Karin Ackermann-Stoletzky - Introvertiertheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Ackermann-Stoletzky - Introvertiertheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Introvertiertheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Introvertiertheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Introvertierte Menschen tun sich häufig schwer: in neuen Gruppen, wenn sie vor Menschen sprechen sollen oder auch in Konfliktsituationen. Doch was vordergründig als Schwäche wahrgenommen wird („der kann sich einfach nicht durchsetzen“), birgt großes Potenzial: Hohes Einfühlungsvermögen, große Kreativität und Verbindlichkeit in Beziehungen sind Merkmale, die introvertierte Menschen auszeichnen. Karin Ackermann-Stoletzky beleuchtet das Phänomen ausführlich: von den Ursachen über die wichtigsten Merkmale bis hin zu Tipps, um auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten. Das Kapitel „Gott liebt tiefe Wasser – Spiritualität als Kraftquelle“ rundet das Thema ab.

Introvertiertheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Introvertiertheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karin Ackermann-Stoletzky

Introvertiertheit

Die leise Stärke

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 978-3-86506-910-8

© 2016 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelfoto : fotolia freshidea

Satz: Brendow Web & Print, Moers

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Karin Ackermann-Stoletzky Introvertiertheit Die leise Stärke

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-86506-910-8 © 2016 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Titelfoto : fotolia freshidea Satz: Brendow Web & Print, Moers 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016 www.brendow-verlag.de

Kapitel 1: Als Introvertierte in einer lauten Welt

Die Vorherrschaft der Extrovertierten

Woher kommt der Begriff „Introvertiertheit“?

Als Introvertierte in einer lauten Welt

Kapitel 2: Zu viele Reize fürs Gehirn?

Biologische Grundlagen der introvertierten Persönlichkeit: Serotonin vs. Dopamin

Introvertiertheit: Angeboren, anerzogen oder selbstgemacht?

Das introvertierte Gehirn

Kapitel 3: Die introvertierte Persönlichkeit

Erkenne dich selbst, oder: Bin ich eigentlich introvertiert?

Reflexion: Merkmale introvertierter Menschen

Übung: Mein Stärkenprofil

Übung: Welche Ihrer Eigenschaften empfinden Sie an sich selbst als anstrengend?

Reflexion: Meine „Rote-Punkte-Menschen“

Das Gespräch mit mir selbst: „Mein inneres Team“

„Intros“ und „Extros“ in mir

Stimmige Kommunikation

Übung: Kommunikation

Kapitel 4: Gestalte dein Leben

Das Leben selbst gestalten

Mehr Verständnis für sich selbst entwickeln

Reflexion: Wie gehe ich mit Ablehnung um?

Abgrenzung nach außen verantwortlich gestalten

Strategien zur Kontaktgestaltung bei innerem Teamdurcheinander

Übung: Meine Quälgeister und meine Ermutiger

Weshalb Introvertierte häufig nicht bekommen, was sie möchten – und wie man das ändert

Reflexion: Wie leicht fällt es Ihnen, Ihre Bedürfnisse zu äußern?

Das 3-Zonen-Modell: Die Entwicklung von neuen Verhaltensweisen

Unsere Komfortzone

Reflexion: Wie sieht Ihre Komfortzone aus?

Wachstumszone und Panikzone

Reflexion: Meine Wachstumszone

Konkrete Ziele setzen und erreichen

Die „richtigen“ Ziele finden

Reflexion: Meine wichtigen Ziele

Langfristige Ziele angehen und umsetzen

Reflexion: Ziele erreichen

Ein wichtiges Ziel: Offen zu Besonderheiten im Zwischenmenschlichen stehen

Reflexion: Was ist im Umgang mit anderen Menschen für mich herausfordernd?

Kapitel 5: Auf Schatzsuche

Auf Schatzsuche: Der ressourcenorientierte Blick auf mich selbst

Reflexion: Was gibt mir Kraft und Energie?

Reflexion: Meine Energieräuber

So schaffen Sie sich Ihre Tankstellen

Tankstelle: Passendes Umfeld – My home is my castle

Übung: Mein Lieblingsplatz

Tankstelle: Ordnung

Tankstelle: Kurze Auszeiten

Übung: Wo finden Sie Ihre Auszeiten?

Tankstelle: Rituale

Reflexion: Haben Sie hilfreiche Rituale, Abläufe, die Sie nutzen, um zur Ruhe zu kommen? Wie sieht Ihr Ritual aus?

Tankstelle: Bewegung

Tankstelle Kommunikation

Übung: Welche Kommunikationssituationen genießen Sie?

Tankstelle: Beruf und Berufung

Reflexion: Da schlägt mein Herz

Tankstelle: Alleinsein

Reflexion: Wie wichtig ist mir das Auftanken im Alleinsein?

Tankstelle: Ruhe und Achtsamkeit

Übung: Den Fluss der Gedanken wahrnehmen

Tankstelle: Glaube und Gebet

Reflexion: Wie erleben Sie Gott?

Übung: Erst mal anhalten

Tankstelle: Gemeinde

Reflexion: Was schätzen Sie an Ihrer Gemeinde?

Nachwort

Anhang

Anmerkungen

Kapitel 1 Die Vorherrschaft der Extrovertierten In zwei Stunden beginnt - фото 2

Kapitel 1

Die Vorherrschaft der Extrovertierten

In zwei Stunden beginnt die Betriebsweihnachtsfeier. Die Kollegen werden dort sein, der redegewandte und charismatische Chef, ganz unterschiedliche Leute aus den anderen Abteilungen. Das Essen ist immer gut. Frau Müller wird mit ihrem trockenen Humor wahrscheinlich wieder alle zum Lachen bringen, und Kollege Frankmann hat mit Sicherheit ein heiteres Gedicht vorbereitet.

Und Sie? Freuen Sie sich schon auf einen netten Abend unter Menschen? Oder graust es Ihnen davor, weil Sie sich selbst stumm vor Ihrem Teller sitzen sehen, konzentriert kauend und den Blickkontakt mit den anderen vermeidend, während um Sie herum alles lacht und redet? Können Sie sich nur schwer überwinden, überhaupt auf diese Feier zu gehen, weil es immer so anstrengend ist, „Smalltalk“ zu betreiben und Sie ja nun nicht die ganze Zeit nur essen können, damit Sie beschäftigt wirken? Wenn das so ist, dann gehören Sie wahrscheinlich zu den „Stillen im Lande“.

Nun ist es nicht unbedingt ein Nachteil, kein Partyfreund zu sein. Für einen Mönch im Schweigekloster wäre das sogar ein echter Vorteil, aber in unserer Gesellschaft der Kommunikativen haben Sie wahrscheinlich oft das Gefühl, irgendwie „anders“ zu sein. Es scheint, als sei unsere Kultur eine Kultur der Extrovertierten. Wer erfolgreich sein will, muss Kontakte pflegen können. Kommunikationsfähigkeit ist ein wichtiger Schritt zum Erfolg.

Es ist eine gutgesicherte Erkenntnis, dass der lockere Augenkontakt mit anderen Menschen, der Smalltalk auf der Party oder mit Fremden im Aufzug, Schlagfertigkeit sowie schnelle und spontane Reaktionen helfen, erfolgreich zu sein. All das gehört nicht unbedingt zu den Stärken der Introvertierten. 1994 veröffentlichte der Psychologe Howard Giles eine Untersuchung, der zufolge man Menschen, die schnell und laut sprechen, als kompetenter und sympathischer wahrnimmt, als klüger, interessanter, sogar als besser aussehend. Verschiedene Untersuchungen zum Thema Lebensglück behaupten einheitlich, Extrovertierte hätten im Durchschnitt mehr Glück bei der Suche nach Jobs, nach Wohnungen und dem Lebenspartner. Im Flurfunk hören sie von der frei werdenden Wohnung, sind dem Chef eher im Bewusstsein, wenn er darüber nachdenkt, eine Aufgabe neu zu besetzen, und reagieren schnell genug, wenn sich eine Chance zeigt.

Der Idealmensch unserer Zeit ist gesellig, arbeitet gut im Team, ist gern unter Leuten, ist risikobereit und gut vernetzt. In den Pausen checkt er seine Mails, postet auf Facebook oder verschickt schnell mal eine Whats App. O. k., auch das ist jetzt etwas plakativ, passt aber trotzdem ins Bild.

In früheren Zeiten wurde der belesene, ruhige Mensch stärker bewundert als heute. Alleinsein (zu können) galt als ein wichtiger Teil der menschlichen Existenz. Dinge zu durchdenken, in sich zu bewegen war hoch angesehen. Das Denken im Rückzug galt sogar als Ideal. Arthur Schopenhauer schrieb zum Beispiel 1851 in seinen „Kleinen philosophischen Schriften“: „Dem intellektuell hochstehenden Menschen gewährt nämlich die Einsamkeit einen zweifachen Vorteil: erstlich den, mit sich selber zu seyn, und zweitens den, nicht mit Anderen zu seyn.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Introvertiertheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Introvertiertheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karim Akerma - Antinatalismus
Karim Akerma
Andreas Ackermann - Easy zum Ziel
Andreas Ackermann
Moritz Ackermann - Dark Star
Moritz Ackermann
Isabel Ackermann - Wie starb Murdock?
Isabel Ackermann
Sarah Ackermann - Der Fluch der Katzen
Sarah Ackermann
Karin Ackermann-Stoletzky - Was meine Mutter früher erzählte
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Halt geben!
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Friede kehrt ein
Karin Ackermann-Stoletzky
Отзывы о книге «Introvertiertheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Introvertiertheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x