (1773–1853)

Schlegel, Dorothea (1764-1839)

Feldmann, Arthur (1926–2012)

Haushofer, Marlen ()1920–1970

Walser, Martin (*1927)

Todesverdrängung und Sterbensverhängung

Tolstois (1826–1910) idealchristlicher Antinatalismus

Negativitätsdiversität und Mä phynai (Anna Karenina)

Totgebliebenseinsmythos

Totgeburtswunsch, Lichtenberg-prophetischer

Totschläger-Argument

Schubart, Christian Friedrich Daniel (1739–1791)

Toynbee, Arnold (1889–1975)

Tragödie der Frau

Transhumanismus

Anti-Alterungs-Aspiration

Trauerspiel

Trost, antinatalistischer

Tücke des Objekts

Tyrannei der Biologie und Gegenrevolte

Ilse Aichinger – Biologie als Überfall auf die Existenz

Storm, Theodor (1817–1888)

Revolte gegen die Tyrannei der Gene

U

Übel der Nichtexistenz

Überforderung durch Antinatalismus?

Überlebenswille, Überlebenstrieb

Überlistung der List der biologischen Vernunft (Marcuse, Ludwig)

Umgreifendes und Vorgängiges

Umkehrforderung, nativistische

Umsonst, nativistisches

Blumauer, Aloys (1755–1798))

Tieck (1773–1853)

Börne, Ludwig (1786–1837)

Cazalis, Henri (1840–1909)

Unerträglichkeit und Unzumutbarkeit

Unerwünschte Nachkommenschaft (engl.: Wrongful birth)

Unerwünschte/unerbetene Existenz (engl.: Wrongful life)

Nativistische Anonymität

Unethik der Ethik

Ungeborene (Ungezeugte)

Chayyam (1048–1131)

Karl Bröger (1886–1944)

Die Höhle der Ungeborenen

Dörmann, Felix (1870–1928)

Hofmansthal, Hugo von (1874–1929)

Löns, Hermann (1866–1914)

Wijkmark, Carl-Henning (*1934)

Pronatalistische Verbuchung der Zahl der Ungeborenen

Ungehorsam, existentieller

Ungewollte Schöpfung

Ungewolltsein, nichthintergehbares

Ungezeugt Gemordete

Unglück, nicht geboren zu sein

Universalisierungsgrundsatz, mortalfugal-antinatalistischer

Unmensch

Uns-Geschenktwerden

Unsterblichkeitswunsch

Unteilbarkeit und Unveräußerlichkeit des Leids

Unterlassungsgebot und Unterlassungsverdienst

Schopenhauer (1788–1860)

Unverschuldeter Existenzbeginn

Unvordenklichkeit

Unwesen Kind

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Antinatalismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Antinatalismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Karim al-Zib
Karin Ackermann-Stoletzky - Was meine Mutter früher erzählte
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Halt geben!
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Introvertiertheit
Karin Ackermann-Stoletzky
Karim El-Gawhary - Repression und Rebellion
Karim El-Gawhary
Karin Ackermann-Stoletzky - Friede kehrt ein
Karin Ackermann-Stoletzky
Adam Mickiewicz - Stepy akermańskie
Adam Mickiewicz
Отзывы о книге «Antinatalismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Antinatalismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x